Entwicklung auf den relevanten Märkten
Europäischer Landverkehr
- Der europäische Landverkehrsmarkt verzeichnete 2019 erneut ein Wachstum.
- Moderat steigende Preise bei ungebrochen hoher Nachfrage sorgten dafür, dass der Markt 2019 weiterhin durch steigende Umsätze geprägt war. Investitionen in digitale Plattformen zur Vermittlung von Angebot und Nachfrage von Transportkapazitäten erhöhten den ohnehin aufgrund des intensiven Wettbewerbs bestehenden Druck auf die Margen.
- Risiken blieben durch verschiedene Kostentreiber bestehen: Der Fahrermangel führte zu steigenden Lohnkosten, die Treibstoffpreise ziehen wieder an und auch die Mautkosten steigen. Zunehmende Veränderungen in der Sendungsstruktur (sinkende Gewichte, flexiblere Transportanforderungen) und Investitionen in digitale Strukturen erhöhen den Anpassungsbedarf.
- DB Schenker behauptete seine marktführende Position und konnte den Umsatz im Landverkehr steigern.
Luftfracht
- Der internationale Luftfrachtmarkt spiegelt die globale Handelsentwicklung wider und zeigte ein negatives Volumenwachstum auf fast allen Haupthandelsrouten. Die durch diesen Einbruch entstandenen Überkapazitäten wirkten sich 2019 dämpfend auf die Frachtraten aus. Fortschreitende Handelsbeschränkungen auf politischer Ebene und die eher schwache Konjunkturentwicklung in vielen Regionen stellen zusätzliche Hemmnisse dar.
- DB Schenker verzeichnete in der Luftfracht einen deutlichen Volumenrückgang.
Seefracht
- Das globale Wachstum der Containerseefracht war 2019, bedingt durch einen deutlich schwächeren globalen Handel und die Auswirkungen des Handelskonflikts zwischen China und den USA, stark rückläufig. Die schwächere Nachfrage führte zu Überkapazitäten in der Containerschifffahrt und folglich zu erhöhtem Druck auf das Niveau der Frachtraten.
- Die Volumenentwicklung auf den Hauptrouten verlief differenziert. Die Transportvolumina zwischen den USA und Asien sowie von Europa nach Asien gingen zurück. Die wachstumsstärkste Route verzeichnete der Containertransport zwischen Südamerika und Asien.
- Die Frachtraten blieben 2019 zunächst relativ konstant, fielen dann jedoch aufgrund der schwachen Entwicklung auf den wichtigsten Handelsrouten ab.
- DB Schenker konnte sein Volumen in der Seefracht steigern.
Kontraktlogistik
- Auch 2019 entwickelte sich der globale Markt für Kontraktlogistik positiv und war von einem weiteren Wachstum gekennzeichnet. Überproportionales Wachstum verzeichnete weiterhin die Region Asien/Pazifik. Als wesentliche Treiber dieser Entwicklung können der ungebrochene Outsourcing-Trend sowie das wachsende E-Commerce- Geschäft genannt werden.
- Anbieter investieren verstärkt in digitale Komponenten des Lagermanagements, um die Effizienz zu verbessern. Steigender Wettbewerbsdruck geht mit Druck auf die Margen einher.
- DB Schenker nutzte die Wachstumschancen und baute seinen Umsatz im Kontraktlogistikgeschäft weiter aus.