Entwicklung der Geschäftsfelder

Märkte und Strategie

DB Schenker verfügt über eine sehr gute Positionierung in allen Marktsegmenten – europäischer Landverkehr, globale Luft- und Seefracht sowie Kontraktlogistik. Unsere Vision ist, der führende integrierte Transport- und Logistik­anbieter mit globaler Reichweite zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, will DB Schenker seine führende Marktposition weiter stärken und ausbauen.

Mit der Strategie PRIMUS will DB Schenker die Profitabili­tät deutlich steigern und das Portfolio noch stärker auf inter­nationale Wachstumsmärkte ausrichten. Um die Veränderung in den drei Kernbereichen Wachs­­tum, Effizienz und Kultur voranzutreiben, wurde ein umfassendes Transfor­­ma­tions­programm eingeleitet.

Die einzelnen Geschäftsbereiche des Landverkehrs, der Luft- und Seefracht und der Kontraktlogistik kon­zi­pieren Maß­nahmen und setzen diese um. Darüber hin­­aus werden über­grei­fende Themen zentral gesteuert. Beispiele sind um­­fas­sende Effizienzsteigerungsprogramme, die unter an­­de­­rem die Implementierung neuer Steuerungslogiken beinhalten.

Die Digitalisierung als Disruptionstreiber der Logistikbranche gewinnt immer mehr an Bedeutung. DB Schenker hat deshalb eine dezidierte Digitalisierungseinheit. Hier werden Initiativen wie datengetriebene Geschäftsmodelle, Online-­Plattformen und technische Innovationen auf globaler Ebene vorangetrieben.

Entwicklung des Netzwerks

  • DB Schenker betreibt ein neues Ersatzteilzentrum für einen Automobilhersteller in Kanada. Es ist rund 16.000 m² groß und liegt in Mississauga, Ontario. Zum Gelände gehören auch ein Trainingszentrum sowie ein Testfahrzeuglager.
  • Im Güterverkehrszentrum Augsburg eröffnete DB Schenker eine neue hochmoderne Logistikhalle mit einer Gesamtlagerfläche von 38.000 m².
  • DB Schenker ist mit einem eigenen Tochterunternehmen in Bangladesch vertreten. Schenker Logistics (Bangladesh) Limited bietet als lokale Einheit unter der indischen Clusterorganisation den kompletten Leistungsumfang von DB Schenker an.
  • DB Schenker erweitert sein weltweites Netzwerk in acht kaukasischen und zentralasiatischen Ländern. Im ersten Schritt wurde eine Niederlassung in Kasachstan gegründet. Es folgen eigene Landesorganisationen in Georgien, Arme­nien, Aserbaidschan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan und Tadschikistan.

Fortschritte bei Umsetzung von PRIMUS

Im Berichtsjahr wurde eine Vielzahl von Initiativen umgesetzt, die DB Schenker auf dem Weg, PRIMUS der Branche zu werden, voranbringen.

  • Wachstum: Unter anderem die Geschäftsentwicklungspro­gramme in allen Produkten trugen im Berichtsjahr – trotz Abkühlung der Weltwirtschaft und wachsender geo­poli­tischer Spannungen mit spürbar negativen Einflüssen auf das Logistikgeschäft – zu einer stabilen Umsatzentwicklung bei, darunter zum Beispiel gezielte regionale Spezialisierungen auf Schlüsselkunden in der Softwarebranche.
  • Effizienz: Durch die neue Organisationsstruktur in der glo­balen Finanzabteilung und die Ausgestaltung der Global Business Service Center in Bukarest und Manila richtet sich DB Schenker weiter effizienter aus. Ein Fokus liegt zum Beispiel auf den finanziellen End-to-End-Prozessen, die in verschiedenen Projekten stetig vereinheitlicht und optimiert werden.
  • Kultur: Nach dem Programmstart 2017 haben alle Führungskräfte das »The Future is here«-Programm absolviert. Um den Kulturwandel im Unternehmen weiter voranzutreiben, werden auch alle neuen Führungskräfte während ihres Onboardings als Katalysatoren involviert.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen