Märkte und Strategie
DB Cargo betreibt ein engmaschiges internationales Netzwerk und ist in 17 Ländern in Europa und in China aktiv. Dieses einzigartige Netzwerk ist das Fundament, um die führende Position von DB Cargo im europäischen Schienengüterverkehrsmarkt weiter auszubauen.
Der Schienengüterverkehr in Deutschland und Europa wird langfristig wachsen. Für den europäischen Güterverkehrsmarkt wird bis 2030 aufgrund der globalen Wirtschaftsentwicklung und wachsender Handelsströme mit einem Zuwachs um mehr als 20% gerechnet. Dies ist trotz eines starken Wachstums in Lkw-affinen Gutarten allein durch den Straßengüterverkehr nicht zu bewältigen. Eine weitere große Herausforderung ist der Schutz des Klimas. Da der Güterverkehr auf der Schiene 80% weniger Treibhausgase ausstößt als der Güterverkehr auf der Straße, sind weder die deutschen noch die europäischen Klimaziele ohne eine signifikante Verkehrsverlagerung von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene zu erreichen. So kommt dem Schienengüterverkehr eine wachsende Bedeutung zu, und dieser Herausforderung wird sich DB Cargo stellen.
Zudem hat die Bundesregierung Maßnahmen beschlossen, den Schienengüterverkehr in Deutschland langfristig zu stärken. Zentrale Themenfelder sind eine erhöhte Leistungsfähigkeit der Infrastruktur, die Digitalisierung und Automatisierung des Schienengüterverkehrs sowie die Förderung des Einzelwagenverkehrs und multimodaler Verkehrskonzepte. Zudem wurde bereits eine Trassenpreisförderung Mitte 2018 wirksam eingeführt, um die Schiene gegenüber der Straße für zusätzliche Verkehre preislich attraktiver zu machen und Investitionen zu fördern. In Summe verfolgt die Politik in Deutschland das Ziel, den Marktanteil der Schiene im Güterverkehr langfristig zu erhöhen.
Um am Marktwachstum partizipieren zu können, muss DB Cargo zunächst in einem Turn-around seine Qualität und Produktivität in Deutschland und Europa verbessern. Das sind die Voraussetzungen für zufriedene Kunden, mehr Transportaufträge und profitables Wachstum. Damit DB Cargo seinen strategischen Entwicklungsbeitrag zur Strategie Starke Schiene leisten kann, wurde das Programm Starke Cargo aufgesetzt. Hier wurden in mehreren Modulen Abläufe, Prozesse und Strukturen sowohl in der Produktion – insbesondere auch im Einzelwagenverkehr – als auch an den Schnittstellen zum Vertrieb justiert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und DB Cargo zukunftsfähig aufzustellen.
Zur Erreichung der Ziele umfasst die Strategie von DB Cargo dabei die drei strategischen Ausbaufelder der Starken Schiene:
DB Cargo wird ROBUSTER: DB Cargo wird die notwendigen Kapazitäten bei Fahrzeugen und Personal beschaffen und sich damit auf profitables Wachstum und technologische Innovationen ausrichten. Hierzu werden wir in die intelligente Erweiterung der Flotte (Multisystemloks und modulare Güterwagen) investieren und den Automatisierungsgrad der Flotten und die Instandhaltung vorantreiben. Zur Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit werden wir, auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, gezielt operatives Personal (Lokführer, Rangierer und Wagenmeister) nachführen und weiterqualifizieren sowie über wettbewerbsfähigere, je nach Lebensphasen wählbare Einsatzbedingungen verhandeln.
DB Cargo wird SCHLAGKRÄFTIGER: DB Cargo wird die internen und kundenspezifischen Prozesse durch Fokussierung und Vereinfachung der Organisation weiter stabilisieren. Hierzu werden wir eine Kultur der Exzellenz und des Anpackens implementieren, um die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit für unsere Kunden kontinuierlich zu steigern. Für die zuverlässige Steuerung des operativen Personals, der Netzwerke und des operativen Betriebs werden wir die Digitalisierung und Automatisierung (zum Beispiel Planung, Disposition, Durchführung, automatisierte Zugabfertigung und papierloser Transport) vorantreiben. Auf europäischer Ebene werden wir uns für eine Harmonisierung von Verfahren und Vorschriften wie den europäischen Bremsregelungen und Rahmenbedingungen (TCR) aktiv einsetzen und selbst in Vorleistung gehen.
DB Cargo wird MODERNER: DB Cargo wird einen klaren Mehrwert für seine Kunden schaffen und die Attraktivität seiner Produkte nicht zuletzt durch den Einsatz digitaler Technologien und den mühelosen Wechsel zwischen Verkehrsmodi erhöhen. Hierzu werden wir uns einerseits auf den Betrieb eines leistungsfähigen und wirtschaftlich tragfähigen Einzelwagenverkehrs und andererseits auf internationale Wachstumssegmente, multimodale Tür-zu-Tür-Transporte und intermodale Lieferkettensteuerung fokussieren.