Märkte und Strategie
Die Nachfrage im Personen- und Güterverkehr hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und zu einer höheren Nutzungsintensität der Eisenbahninfrastruktur geführt. Für die kommenden Jahre werden auf Basis der wirtschaftlichen Entwicklung ein Nachfragewachstum im Güterverkehr sowie ein deutlich erhöhtes Verkehrsaufkommen im Personenverkehr und somit ein weiter steigender Kapazitätsbedarf erwartet, der durch Maßnahmen wie beispielsweise steigende Regionalisierungsmittel, Angebotserweiterungen im SPFV und Senkung der Trassenpreise im Güterverkehr gestützt werden soll.
Die kunden- und marktgerechte Weiterentwicklung der Infrastruktur soll dem gesamten Eisenbahnverkehrssektor die Ausschöpfung von Wachstumspotenzialen ermöglichen. In die neue Strategie Starke Schiene sind die strategischen Schwerpunktthemen von DB Netze Fahrweg eingeflossen. DB Netze Fahrweg soll hierbei die infrastrukturellen und betrieblichen Voraussetzungen für die Realisierung der Starken Schiene als Kapazitätsmanager schaffen. Zielsetzung sind der Ausbau der Netzkapazität, die Digitalisierung und Erneuerung des Netzes sowie die bessere Nutzung der Kapazitäten. Ebenso strebt DB Netze Fahrweg die kontinuierliche Erneuerung des Bestandsnetzes und eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Organisation an.
Zur Erreichung der Ziele umfasst die Strategie von DB Netze Fahrweg drei strategische Ausbaufelder:
DB Netze Fahrweg wird ROBUSTER: DB Netze Fahrweg strebt durch den Ausbau der Infrastruktur sowie Neu- und Ausbauprojekte eine Steigerung der Netzkapazitäten in Korridoren und Knoten an, um bestehende Engpässe zu beseitigen und die erforderliche Kapazität für Angebotserweiterungen bereitstellen zu können. Im Rahmen der Strategieumsetzung liegt ein Fokus auf der Erhöhung der Qualität des Bestandsnetzes. Hierbei wird eine Verbesserung der Anlagenqualität und Wirtschaftlichkeit angestrebt. Neben infrastrukturellen Maßnahmen strebt DB Netze Fahrweg im Rahmen des Kapazitätsmanagements die Etablierung einer neuen Steuerungsphilosophie an, die die Kapazitätsauslastung in den Fokus stellt. Neben dem geplanten Aus- und Neubau von Infrastruktur konzentriert sich DB Netze Fahrweg auf Hebel zur Kapazitätserhöhung, wie die effizientere Nutzung von Sperrpausen im Rahmen von Bautätigkeiten oder die Vermeidung von Überlastung der nutzbaren Kapazitäten.
DB Netze Fahrweg wird SCHLAGKRÄFTIGER: DB Netze Fahrweg setzt Maßnahmen um, die die Basis für schlagkräftige und stabile Prozesse schaffen sowie eine möglichst effiziente Organisation bilden sollen. Im Berichtsjahr wurde die Ausgestaltung eines gesamthaften kundenorientierten End-to-End-Prozesses weiter vorangetrieben. Alle Leistungs- und Unterstützungsprozesse sollen zukünftig am Kunden ausgerichtet werden.
DB Netze Fahrweg wird MODERNER: Die Maßnahmen aus dem Ausbaufeld Robuster sind eine Grundlage für darauf aufbauende Ausbausteine aus dem Ausbaufeld Moderner. So stellen zum Beispiel die Maßnahmen der DB Netze Fahrweg eine Grundlage für die Zielerreichung des Ausbausteins Deutschland im Takt dar und treiben damit die Verkehrsverlagerung auf die Schiene weiter voran.