Entwicklung der Geschäftsfelder

Digitales Planen und Bauen

Das Building Information Modeling (BIM) ist eine kooperative Arbeitsmethode, bei der alle Daten von Infrastrukturanlagen in eine optimierte Planung, Bauausführung und Bewirt­schaftung über den gesamten Lebenszyklus einfließen und digital zur Verfügung stehen. Der Einstieg in die Anwendung von BIM ist im DB-Konzern gelungen. Die DB Engineering & Consulting GmbH (DB E&C) hat bereits zahlreiche BIM-Projekte erfolgreich abgeschlossen. Aktuell wendet sie die BIM- Methode in rund 100 Infrastrukturprojekten des DB-Konzerns an und setzt zu diesem Zweck modernste digitale Technologien zur Bestandsdatenerfassung, Planung und Bauüber­wachung ein. DB Netze Personenbahnhöfe plant und baut seit Januar 2017 alle neuen Bahnhofsprojekte auf Basis der BIM-Methode. DB Netze Fahrweg hat die Pilotierungsphase erfolgreich absolviert. Seitens des Bundes wurde zudem festgestellt, dass die Anwen­dung der BIM-Methode grundsätzlich zuwendungsunschädlich ist. Neue komplexe und standardisierbare Projekte werden daher künftig mit BIM geplant. Damit erfüllt die DB Netze Fahrweg die Vorgabe des Stufenplans des Bundes. Mit der DB-­BIM-Strategie wurden die Leitplanken für die weitere Entwicklung und Verbreitung der Methode gesetzt. Langfristiges Ziel ist es, einen sogenannten digitalen Zwilling der Anlagen der DB Netze Fahrweg zu schaffen, der für die Simulierung von Plan-, Bau- und Betriebsszenarien verwendet wird.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen