Entwicklung der Geschäftsfelder

Infrastruktur

Entwicklung auf den relevanten Märkten

In Deutschland übernehmen wir mit unserer integrierten Kon­zernstruktur eine doppelte Verantwortung für den Verkehrs­träger Schiene: Wir sind zugleich Betreiber und führender Nutzer der Schieneninfrastruktur. Die damit einhergehende stärkere Kunden- und Effizienzorientierung der Infrastruktur kommt diskriminierungsfrei allen EVU zugute. Eine im internationalen Maßstab strenge Regulierung stellt neben den konzerninternen Verhal­tensregeln die Wettbewerbsneutralität der Schieneninfra­struktur sicher.

Ausgewählte Kennzahlen DB-Schienen­infrastrukturin Deutschland

2019

2018

Veränderung

absolut

%

 

Infrastrukturkunden

442

440

+2

+0,5

     Konzernintern

18

18

     Konzernextern

424

422

+2

+0,5

Trassennachfrage in Mio. Trkm

1.090

1.085

+5

+0,5

     Konzerninterne Bahnen

722,1

736,2

–14,1

–1,9

     Konzernexterne Bahnen

368,2

349,2

+19,0

+5,4

     Anteil konzernexterner Bahnen in%

33,8

32,2

Stationshalte in Mio. Stopps

156,4

154,1

+2,3

+1,5

     Konzerninterne Bahnen

116,3

117,1

–0,8

–0,7

     Konzernexterne Bahnen

40,2

37,0

+3,2

+8,6

Die Trassennachfrage und die Zahl der Stationshalte entwickelten sich 2019 insgesamt weiter positiv. Entsprechend dem langjährigen Trend ge­­wan­­­­nen konzernexterne Bahnen weiter Marktanteile, während die Nachfrage konzerninterner Bahnen in Summe zurückging.

Die leicht positive Entwicklung im SPNV ergab sich durch Mehrbestellungen infolge höherer Regionalisierungsmittel.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen