Entwicklung der Geschäftsfelder

Digitalisierung und Innovation

Reisendeninformation der Zukunft

Die Reisendeninformation der Zukunft ist das bisher größte Softwareentwicklungsprojekt von DB Netze Personenbahnhöfe. Wir haben über 70 Bahnhöfe in Sachsen, Bayern und Niedersachsen auf die neue Reisendeninformation umgestellt. In diesem Zusammenhang wurde auch eine neue Stimme des Bahnhofs für besonders verständliche Durchsagen am Bahnhof ausgewählt. In die Auswahl der neuen Stimme am Bahnhof waren DB-Mitarbeiter und Kundenverbände involviert.

Smart Cities

An bestehende Infrastrukturen anknüpfen und Lösungen zur intelligenten und umweltfreundlichen Vernetzung von Mobilität und Logistik bieten – das ist das Ziel von Smart City | DB. Der Bahnhof bildet dabei die Basis des Produktportfolios und soll zur Mobilitätsdrehscheibe mit erhöhter Aufenthaltsqualität weiterentwickelt werden. Der Übergang der Organisationseinheit im Mai 2019 zu DB Netze Personenbahnhöfe zielt auf eine engere Verknüp­fung der Bahnhofsthemen.

Der erste Smart-City-Bahnhof wurde im Sommer 2019 am S-Bahnhof Berlin-Charlottenburg umgesetzt. Neben der baulichen Modernisierung des Bahnhofsgebäudes und der Verschönerung der Eingangshalle mit smarten Sitzbänken wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirk auch der Bahnhofsvorplatz umgestaltet. Eine Weiterentwicklung der Konzepte ist an weiteren Bahnhöfen Deutschlands wie am Bahnhof Dammtor und am Bahnhof Harburg in Hamburg und am Bahnhof Mülheim in Köln geplant.

Smart City | DB sucht und pflegt den Dialog mit Städten. Neben dem bestehenden Memorandum of Understanding (MoU) mit der Freien und Hansestadt Hamburg, der 2017 unterzeichnet wurde, wurde im September 2019 ein weiteres MoU mit der Stadt Köln und dem Nahverkehr Rheinland abge­schlossen mit dem Ziel, digitale Lösungen und innovative Ideen zu nutzen, um den öffentlichen Verkehr für die Bürgerinnen und Bürger klimafreundlicher und komfortabler zu gestalten.

Ausbau Reinigung per WhatsApp

An mittlerweile 222 Bahnhöfen können Kunden inzwischen die Reinigung per WhatsApp als notwendig anmelden.

Zukunftsbahnhöfe

Im Berichtsjahr haben wir an 16 ZukunftsbahnhöfenNr. 74 neue Services und Angebote gestartet. Mit Maßnahmen wie digitalen Mülleimern, einer Mooswand für besseres Klima und Parkplätzen für E-Scooter wollen wir die Zufriedenheit unserer Kunden erhöhen.

Erste Fahrradabstellanlage der Bike+Ride-Offensive

Unsere Bike+Ride-Offensive zusammen mit dem Bund ist erfolgreich gestartet. Bis 2022 sollen bundesweit bis zu 100.000 neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen entstehen. Die erste Anlage wurde im September 2019 in Hof eröffnet.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen