Entwicklung der Geschäftsfelder

Entwicklung der Infrastruktur

Bahnhofsoffensive: Rekordinvestitionen in Bahnhöfe

Zwischen 2020 und 2024 sollen 9,0 Mrd. € in die Moderni­sierung und Instandhaltung von Bahnhöfen fließen. Für die Modernisierung der Bahnhofsinfrastruktur, insbesondere zur Verbesserung der Barrierefreiheit, stellen Bund und Länder erhebliche Fördermittel zur Verfügung. Herausragende Projekte sind unter anderem die Um- und Neugestaltungen der Hauptbahnhöfe Dortmund, Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Aber auch in zahlreiche kleinere und mittelgroße Bahnhöfe wird stark investiert, zum Beispiel in neue Fahrtreppen, Aufzüge, Infotafeln für Reisende, Sitzbänke, Wegeleitsysteme, Fußböden und Rampen für barrierefreie Zugänge.

Kapazität und Frequenzerfassung

Um Reisendenwachstum zu ermöglichen, muss die Kapazität der Bahnhöfe sichergestellt werden. Dazu soll im ersten Schritt Transparenz über mögliche Engstellen und deren Ursachen geschaffen werden. Hierfür werden Personenzäh­lungen und weitere Analysen an relevanten Bahnhöfen durchgeführt. In den nächsten Jahren sollen digitale Zählmethoden eingesetzt werden, die ein nachhaltiges Kapazitätsmanagement ermöglichen. Dabei wird ein in Stuttgart erprobtes System zur Frequenzerfassung weiterentwickelt und gegebenenfalls auf weitere Bahnhöfe ausgerollt.

Barrierefreiheit an Personenbahnhöfen

Im Berichtsjahr haben wir die Barrierefreiheit an rund 100 Bahnhöfen verbessert. Mehr als drei Viertel aller Bahnhöfe sind inzwischen stufenfrei erreichbar und mehr als die Hälfte aller Bahnsteige ist mit dem taktilen Leitsystem ausgestattet. Wir investieren in zahlreiche kleinere und mittelgroße Bahnhöfe, zum Beispiel in neue Fahrtreppen, Aufzüge, Rampen, Sitzmöbel, digitale Reisendeninformationen sowie mehrere Sinne ansprechende Wegeleitsysteme. Insbesondere die barrierefreie Ausstattung von Bahnhöfen steht dabei im Fokus. Mittlerweile sind 78% der rund 5.400 Personenbahnhöfe stufenfrei – damit werden bereits 84% der Reisenden erreicht. Für blinde und sehbehinderte Menschen sind bereits über 5.000 der 9.200 Bahnsteige mit einem taktilen, das heißt ertastbaren Leitsystem aus Bodenindikatoren ausgestattet. Darüber hinaus verfügen alle neu eingebauten Aufzüge über taktile Bedienelemente sowie ein Sprachmodul.

Modernisierung, Inbetriebnahme und Neubau von Bahnhöfen

  • Zum Jahreswechsel 2019/2020 erfolgten die Inbetriebnahmen der zwei neuen Stationen Gateway Gardens und Hamburg Elbbrücken. Auch wurde die Sanierung des westlichen Langbaus am Hamburger Hauptbahnhof abgeschlossen.
  • Anfang Dezember 2019 wurde der Bahnhof Ingolstadt Audi eröffnet. Der Freistaat Bayern, die Stadt Ingolstadt, die AUDI AG und der DB-Konzern haben 15 Mio. € investiert. Vom Bahnhof aus besteht ein direkter, barrierefreier Zugang zum Werksgelände sowie zum öffentlichen Verkehrsnetz.
  • Im März 2019 haben das Land Niedersachsen, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, der Regionalverband Großraum Braunschweig und DB Netze Personenbahnhöfe einen Rahmenvertrag zur Wiederinbetriebnahme beziehungsweise Neubau von insgesamt 19 Verkehrs­stationen in Niedersachsen in den kommenden Jahren unterzeichnet. Das Kostenvolumen beträgt insgesamt rund 50 Mio. €.
  • Im Mai 2019 haben das brandenburgische Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und DB Netze Personenbahnhöfe eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Sie hat ein Volumen von 170 Mio. €. An 150 Bahnhöfen werden unter anderem neue barrierefreie Zugänge, verbesserte Informationsangebote, mehr Sitzplätze und längere Bahnsteige errichtet.
  • Im Juni 2019 hat Sachsen-Anhalt eine Rahmenverein­barung mit DB Netze Personenbahnhöfe abgeschlossen. Im Zeitraum 2019 bis 2022 investieren das Land und der DB-Kon­zern rund 70 Mio. € in insgesamt 80 Bahnhöfe.
  • Ebenfalls im Juni 2019 haben die Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR) und DB Netze Personenbahnhöfe Finanzierungsverträge zur Modernisierung von 17 Bahnhöfen im Rheinland unterzeichnet. Insgesamt investieren NVR und DB Netze Personenbahnhöfe rund 64 Mio. € für die Modernisierung und Verbesserung der Stationen.
  • Für 25 Stationen in Sachsen sind insgesamt 34,5 Mio. € bis zum Jahr 2025 vorgesehen. Damit sollen die Erreichbarkeit der Bahnsteige und das Erscheinungsbild der Stationen verbessert werden. An der Finanzierung beteiligen sich der Freistaat Sachsen, der Verkehrsverbund Oberelbe, der Bund und DB Netze Personenbahnhöfe.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen