Märkte und Strategie
Wir stehen vor einem großen Wandel. Der Mobilitätsmarkt wächst und verändert sich. Digitale Lösungen beschleunigen diese Entwicklung enorm. Neue Mobilitätsformen entstehen und der Autoverkehr wird zunehmend hinterfragt. Strukturen in der Gesellschaft erneuern sich: Die Altersschere geht weiter auseinander; Städte wachsen und stoßen an ihre infrastrukturellen Grenzen; ländliche Räume schrumpfen und müssen zugleich den Zugang zu Mobilität erhalten. Um die Zukunft mitzugestalten, haben wir unsere Strategie in wesentlichen Punkten weiterentwickelt. Grundlage für die Strategieumsetzung ist die Neuausrichtung der Organisation: Die gesamte Aufbau- und Ablauforganisation wird konsequent an den Reisenden und Besuchern ausgerichtet. Die Zentrale wurde auf ein neues Prozessmodell und eine neue Organisationsstruktur umgestellt. In den Regionen wird dies ab April 2020 ebenfalls umgesetzt. Die Neuausrichtung zahlt aktiv auf die Strategie Starke Schiene. mit ihren drei Ausbaufeldern Robuster, Schlagkräftiger und Moderner ein.
- DB Netze Personenbahnhöfe wird ROBUSTER: Kern dieses Ausbaufelds ist die qualitative und kapazitative Entwicklung unserer Bahnhöfe für mehr Reisendenwachstum und mehr Besucher. Gerade die Kapazität der Bahnhöfe steht aufgrund der angestrebten Verkehrsverlagerung stark im Fokus. Durch eine kontinuierliche Optimierung unserer Reinigungs- und Instandhaltungskonzepte verbessern wir die Basisqualität an unseren Bahnhöfen und passen die Kapazität an Stationen mit frequenzbedingten Engpässen an. Auch das Bahnhofsumfeld wollen wir bei dieser Betrachtung mit einbeziehen.
DB Netze Personenbahnhöfe wird SCHLAGKRÄFTIGER: Unsere Prozesse beginnen beim Kunden und ihren Anforderungen, hierfür entwickeln wir Lösungen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Mit dem Neuaufsatz unserer Leistungsprozesse stellen wir die Ausrichtung unseres Handelns auf die Bedürfnisse unserer Kunden sicher und holen systematisch ihr Feedback ein. Wir implementieren eine konsequente End-to-End-Verantwortung für alle unsere Prozesse. Dabei haben wir die Wirkung auf den Endkunden im Fokus. Die Einführung eines flächendeckenden Performance-Managements für alle Organisationseinheiten schafft Transparenz über relevante Kennzahlen und ermöglicht eine klare Steuerung entlang unserer kundenorientierten Prozesse. Dazu gehört auch der fortwährende Einsatz von digitalen Lösungen, um in der Produktion und im Betrieb effizienter zu sein.
- DB Netze Personenbahnhöfe wird MODERNER: Unsere Services am Bahnhof müssen unseren Kunden nutzen und ihren Aufenthalt verbessern. Kostenloses WLAN an großen Bahnhöfen und komfortable Aufenthaltsbereiche ermöglichen es den Reisenden schon heute, Wartezeiten sinnvoll zu nutzen. Dieses Angebot bauen wir weiter aus und erreichen eine stetig steigende Verfügbarkeit. Wir wollen das Kundenerlebnis an unseren Bahnhöfen stärken und dabei eine angenehme Aufenthaltsqualität schaffen. Dafür bringen wir neue Angebote und Dienstleistungen an unsere Bahnhöfe. Im ersten Schritt werden wir für 16 Zukunftsbahnhöfe spezifische Konzepte entwickeln und diese bis Ende 2020 verproben. Seit 2018 stellen wir kontinuierlich auf eine neue Reisendeninformation an den Bahnhöfen um und wollen bis 2022 alle Bahnhöfe an das neue System anschließen. Über die Smart-City-Initiative. realisieren wir neue Flächennutzungskonzepte und Services am Bahnhof. Wir bringen neue digitale Services und Produkte für unsere Kunden in die Entwicklung. Durch neue Vermarktungskonzepte und die Erweiterung unseres Branchenmixes schaffen wir attraktive Konsum- und Retailangebote.