Geschäftsverlauf

Energiemärkte

Die zentrale Sicherungspolitik des DB-Konzerns zielt da­­rauf, Folgen von Energiepreisschwankungen zu minimieren. Die Entwicklung der Marktpreise schlägt daher zumindest kurzfristig nicht vollumfäng­­lich auf unsere Aktivitäten durch.

Benzin und Diesel

Brent — in USD/bbl

2019

2018

Veränderung

absolut

%

Durchschnittspreis

64,2

71,7

–7,5

–10,5

Höchstpreis

75,6

86,7

–11,1

–12,8

Tiefstpreis

52,5

49,9

+2,6

+5,2

Jahresendpreis

66,0

53,8

+12,2

+22,7

Quelle: Thomson Reuters

Der Ölpreis ging im Jahresdurchschnitt zwar zurück, der Effekt wurde durch den schwachen Euro jedoch gedämpft. In Euro­­­pa blieben die Kraftstoffpreise auf Vorjahresniveau.

In Deutschland war nach den starken Anstiegen der Vorjahre insgesamt ein leichter Rückgang der Benzin- und Diesel­preise zu verzeichnen. In der Folge verschlechterte sich die Wettbewerbssituation der Eisenbahnen im Vergleich zu Pkw und Lkw geringfügig. Gleichzeitig resultierten aus geringeren Kraftstoffpreisen Kostenreduzierungen im Landverkehr bei DB Schenker sowie im Busgeschäft.

Strom- und Emissionszertifikate

Strommarkt

2019

2018

Veränderung

absolut

%

GRUNDLASTSTROM (FOLGEJAHR)
IN€/MWH

    

Durchschnittspreis

48,1

44,1

+4,0

+9,1

Höchstpreis

53,5

56,9

–3,4

–6,0

Tiefstpreis

41,6

32,6

+9,0

+27,6

Jahresendpreis

44,9

51,4

–6,5

–12,6

EMISSIONSZERTIFIKAT IN €/T CO₂

    

Durchschnittspreis

24,8

16,0

+8,8

+55,0

Höchstpreis

29,9

25,8

+4,1

+15,9

Tiefstpreis

18,4

7,6

+10,8

+142

Jahresendpreis

25,0

24,6

+0,4

+1,6

Quelle: Thomson Reuters

Die in 2019 realisierten Preiseffekte führten zu keinen wesentlichen Ergeb­nisbelastungen im operativen Geschäft.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen