Geschäftsverlauf

ROCE

ROCE

2019

2018

Verände­rung

absolut

davon IFRS-
16-Effekt

%

 

EBIT bereinigt in Mio. €

1.837

2.111

– 274

+46

– 13,0

  Capital Employed
per 31.12. in Mio. €

42.999

36.657

+ 6.342

+4.487

+ 17,3

ROCE in%

4,3

5,8

–0,4 1)

1) Prozentpunkte.

Der ROCE verschlechterte sich um 1,5 Prozentpunkte infolge eines Rückgangs des bereinigten EBIT bei gleichzeitigem Anstieg des Capital Employed. Der deutliche Zuwachs des Capital Employed resultierte ganz überwiegend aus der erstmaligen Anwendung des IFRS 16. Dadurch verschiebt sich der ROCE grundsätzlich auf ein niedrigeres Niveau. Gleichzeitig gingen allerdings auch die Kapitalkosten zurück.

Renditedifferenzin %

2020

2019

2018

2017

2016

 

ROCE

4,3

5,8

6,1

5,9

  Kapitalkosten (WACC vor Steuern 1))

5,9

6,4 2)

7,0

7,3

7,7

Differenz in Prozentpunkten

–2,1

–1,2

–1,2

–1,8

1) Wert jeweils vom Jahresbeginn.
2) Wert unter Berücksichtigung von IFRS-16-Effekten angepasst.

Im Berichtsjahr ist die negative Differenz zwischen ROCE und Kapitalkosten angestiegen. Die Unterdeckung geht wesentlich auf die mangelnde Rentabilität der EIU und von DB Cargo zurück.

Capital Employed

Capital Employed
per 31.12
. — in Mio. €

2019

2018

Verände­rung

absolut

%

 

AKTIVISCHE ERMITTLUNG

    

Sachanlagen

46.591

40.757

+ 5.834

+ 14,3

  Immaterielle Vermögenswerte/
Goodwill

3.894

3.730

+ 164

+ 4,4

  Vorräte

1.520

1.369

+ 151

+ 11,0

  Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen

4.871

4.962

– 91

– 1,8

  Forderungen und sonstige
Vermögenswerte

2.792

2.250

+ 542

+ 24,1

  Finanzforderungen und
zweckgebundene Bankguthaben

– 404

– 174

– 230

+ 132

  Forderungen aus Ertragsteuern

60

62

– 2

– 3,2

  Zur Veräußerung gehaltene
Vermögenswerte

0

26

– 26

– 100

  Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

– 5.789

– 5.491

– 298

+ 5,4

  Übrige und sonstige Verbindlichkeiten

– 3.770

– 3.918

+ 148

– 3,8

  Ertragsteuerschulden

– 190

– 195

+ 5

– 2,6

  Sonstige Rückstellungen

– 5.098

– 5.068

– 30

+ 0,6

  Passive Abgrenzungen

– 1.478

– 1.648

+ 170

– 10,3

  Zur Veräußerung gehaltene
Vermögenswerte

– 5

+ 5

– 100

Capital Employed 

42.999

36.657

+ 6.342

+ 17,3

    davon IFRS-16-Effekt

4.487

+4.487

Das Capital Employed stellt das aus der Bilanz abgeleitete betriebsnotwendige kapitalkostenpflichtige Vermögen dar. Der deutliche Zuwachs des Capital Employed resultierte vor allem aus einer Zunahme des Sachanlagevermögens. Dies resultierte aus der erstmaligen Anwendung des IFRS 16 und der umfangreichen Investitionstätigkeit.

Kapitalkosten

Um den Änderungen von Marktparametern Rechnung zu tragen, werden die Kapitalkosten jährlich aktualisiert. Dabei berücksichtigen wir die langfristige Ausrichtung des Steuerungskonzepts und glätten kurzfristige Schwankungen.

Ableitung Kapitalkosten

Kapitalmarkt­parameter
Kapitalkosten
Steuerfaktor
Kapitalkosten ( WACC )
  • Beta
    Un­levered0,540,480,790,440,45

    Levered
    0,960,801,340,740,76
    Marktrisiko­prämie
    6.0
    Risikoloser Zins
    1,25
    Credit Spread
    0,801,251,250,800,80
  • Eigen­kapital
    7,06,19,35,75,8
    Hybrid­kapital
    2,02,52,52,02,0
    Fremd­kapital
    2,12,52,52,12,1
  • 1,441,441,441,441,44
    1,041,041,041,041,04
    1,041,041,041,041,04
    1,001,001,001,001,00
  • Eigen­kapital
    10,18,713,38,28,4
    Gewicht1)
    47,8
    Hybrid­kapital
    2,12,52,52,12,1
    Gewicht1)
    3,7
    Netto-Finanz­schulden
    2,12,62,62,12,1
    Gewicht1)
    40,5
    Pensions­verpflich­tungen
    2,12,52,52,12,1
    Gewicht1)
    8,0
  • WACC
    vor
    Steuern
    5,95,78,15,25,5
    Tax Shield
    100‑30,5
    WACC
    nach
    Steuern
    4,14,05,63,63,8

Klicken Sie auf die farbigen Flächen um die zugehörigen Zahlen in der Grafik aus- oder wieder einzublenden.

1) Einfluss der Kapitalstruktur erfolgt nur über Tax Shield; aufgrund steuerlicher Organschaft Verwendung Kapitalstruktur DB-Konzern.
Einzelwerte sind gerundet und addieren sich deshalb gegebenenfalls nicht auf.
Per 31. Dezember 2018 in %.

1) Einfluss der Kapitalstruktur erfolgt nur über Tax Shield; aufgrund steuerlicher Organschaft Verwendung Kapitalstruktur DB-Konzern.
Einzelwerte sind gerundet und addieren sich deshalb gegebenenfalls nicht auf.
Per 31. Dezember 2018 in %.

Im Berichtsjahr ergibt sich unter Berücksichtigung von Anpassungen infolge von IFRS-16-Effekten für den DB-Konzern ein Rückgang der Kapitalkosten vor Steuern von 6,4% auf 5,9%. Nach Steuern ergibt sich ein Kapitalkostensatz von 4,1% (im Vorjahr: 4,4%).

Die Kapitalkosten des DB-Konzerns ermitteln wir als einen gewichteten Zinssatz der Finanzierungsformen Eigenkapital, Netto-Finanzschulden und Pensionsverpflichtungen. Die Feststellung erfolgt einmal jährlich und reflektiert die aktuellen Kapitalmarktparameter, die geltenden steuerlichen Rah­menbedingungen und den Wertanteil der zur Finanzierung des Capital Employed eingesetzten Finanzierungsformen.

Bei der Bestimmung der unternehmensunabhängigen Kapitalmarktparameter Marktrisikoprämie und risikoloser Zins werden der langfristigen Ausrichtung unseres Wert­steuerungskonzepts folgend kurzfristige Schwankungen der Renditen an Eigen- und Fremdkapitalmärkten geglättet. Die Parameterbestimmung erfolgt auf Basis des Renditetrends langjähriger Bundesanleihen sowie der langjährigen Durchschnittsverzinsung des deutschen Aktienindex DAX 30. Zudem erfolgt eine Validierung der verwendeten Parameter über aktuelle Empfehlungen anerkannter Bewertungsexperten. Die unternehmensabhängigen Kapitalmarktparameter Beta und Credit Spread messen das Risiko unserer Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung im Vergleich zu alternativen Anla­geformen. Das Beta spiegelt das Risiko des Eigenkapitals relativ zum Risiko der Aktienmärkte wider. Bei der Ermittlung wird dabei auf internationale Vergleichsunternehmen auf Ebene der Geschäftsfelder zurückgegriffen. Der Credit Spread entspricht den aktuellen Emissionskosten des DB-Konzerns relativ zu Anleihen des Bundes bei einer unterstellten Laufzeit von zehn Jahren. Für den Transport- und Logistikbereich erfolgt die Festlegung des Credit Spreads marktgerecht unter Rückgriff auf aktuelle Kapitalmarktdaten von Unternehmen mit vergleichbarem Bonitätsprofil.

Die Steuerfaktoren sind auf Basis eines Steuersatzes von 30,5% errechnet. Der Steuerfaktor für Netto-Finanzschulden reflektiert die anfallende Gewerbesteuer auf hinzuzurechnen­de Dauerschuldzinsen. Die hiernach verbleibenden Steuern werden vollständig den Eigenkapitalkosten zugeordnet. Die Gewichtung der Finanzierungsformen erfolgt markt­wert­orientiert. Netto-Finanzschulden und Pensionsverpflichtungen gehen zum Buchwert in die Ermittlung ein. Die Ermittlung des Eigenkapitalgewichts folgt anerkannten Methoden zur Unternehmensbewertung.

Die Gewichtung der Finanzierungsformen für den Personenverkehr, die Logistik und den Schienengüterverkehr, die Infrastruktur sowie den Systemverbund Bahn entspricht der des DB-Konzerns, da der aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen resultierende Tax Shield in der Regel der steuerlichen Organschaft des DB-Konzerns enspringt.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen