Geschäftsverlauf

Investitionen

Investitionen in Mio. €

2019

2018

Verände­rung

absolut

davon IFRS-
16-Effekt

%

 

Brutto-Investitionen 

13.093

11.205

+ 1.888

+1.097

+ 16,8

     davon Systemverbund Bahn

11.713

10.606

+ 1.107

+382

+ 10,4

  Investitionszuschüsse

7.447

7.209

+ 238

+ 3,3

     davon Systemverbund
Bahn

7.412

7.195

+ 217

+ 3,0

Netto-Investitionen 

5.646

3.996

+ 1.650

+1.097

+ 41,3

     davon Systemverbund
Bahn

4.301

3.411

+ 890

+382

+ 26,1

Der Anstieg der Brutto-Investitionen resultierte vor allem aus der Einbeziehung des Finanzierungsleasings infolge der geänderten Bilanzierung der Verpflichtungen aus Leasingverträgen (IFRS-16-Effekt). Im Systemverbund Bahn wirkten zudem ge­­stiegene Investitionen in die Schieneninfra­struktur investitionserhöhend.

Auch die Investitionszuschüsse, die nahezu ausschließlich dem Systemverbund Bahn zuzurechnen sind, stiegen deutlich. Sie machten rund 57% der Brutto-Investitionen (im Vorjahr: rund 64%) aus.

Die Netto-Investitionen stiegen ebenfalls deutlich, unter anderem durch den IFRS-16-Effekt. Im Systemverbund Bahn wirkte zudem ein Anstieg von Inves­ti­tionen zum Kapazitätsausbau bei Schienenfahrzeugen und in die Werkeinfrastruktur vor allem bei DB Fernverkehr.

Der Schwerpunkt unserer Investitionstätigkeit liegt unverändert in den Geschäftsfeldern des Systemverbunds Bahn für Maßnahmen zur Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Effizienz im Bereich der Schieneninfrastruktur sowie die Verjüngung und den Ausbau unserer Fahrzeugflotte. Die Struktur der Brutto-Investitionen hat sich durch die erstmalige Anwendung des IFRS 16 leicht verändert und sich in Richtung von DB Arriva und DB Schenker verschoben.

Investitionsschwerpunkte

Brutto-Investitionen
nach Regionen
in Mio. €

2019

2018

Verände­rung

absolut

%

 

Deutschland 

11.826

10.682

+ 1.144

+ 10,7

Europa (ohne Deutschland)

1.186

506

+ 680

+ 134

Asien/Pazifik

133

79

+ 54

+ 68,4

Nordamerika

37

16

+ 21

+ 131

Übrige Welt

13

5

+ 8

+ 160

Konsolidierung

– 102

– 83

– 19

+ 22,9

DB-Konzern 

13.093

11.205

+ 1.888

+ 16,8

Netto-Investitionen
nach Regionen
in Mio. €

2019

2018

Verände­rung

absolut

%

 

Deutschland 

4.414

3.487

+ 927

+ 26,6

Europa (ohne Deutschland)

1.151

492

+ 659

+ 134

Asien/Pazifik

133

79

+ 54

+ 68,4

Nordamerika

37

16

+ 21

+ 131

Übrige Welt

13

5

+ 8

+ 160

Konsolidierung

– 102

– 83

– 19

+ 22,9

DB-Konzern 

5.646

3.996

+ 1.650

+ 41,3

In der regionalen Verteilung der Brutto-Investitionen lag der Schwerpunkt unverändert in Deutschland und dem Systemverbund Bahn. Bereinigt um IFRS-16-Effekte ist der An­stieg vor allem auf Infrastrukturmaßnahmen bei DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe sowie Fahrzeugbeschaffungen insbesondere bei DB Fernverkehr zurückzuführen.

Auch in Europa (ohne Deutschland) sind die Investitionen gestiegen. Neben IFRS-16-Effekten wirkten unter anderem höhere Investitionen von DB Schenker in Frankreich.

In der Region Asien/Pazifik investierte DB Schenker verstärkt in logistische Anlagen in Singapur.

Die regionale Verteilung der Brutto-Investitionen hat sich ebenfalls im Wesentlichen durch IFRS-16-Effekte bei DB Arriva und DB Schenker in Richtung der Regionen Europa (ohne Deutschland), Asien/Pazifik, Nordamerika und übrige Welt verschoben.

Investitionszuschüsse

Von den Investitionszuschüssen, die der DB-Konzern im Berichtsjahr erhielt (7.447 Mio.€), entfiel der überwiegende Teil (7.352 Mio.€) auf die Infrastruktur. Die wichtigsten Finanzierungsquellen für Investitionen in die Infrastruktur sind Zuschüsse im Wesentlichen von Bund sowie Ländern und Gemeinden. Wesentliche Basis dafür sind die LuFV. und das Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG). Weitere Investitionszuschüsse werden nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) und dem Lärmsanierungsprogramme des Bundes gewährt. Für Infrastrukturinvestitionen in die transeuropäischen Netze (TEN) gewährt die Europäische Union Zuschüsse (TEN und Connecting-EuropeFazilität [CEF]).

Neben den Investitionszuschüssen erhält der DB-Konzern in deutlich geringerem Umfang auch ertragswirksame Zuschüsse, die ebenfalls im Wesentlichen auf die Infrastruktur entfallen. In der Bilanz werden Investitionszuschüsse direkt von den Anschaffungs- und Herstellungskosten der bezuschussten Vermögenswerte abgesetzt. Alle Zuschüsse werden in einer Weise erfasst, die eine umfassende Prüfung ihrer zweckgerechten und rechtskonformen Verwendung durch die zuständigen Behörden sicherstellt. Eine transparente Beschreibung der verschiedenen Zuschussformen ist online verfügbar.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen