Grundlagen

Organisationsstruktur

Die Deutsche Bahn AG (DB AG) ist die Muttergesellschaft des DB-Konzerns. Sie ist seit ihrer Gründung 1994 eine Aktien­­­­­­ge­­­sellschaft nach deutschem Recht und verfügt dement­­­­spre­­­­­chend über eine duale Führungs- und Kontroll­struk­­tur mit Vorstand und Aufsichtsrat. Alleiniger Eigentümer ist die Bundesrepublik Deutschland (Bund).

Im DB-Konzern führt die DB AG alle Geschäftsfelder in der Funktion einer operativen Managementholding und un­­ter­stützt die Geschäftsfelder durch diverse zentrale Grup­pen­funktionen (unter anderem Recht, Konzernentwicklung, Fi­nanzen und Treasury und Bilanzen, Steuern, Versicherungen) sowie ad­­mi­nis­­­trative Serviceeinheiten. Zudem erbringen operative Serviceeinheiten als rechtlich selbstständige Beteiligungen der DB AG primär Leistungen für interne Kunden. Dazu gehören unter anderem die DB Systel GmbH, die DB Sicherheit GmbH, die DB Services GmbH und die DB Kommunikationstechnik GmbH.

Die EIU des DB-­Kon­­zerns sind rechtlich selbstständige Gesellschaften mit separaten Bi­­lan­­zen und Gewinn- und Verlustrechnungen und erfüllen damit alle Entflechtungsvorgaben des europäischen und des nationalen Rechts. Zudem besteht eine sogenannte funktionale Entflechtung, die unabhängige Entscheidungen der DB Netz AG zum Infrastrukturzugang und zu den Entgelten gewähr­­leistet. Verlässlichkeit und Stabilität sind Basis einer hohen Qualität der Infrastruktur. Wesentliche Eck­pfei­ler für ein profitables Geschäft sind die nachhaltige Finanzierung der bestehenden Infrastruktur und deren be­­darfs­­­gerechter Aus­bau. Die Leistungs- und Finan­zierungs­vereinbarung (LuFV) leistet dabei einen wesent­lichen Beitrag, um den Erhalt des Bestandsnetzes zu sichern.

Deutsche Bahn Konzern

Vorstand

Vorsitzender

Digitalisierung & Technik

Personal & Recht

Personenverkehr

Finanzen & Logistik

Infrastruktur

Güterverkehr

Geschäftsfelder

DB Fernverkehr

Das Geschäftsfeld DB Fernverkehr erbringt Fernverkehrsleistungen im bundesweiten und grenzüberschreitenden Schienenverkehr. Kerngeschäft ist der Tageslinienverkehr mit ICE-, IC- und EC-Verbindungen. Das Fernbusangebot (IC Bus) bietet eine Ergänzung zum Schienenverkehrsangebot für bestimmte innerdeutsche und internationale Reisen.

DB Regio

Das Geschäftsfeld DB Regio bietet über ein weitverzweigtes Regionalverkehrsnetz Anschlüsse in Ballungsräumen und in der Fläche. DB Regio ist innerhalb des Personenverkehrs das größte Geschäftsfeld und damit ein wichtiger Umsatzträger im DB-Konzern. Unser Angebot umfasst dabei sowohl den Schienenpersonennahverkehr mit Regional-Express-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien als auch Regional- und Stadtbusverkehre.

DB Schenker

DB Schenker bietet Landverkehr, weltweite Luft-und Seefracht sowie umfassende logistische Lösungen und globales Supply-Chain-Management in der Kontraktlogistik aus einer Hand. DB Schenker verfügt über eine weltweite Kundenbasis mit breitem Branchenmix und einem Fokus auf Industriekunden. Der Vertical-Market-Ansatz verfolgt das Ziel, branchenspezifische Lösungen zu entwickeln. Wichtige Großkunden werden als Global Accounts mit maßgeschneiderten Lösungen betreut.

DB Arriva

DB Arriva ist die europäische Wachstumsplattform des DB-Konzerns im Personenverkehr mit einer Präsenz in 14 europäischen Ländern. DB Arriva bietet mit Bussen, Zügen, Straßenbahnen, Wasserbussen sowie Car- und Bike-Sharing-Systemen eine breite Palette von Transportlösungen. Das Geschäft von DB Arriva gliedert sich in die drei Sparten UK Bus, UK Trains und Mainland Europe.

DB Netze Fahrweg

DB Netze Fahrweg stellt den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland Trassen, Anlagen sowie Fahrpläne zur Verfügung. Sie führt den Betrieb auf dem über 33.000 km langen Schienennetz. DB Netze Fahrweg ist außerdem für die Instandhaltung und Instandsetzung vorhandener Anlagen sowie den Neu- und Ausbau von Strecken verantwortlich. Unter dem Dach von DB Netze Fahrweg ist die Schieneninfrastrukturkompetenz des DB-Konzerns zusammengefasst.

DB Netze Personenbahnhöfe

An unseren Bahnhöfen halten täglich mehr als 420.000 Züge von rund 115 EVU mit insgesamt über 20 Millionen Reisenden und Besuchern. Um ein hohes Maß an Qualität sicherzustellen, setzen wir besondere Schwerpunkte in den Bereichen Service, Sicherheit und Sauberkeit. Zudem kümmern sich unsere Bahnhofsmanagements vor Ort um den reibungslosen Betriebsablauf.

DB Netze Energie

Das Geschäftsfeld DB Netze Energie stellt die Energie für den Betrieb der Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Verfügung. DB Netze Energie strebt dabei nach höchster Verfügbarkeit sowie nachhaltiger Energiebeschaffung. Über eine leistungsfähige Infrastruktur bietet das Geschäftsfeld auch weiteren Geschäftskunden Strom, Diesel, Gas, Wärme sowie innovative Energiedienstleistungen an.

DB Cargo

DB Cargo ist die einzige Gütereisenbahn in Europa, die eine europaweite Präsenz aufweisen kann. Sie nutzt dafür ein eigenes europäisches Produktionsnetzwerk, das in den zurückliegenden Jahren konsequent weiterentwickelt wurde. Die grenzüberschreitenden Transporte werden darin effizient, kundenorientiert und umweltfreundlich durchgeführt.

Zusätzliche
Grafikinformationen

Geschäftsfelder

DB Fernverkehr
Das Geschäftsfeld DB Fernverkehr erbringt Fernverkehrsleistungen im bundesweiten und grenzüberschreitenden Schienenverkehr. Kerngeschäft ist der Tageslinienverkehr mit ICE-, IC- und EC-Verbindungen. Das Fernbusangebot (IC Bus) bietet eine Ergänzung zum Schienenverkehrsangebot für bestimmte innerdeutsche und internationale Reisen.

DB Regio
Das Geschäftsfeld DB Regio bietet über ein weitverzweigtes Regionalverkehrsnetz Anschlüsse in Ballungsräumen und in der Fläche. DB Regio ist innerhalb des Personenverkehrs das größte Geschäftsfeld und damit ein wichtiger Umsatzträger im DB-Konzern. Unser Angebot umfasst dabei sowohl den Schienenpersonennahverkehr mit Regional-Express-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien als auch Regional- und Stadtbusverkehre.

DB Schenker
DB Schenker bietet Landverkehr, weltweite Luft-und Seefracht sowie umfassende logistische Lösungen und globales Supply-Chain-Management in der Kontraktlogistik aus einer Hand. DB Schenker verfügt über eine weltweite Kundenbasis mit breitem Branchenmix und einem Fokus auf Industriekunden. Der Vertical-Market-Ansatz verfolgt das Ziel, branchenspezifische Lösungen zu entwickeln. Wichtige Großkunden werden als Global Accounts mit maßgeschneiderten Lösungen betreut.

DB Arriva
DB Arriva ist die europäische Wachstumsplattform des DB-Konzerns im Personenverkehr mit einer Präsenz in 14 europäischen Ländern. DB Arriva bietet mit Bussen, Zügen, Straßenbahnen, Wasserbussen sowie Car- und Bike-Sharing-Systemen eine breite Palette von Transportlösungen. Das Geschäft von DB Arriva gliedert sich in die drei Sparten UK Bus, UK Trains und Mainland Europe.

DB Netze Fahrweg
DB Netze Fahrweg stellt den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland Trassen, Anlagen sowie Fahrpläne zur Verfügung. Sie führt den Betrieb auf dem über 33.000 km langen Schienennetz. DB Netze Fahrweg ist außerdem für die Instandhaltung und Instandsetzung vorhandener Anlagen sowie den Neu- und Ausbau von Strecken verantwortlich. Unter dem Dach von DB Netze Fahrweg ist die Schieneninfrastrukturkompetenz des DB-Konzerns zusammengefasst.

DB Netze Personenbahnhöfe
An unseren Bahnhöfen halten täglich mehr als 420.000 Züge von rund 115 EVU mit insgesamt über 20 Millionen Reisenden und Besuchern. Um ein hohes Maß an Qualität sicherzustellen, setzen wir besondere Schwerpunkte in den Bereichen Service, Sicherheit und Sauberkeit. Zudem kümmern sich unsere Bahnhofsmanagements vor Ort um den reibungslosen Betriebsablauf.

DB Netze Energie
Das Geschäftsfeld DB Netze Energie stellt die Energie für den Betrieb der Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Verfügung. DB Netze Energie strebt dabei nach höchster Verfügbarkeit sowie nachhaltiger Energiebeschaffung. Über eine leistungsfähige Infrastruktur bietet das Geschäftsfeld auch weiteren Geschäftskunden Strom, Diesel, Gas, Wärme sowie innovative Energiedienstleistungen an.

DB Cargo
DB Cargo ist die einzige Gütereisenbahn in Europa, die eine europaweite Präsenz aufweisen kann. Sie nutzt dafür ein eigenes europäisches Produktionsnetzwerk, das in den zurückliegenden Jahren konsequent weiterentwickelt wurde. Die grenzüberschreitenden Transporte werden darin effizient, kundenorientiert und umweltfreundlich durchgeführt.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen