Lärmsanierung und -vorsorge
Lärmsanierung und -vorsorge in Deutschland — per 31.12. | 2019 | 2018 | 2017 | |
| Lärmsanierung (Bestandsnetz) | |||
Fertiggestellte Schallschutzwände in km | 53,4 | 44,6 | 19,9 | |
Wohnungen mit passiven Maßnahmen | 1.628 | 2.248 | 1.634 | |
Lärmsanierte Strecke gesamt in km | 1.844 | 1.758 | 1.701 | |
Durch Lärmvorsorge entlastete Lärmsanierungsbereiche in km | 49,9 | 43,1 | 38,1 | |
Lärmvorsorge (Neu- und Ausbaustrecken) | ||||
Fertiggestellte Schallschutzwände in km | 59,7 | 82,9 | 32,2 | |
Wohnungen mit passiven Maßnahmen | 2.261 | 1.571 | 1.410 |
Seit 1999 reduzieren wir die Lärmbelastung für Anwohner von Bahnstrecken mit dem freiwilligen Lärmsanierungsprogramm an bestehenden Schienenwegen des Bundes. Bis Ende 2020 wollen wir durch ortsfeste LärmschutzmaßnahmenNr. 25 insgesamt 2.000 km besonders lärmbelastete Strecken lärmsanieren.
Der Fortschritt bei der lärmsanierten Strecke liegt im Berichtsjahr leicht über unsere Prognose aus dem Integrierten Bericht 2018. Seit Beginn des Programms wurden darüber hinaus rund 50 km Lärmsanierungsbereiche durch Lärmvorsorgemaßnahmen lärmentlastet. Damit wurden auf Strecken von insgesamt 1.894 km, die als besonders lärmbelastet identifiziert wurden, die Anwohner von Schienenverkehrslärm entlastet.
BHH-Mittelabruf
Im Berichtsjahr wurden rund 119 Mio. € aus Mitteln aus dem Bundeshaushalt (BHH) für aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen des Lärmsanierungsprogramms verwendet. Darüber hinaus werden mit den Mitteln des Förderprogramms weitere Projekte im Lärmschutz finanziert.