Ökologie

Ressourcenschutz

Recyclingquote

Im Berichtsjahr sind rund 1,5 Mio. t weniger Abfälle angefallen. Die Mengenentwicklung unserer wesentlichsten Abfallart Bauabfälle wurde im Berichtsjahr hauptsächlich durch das Projekt Stuttgart — Ulm (–1,5 Mio. t) beeinflusst. Das Bauabfallaufkommen ist gegenüber dem Vorjahr um rund 12% gesunken. Durch den Rückgang der Bauabfallmengen ist die Recyclingquote etwas niedriger, aber dennoch unverändert auf einem sehr hohen Niveau. Weitere rückläufige Abfallmengen im Berichtsjahr waren Schrott, Elektronikschrott und Altöl. Auch die Mengenentwicklung der Siedlungs­abfälle ist leicht rückläufig.

 

Abfall nach Entsorgungsarten

 

2019

2018

2017

 

Abfall insgesamt in Tausend t

11.288

12.807

12.642

     Recyclingquote in %

97,7

98,0

98,0

     Anteil thermische Verwertung in %

1,0

0,9

0,9

     Anteil Beseitigung in %

1,4

1,2

1,1

     Anteil gefährlicher Abfälle 1) in %

3,4

3,7

3,3

1) Gemäß Abfallverzeichnisverordnung, zum Beispiel Altöl.

Durch gezielte Maßnahmen wie selektiven Rückbau und vertragliche Bindung von Sortier- und Recyclinganlagen konnten wir den Anteil der wiederverwendbaren Abfälle hoch halten und den Anteil der zu beseitigenden oder zu verbrennenden Abfälle unverändert auf einem sehr niedrigen Niveau. Die neue Strategie zur Entsorgung von gemischten Siedlungsabfällen mit dem Ziel, die enthaltenen Wertstoffe möglichst weitgehend zu recyceln, zeigt ers­te Erfolge. So konnte die Menge der verwerteten Siedlungsabfälle um 30% und die Menge der recycelten Siedlungsabfälle sogar um 74% (+ 7.100 t) gesteigert werden.

 

Abfall nach Abfallarten — in Tausend t

 

2019

2018

2017

 

Abfall insgesamt

11.288

12.807

12.642

      davon Bauabfälle

10.838

12.367

12.121

     davon Schrott

309

318

378

     davon Elektronikschrott

0,9

1,5

6,1

     davon Siedlungsabfälle

57,6

58,1

60,2

     davon Papier

25,4

19,1

23,1

     davon Altöl

1,7

2,0

4,0

     davon Sonstige 1)

55,6

41,5

49,6

1) Zum Beispiel Farben, Lacke, Schlämme und weitere Abfälle der Instandhaltung.

Abfallmanagement mit differenzierter Entsorgung der Fraktionen

Wir sind bestrebt, die Abfallarten getrennt zu erfassen und auch getrennt einer Entsorgung zuzuführen. Durch die Erfassung und Sammlung einzelner Abfallarten können wir Erlöse für Abfälle erzielen und Abfälle wieder dem Kreislauf zuführen. Damit entsprechen wir auch der novellierten Gewerbeabfallverordnung, die Getrennthaltung zur obersten Pflicht macht. Wir sind in der Lage, fast jede Abfallart getrennt als Einzelfraktion zu entsorgen.

Für 80% der Siedlungsabfälle haben wir zum 1. Januar 2019 flächendeckend die Entsorgung neu vergeben und dabei vorrangig Vorbehandlungsanlagen zur Sortierung vertraglich gebunden. Siedlungsabfälle stellen zwar insgesamt nur einen kleinen Anteil unserer Abfälle dar, sind aber die sichtbarste Fraktion unserer Abfälle in unseren Zügen und an unseren Bahnhöfen. Die jährliche absolute Menge, die dort anfällt, entspricht etwa dem jährlichen Aufkommen einer größeren Stadt.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen