Konjunkturelle Aussichten
- Prognosen für Entwicklung in 2020 basieren auf Annahme keiner wesentlichen Veränderung der geopolitischen Lage.
- Intensität der Auswirkungen des Coronavirus auf konjunkturelle Entwicklungen aktuell noch nicht absehbar.
Voraussichtliche Entwicklung — in % | 2019 | 2020 |
Welthandel | +0,9 | |
BIP Welt | +2,6 | |
BIP Euro-Raum | +1,2 | |
BIP Deutschland | +0,6 |
auf Vorjahreswerts
unterhalb des Vorjahreswerts
Quelle: Oxford Economics
Die konjunkturelle Entwicklung in 2020 wird voraussichtlich deutlich negativ durch die Auswirkungen des Coronavirus beeinflusst werden. Für 2020 wird daher eine schwächere Entwicklung der Weltwirtschaft erwartet. Zudem ist von dämpfenden Effekten angesichts anhaltender politischer Konflikte zu Handelsfragen und eines sich dem Ende zuneigenden Konjunkturzyklus in den Industrieländern auszugehen. In Europa und dem Euro-Raum könnte die Wirtschaft schrumpfen; in Asien und China sinken die Steigerungsraten ab. In den USA lassen die kurzfristigen positiven Effekte der Steuersenkungen nach, sodass das Wirtschaftswachstum auch aus diesem Grund niedriger ausfällt.
Die Risiken für die Weltwirtschaft bleiben mit der noch nicht abschätzbaren Intensität der Auswirkungen des Coronavirus und dem schwelenden Handelsstreit zwischen den USA und China sowie zahlreichen (geo-)politischen Konflikten in ölproduzierenden Ländern hoch. In Europa kommt nach dem beschlossenen Brexit die Unsicherheit über die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich hinzu.
Die genannten Entwicklungen führen zu einem anhaltend unsicheren Entscheidungsumfeld von Unternehmen, sodass ihre Investitionen eher verhalten bleiben.