Zukunft der Arbeit und Diversity
Konzerninitiative zur Arbeit der Zukunft
Die neue Konzerninitiative »Menschen. Machen. Zukunft.« bietet einen Rahmen, um sich konzernweit geschäftsfeldübergreifend mit zukünftigen Berufsbildern in der Branche, neuen Arbeitswelten und neuen Formen der Zusammenarbeit zu beschäftigen. Um einen übergreifenden Blick auf die Thematik zu bekommen und offene Zukunftsfragen zu beantworten, wurden Zukunftslabs gegründet. Sie haben das Ziel, einerseits konkrete Perspektiven zu entwickeln, andererseits auch notwendige Schritte abzuleiten, um uns fit für die An-forderungen von morgen zu machen. So entwickelt das Zukunftslab Zukunftsperspektive für Berufe in der Bahnbranche Tätigkeitsprofile wichtiger Berufsgruppen weiter, um Antworten auf Digitalisierung und demografischen Wandel zu finden. Das Zukunftslab Neue Wege der Zusammenarbeit und agile Organisationsformen entwickelt Konzepte, um New-Work-Themen für uns praxistauglich zu machen und entsprechende organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen. Anwender und Fachexperten aus dem Netzwerk Agilität und Selbstorganisation tragen gemeinsam dazu bei, Methoden, Anwendungsbeispiele und Best Practices unter Interessierten zu verbreiten. In verschiedenen agilen Inseln haben sich im DB-Konzern bereits neue innovative Formen der Zusammenarbeit etabliert. Bislang arbeiten mehr als 5.000 Mitarbeiter in Strukturen, die agil organisiert sind oder sich in der Transformation dahin befinden. Sehr viel mehr Mitarbeiter arbeiten darüber hinaus mit agilen Methoden, um auch im vorhandenen organisatorischen Rahmen Vorteile wie höhere Anpassungsgeschwindigkeit und attraktivere Arbeitsumgebungen zu erzielen.
Konzerninitiative zu Diversity
Die Konzerninitiative »Einziganders.« unterstreicht unser Bekenntnis zu Vielfalt, indem wir mit zahlreichen Aktionen beispielsweise in der Diversity-Woche und am Diversity-Tag für Vielfalt sensibilisieren und das Engagement für Vielfalt im DB-Konzern wertschätzen und sichtbar machen.
Der Vorstandsvorsitzende der DB AG, Dr. Richard Lutz, hat 2019 die Schirmherrschaft von railbow, dem LGBT-Netzwerk des DB-Konzerns, übernommen. Unter dem Dach von railbow setzen sich Mitarbeiter für den Abbau von Vorurteilen, die Förderung von gegenseitigem Respekt und ein positives Arbeitsklima ein. Erstmals beteiligte sich der DB-Konzern zusammen mit railbow an vier CSD-Paraden mit einem offiziellen Wagen.
Mit »Einziganders.« setzen wir uns für eine Unternehmenskultur ein, in die Mitarbeiter ihre unterschiedlichen und individuellen Lebensentwürfe und Kompetenzen aktiv einbringen können. Wir stehen für eine Vielfalt der Geschlechter, Generationen, ethnischen und sozialen Herkünfte, Religionen und Weltanschauungen, sexuellen Orientierungen und Identitäten, physischen wie psychischen Fähigkeiten sowie Lern- und Arbeitsstilen.
In diesem Sinne fördern und nutzen wir Diversity für die Unterstützung bei Mitarbeitergewinnung und -bindung, höhere Innovationsfähigkeit und auch mehr Nähe zu unse-ren Kunden. Ein klares Bekenntnis zur Vielfalt ist integraler Teil der Positionierung des DB-Konzerns als weltoffener Arbeitgeber.