Starke Schiene

Unsere Strategie Starke Schiene

Bereits mit der Strategie DB2020+ haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie unternehmerisch in Einklang zu bringen. Nachhaltigkeit ist seither in all ihren Dimensionen handlungsleitend in unserem Wertegerüst verankert und fester Bestandteil unserer DNA. Als Reaktion auf sich rasant ändernde ökologische, gesellschaftliche wie politische Rahmenbedingungen, aber auch interne Herausforderungen haben wir unsere strategische Ausrichtung weiterentwickelt und einen neuen Gestaltungsanspruch – unser inneres Anliegen – formuliert, der Kern unserer neuen Strategie Starke Schiene ist.

Mit der Starken Schiene bekennen wir uns ausdrücklich zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung und definieren unseren konkreten Beitrag zur Erreichung der zentralen verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Als geografisches und wirtschaftliches Herz Europas hat Deutschland ebenfalls eine besondere Verantwortung für die Zukunft des Kontinents. Wegen der Bedeutung der Starken Schiene für Europa bleibt Europa daher auch zukünftig unser Wirkungsfeld. Künftig fokussieren wir uns jedoch stärker auf das Kerngeschäft Eisen­bahn in Deutschland und tragen damit internen Heraus­forderungen und steigenden Erwartungen unserer Stakeholder zur Verantwortung des DB-Konzerns Rech­nung. Wir werden daher alles, was wir tun, fortan am Wertbeitrag zu einer starken Schiene messen. Dies beinhaltet auch unsere Beteiligungen. Beteiligungen mit strategischer Bedeutung für die Starke Schiene, wie zum Beispiel ­­DB ­Schenker, werden als Finanzbeteiligungen weitergeführt. Gemeinsame operative Initiativen werden sich auf die Erzielung von Synergien innerhalb des integrierten Netzwerks konzentrieren. Betei­ligungen ohne strategische Relevanz für die Starke Schiene werden auf den Prüfstand gestellt.

Bereits mit der im Vorjahr beschlossenen Agenda für eine bessere Bahn haben wir die Weichen für eine Verkehrsver­la­ge­rung gestellt und begonnen, kurzfristig zusätzliche Kapa­­­zitäten zu schaffen, die Produktqualität zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die Agenda für eine bessere Bahn war Grundlage und Aufsatzpunkt für die Entwicklung der Starken Schiene. Mit der neuen Strategie führen wir die positiven Entwicklungen der Agenda für eine bessere Bahn fort, erweitern den inhaltlichen Rahmen und die zeitliche Perspektive und schaffen so einen größeren strategischen Rahmen von konzernweiter Relevanz. Unsere neue Strategie Starke Schiene bildet ein Rahmenwerk, mit dem wir gleichermaßen die internen Voraussetzungen für eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene schaffen und mit der Grünen Transformation des DB-Konzerns die nachhaltige Ausrichtung sicherstellen.

Um die system- wie organisationsseitig notwendigen Voraussetzungen für die Verkehrsverlagerung zu schaffen, haben wir im Rahmen der Starken Schiene drei Ausbaufelder identifiziert:

  • ROBUSTER – wir setzen auf den umfassenden Ausbau erfolgskritischer Kapazitäten. Mit einer langfristigen Wachstumsausrichtung und technologischen Innovationen schaffen wir die notwendigen Kapazitäten bei Infrastruktur, Fahrzeugen und Personal. Unter anderem investieren wir gemeinsam mit dem Bund in den Aus- und Neubau von Strecken und Knoten, zusätzliche Terminals für den Güter­verkehr sowie die Anschaffung neuer Fahrzeuge. Mehr Kapazitäten schaffen zudem die Digitali­sie­rung des Bahnbetriebs, ein besseres Kapazitätsmanagement so­­wie eine Verstärkung der Maßnahmen bei Re­­­cruiting und Qualifizierung. Mehr Züge, mehr Trassen und mehr Mitarbeiter werden uns in die Lage versetzen, deutlich mehr Menschen und Güter bei höherer Qualität zu transportieren.
  • SCHLAGKRÄFTIGER – um langfristig ein hohes und nachhaltiges Leistungsniveau erreichen zu können, werden wir auch strukturelle Veränderungen durchführen. Wir werden die Organisation vereinfachen und konsequent auf das gemeinsame Ziel einer starken Schiene ausrichten. Um näher an den Kunden und schneller bei den Mitarbeitern zu sein, setzen wir auf eine starke Regel- und Funktionalorganisation, die Einführung von kundenorientierten Verbundprozessen zur Verbesserung der geschäftsfeldübergreifenden Zusammenarbeit sowie eine verbindliche Prozessphilosophie mit einheitlichen Standards und Methoden. Mit einfachen Prozessen und klaren Zuständigkeiten erreichen wir mehr Umsetzungsdisziplin und -geschwindigkeit.
  • MODERNER – wir werden die Attraktivität der Schiene für un­­­sere Kunden erhöhen. Mit häufigeren und schnelleren Verbindungen wird das Schienenangebot deutlich verbessert. Mit dem Ausbau im Bereich New Mobility bieten wir unseren Kunden ein integriertes Angebot, das die Schiene quasi bis zur Haustür verlängert und den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzt. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden wir zudem den mühelosen Wechsel zwischen unterschiedlichen Verkehrsmitteln ermöglichen. Die Integration neuer und innovativer Mobi­litätsformen und der Einsatz smarter Services und digi­taler Plattformen schaffen einen klaren Mehrwert für unsere Kunden. So tragen wir den stei­gen­den Erwartungen Rechnung und schaffen ein attraktives Angebot für nachhaltige Mobilität und Logistik.

Für jedes Ausbaufeld haben wir fünf zentrale Themen identifiziert, die Ausbausteine. Wesentlich für die Auswahl der Ausbausteine ist ihre geschäftsfeld­übergreifende Bedeutung für die Starke Schiene.

Eine Verkehrs­verlagerung auf die Schiene kann nur dann ihr volles Potenzial für den Umwelt- und Klimaschutz entfalten, wenn auch wir dazu unseren Beitrag stärken und ausbauen. Wir nehmen unsere ökologische Verantwortung wahr und setzen dazu unsere Grüne Transformation um. Hierzu haben wir einen weiteren Ausbaustein definiert, über den wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und so die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung stärken. Im Rahmen des Ausbausteins Umwelt und 100% Grünstrom stellen wir sicher, dass unser Bahnstrom bis 2038 zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen gespeist wird und die Voraussetzungen dafür auf der Energie­infrastruktur geschaffen werden.  

Die Ausbausteine bilden den strategischen Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und werden durch geschäftsfeldspezifische Ausbausteine ergänzt.

Die Ausbausteine der Starken Schiene

Per „klick“ erhalten Sie weiter Informationen zu den einzelnen Ausbausteinen.

Ausbausteine zur Organisation
der Verkehrsverlagerung
Robuster.
1Ausbau
Infra-
struktur
2Digitale
Schiene
Deutschland
3Kapazitäts-
management
Netz
4Ausbau
Flotte und
Werk
5100.000
Mitarbeiter
Schlagkräftiger.
6Starke
Regel-
organisation
7Verant-
wortung im
Verbund
8Starke
Funktionen
9Stabile
Prozesse
1015 Ausbau-
steine der
Mitarbeiter
Moderner.
11Deutschland
im Takt
12Ausrichtung
auf Wachs-
tumssegmete
13Digitale
Plattformen
14Neue
Mobilitäts-
formen
15Smarte
Services
Ausbaustein
der Grünen
Transformation
Umwelt
und 100%
Grünstrom

Zusätzliche
Grafikinformationen

1 - Ausbau Infrastruktur

  • Die geplanten Neu- und Ausbauprojekte im Netz werden konsequent und schnellstmöglich umgesetzt.
  • Zusätzliche kleinere Infrastrukturmaßnahmen steigern die Robustheit in Engpässen.
  • Dadurch werden bestehende Engpässe beseitigt und die Kapazität erweitert.

2 - Digitale Schiene Deutschland

  • Durch technologische Innovation wird die Infrastruktur moderner und damit leistungsfähiger.
  • Digitale Schiene Deutschland ermöglicht eine weitere Kapazitätssteigerung, reduziert Staus und schafft die infrastrukturellen Voraussetzungen für den digitalen Bahnbetrieb.
  • Der Flächen-Rollout des europäisches Zugleit- und -sicherungssystems (ETCS) und der digitalen Stellwerken gewährleistet künftig eine höhere Verkehrsdichte und reduziert Störungen – bei gleichbleibend hohen Sicherheitsstandards.

3 - Kapazitätsmanagement Netz

  • Der eigene Kapazitätsverbrauch wird durch kapazitätsschonendes Bauen reduziert.
  • Der Fahrplan wird durch kapazitätsschonendes Fahren stärker an Kapazität ausgerichtet. Der Durchsatz an Zügen wird unter anderem durch Harmonisierung der Geschwindigkeitsprofile erhöht.
  • PlanKorridor und PlanStart dienen als erste Maßnahmen für die optimierte Nutzung der bestehenden Kapazität auf Engpassstrecken und -knoten.

4 - Ausbau Flotten und Netzwerke

  • Die Kapazität unserer Flotte wird durch die Modernisierung bestehender und Investitionen in neue Fahrzeuge erweitert.
  • Die Kapazität in der Instandhaltung wird durch den Ausbau der Kapazität unserer Instandhaltungswerke erweitert.
  • Die Effizienz der Instandhaltung wird durch Einsatz von Sensorik, KI-basierte Prozesse und 3-D-Druck-Technologie erhöht.

5 - 100.000 Mitarbeiter

  • In den nächsten Jahren werden über alle Geschäftsfelder hinweg mindestens 100.000 neue Mitarbeiter eingestellt.
  • Dazu wird ein end-to-end Prozess zur dynamischen Bedarfsermittlung eingeführt, eine umfassende Employer-Branding-Kampagne durchgeführt und die Arbeit der Zukunft neugestaltet.
  • So wird das Image des DB-Konzerns als attraktiver Arbeitgeber gestärkt und Personalengpässe, vor allem bei betriebskritischen Berufen, werden vermieden.

6 - Starke Regelorganisation

  • Die Organisation wird auf ein Zielsystem ausgerichtet. Bestehende Zielkonflikte werden aufgelöst und Verantwortlichkeiten geschärft.
  • Die Wirksamkeit der Organisation wird durch Reduzierung von Führungsebenen, Auflösung von Doppelstrukturen und Straffung der Gremienlandschaft erhöht.
  • Projekte werden konsequent auf die starke Schiene ausgerichtet und in ihrer Anzahl begrenzt.

7 - Verantwortung im Verbund

  • Bei Prozessen, die über mehrere Geschäftsfelder hinweg verlaufen, wird es in Zukunft einen klar definierten Verbundprozesseigner geben.
  • Der Verbundprozesseigner verantwortet die Ausrichtung des Prozesses auf den Kundennutzen, das Prozessergebnis sowie die kontinuierliche Verbesserung des Prozesses.
  • Der Verbundprozesseigner ist Teil der Regelorganisation und mit direkter Berichtslinie an den Konzernvorstand angebunden.

8 - Starke Funktionen

  • Starke Funktionen in den Bereichen Finanzen, Personal sowie Digitalisierung und Technik setzen Standards und realisieren Skalenvorteile durch Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen.
  • Sie machen verbindliche Qualitätsvorgaben an wichtigen Schnittstellen, haben ein Veto-Recht bei Nichteinhaltung und eine direkte Berichtslinie an den Konzernvorstand.
  • Sie führen fachlich ihre Pendants in den Geschäftsfeldern mit Blick auf ihr definiertes Aufgabenspektrum.

9 - Stabile Prozesse

  • Mit dem DB Exzellenzsystem etablieren wir eine gemeinsame Sprache und einen einheitlichen Methoden- und Werkzeug-kasten für Prozessdesign und -weiterentwicklung.
  • Alle 21 Kernprozesse des Systemverbunds werden mit diesem Methodenbaukasten optimiert und standardisiert.
  • Die notwendige Kompetenz wird zentral wie dezentral neu aufgebaut und den Geschäften und Funktionen bei der Etablierung unterstützend zur Verfügung gestellt.

10 - 15 Ausbausteine der Mitarbeiter

  • Die Mitarbeitenden werden in den Wandel einbezogen und sollen ihre eigenen Ausbausteine entwickeln und gestalten.
  • Gesucht werden „15 Ausbausteine der Mitarbeiter“, welche der DB-Konzern mobilisiert und in die Lage versetzen, die „15 strategischen Ausbausteine" erfolgreich umzusetzen.
  • Die Erarbeitung erfolgt über Mitarbeiterforen und -formate – der Vorstand verpflichtet sich zur Umsetzung.

11 - Deutschland im Takt

  • Nahverkehr, Fernverkehr, Bahn und Bus werden deutschlandweit besser aufeinander abgestimmt.
  • So werden Reisezeiten verkürzt und das Reiseerlebnis verbessert.
  • Auf allen innerdeutschen Hauptachsen fahren zudem künftig Züge 2-mal pro Stunde, zu europäischen Metropolen mindestens stündlich.

12 - Ausrichtung auf Wachstumssegmente

  • Im Güterverkehr stärken wir die Rolle internationaler Korridore im Einklang mit „Deutschland im Takt“.
  • Dazu erhöhen wir die Taktung, sorgen für nahtlose Grenzübertritte und schaffen neue Angebote für den transeurasischen Korridor zwischen China und Europa.
  • Regelmäßige Abfahrtszeiten und hervorragender Service sichern die Konkurrenzfähigkeit der Schiene im Güterverkehr und helfen uns, langfristig neue Kunden zu akquirieren.

13 - Digitale Plattform

  • Wir erweitern bestehende und etablieren neue Plattformen zur Integration unserer Angebote sowie der Angebote Dritter.
  • Dazu entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für den Schienengüterverkehr und den Personenverkehr.
  • Zudem Erweitern wir die Reichweite der digitalen Kanäle und entwickeln digitale Plattformen mit zunehmenden Funktionsumfang weiter.

14 - Neue Mobilitätsformen

  • Wir ergänzen unser Kernprodukt Mobilität auf der Schiene um neue und innovative Mobilitätsformen.
  • Nahtlose und klimafreundliche Mobilitätsketten steigern hierbei auch die Attraktivität der Schienenprodukte.
  • In ländlichen Gebieten und Vororten liegt das Schließen von Mobilitätslücken und eine Ergänzung des öffentlichen Angebots im Fokus.
  • Ziel ist der Aufbau integrierter Verkehrskonzepte – inklusive neuer Mobilitätsformen.

15 - Smarte Services

  • Optimierung des Reiseerlebnisses im Fernverkehr, unter anderem durch verbesserte Reisendeninformation, für mehr Selbstbestimmtheit auf der Reise sowie durch personalisierte Services.
  • Innovative Angebote im Nahverkehr mit der Branche für die Kunden – zum Beispiel WLAN und innovative Raum- und Zugkonzepte.
  • Neue Dienstleistungen im Güterverkehr, zum Beispiel durch Weiterentwicklung der Lieferkettenlösungen.

15+1

  • Unser Bahnstrom wird zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen gespeist, ein Ausbau der Energieinfrastruktur schafft dafür die Voraussetzungen.
  • Alternative Antriebe und Energieträger sowie der Ausbau der Elektrifizierung lösen fossile Kraftstoffe auf der Schiene und hinsichtlich unserer stationären Anlagen ab.
  • Nachhaltigkeit ist für uns mehr als Klimaschutz und wird im Natur-, Ressourcen- und Lärmschutz konsequent fortgeführt.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen