Unsere Strategie Starke Schiene
Bereits mit der Strategie DB2020+ haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie unternehmerisch in Einklang zu bringen. Nachhaltigkeit ist seither in all ihren Dimensionen handlungsleitend in unserem Wertegerüst verankert und fester Bestandteil unserer DNA. Als Reaktion auf sich rasant ändernde ökologische, gesellschaftliche wie politische Rahmenbedingungen, aber auch interne Herausforderungen haben wir unsere strategische Ausrichtung weiterentwickelt und einen neuen Gestaltungsanspruch – unser inneres Anliegen – formuliert, der Kern unserer neuen Strategie Starke Schiene ist.
Mit der Starken Schiene bekennen wir uns ausdrücklich zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung und definieren unseren konkreten Beitrag zur Erreichung der zentralen verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Als geografisches und wirtschaftliches Herz Europas hat Deutschland ebenfalls eine besondere Verantwortung für die Zukunft des Kontinents. Wegen der Bedeutung der Starken Schiene für Europa bleibt Europa daher auch zukünftig unser Wirkungsfeld. Künftig fokussieren wir uns jedoch stärker auf das Kerngeschäft Eisenbahn in Deutschland und tragen damit internen Herausforderungen und steigenden Erwartungen unserer Stakeholder zur Verantwortung des DB-Konzerns Rechnung. Wir werden daher alles, was wir tun, fortan am Wertbeitrag zu einer starken Schiene messen. Dies beinhaltet auch unsere Beteiligungen. Beteiligungen mit strategischer Bedeutung für die Starke Schiene, wie zum Beispiel DB Schenker, werden als Finanzbeteiligungen weitergeführt. Gemeinsame operative Initiativen werden sich auf die Erzielung von Synergien innerhalb des integrierten Netzwerks konzentrieren. Beteiligungen ohne strategische Relevanz für die Starke Schiene werden auf den Prüfstand gestellt.
Bereits mit der im Vorjahr beschlossenen Agenda für eine bessere Bahn haben wir die Weichen für eine Verkehrsverlagerung gestellt und begonnen, kurzfristig zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, die Produktqualität zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die Agenda für eine bessere Bahn war Grundlage und Aufsatzpunkt für die Entwicklung der Starken Schiene. Mit der neuen Strategie führen wir die positiven Entwicklungen der Agenda für eine bessere Bahn fort, erweitern den inhaltlichen Rahmen und die zeitliche Perspektive und schaffen so einen größeren strategischen Rahmen von konzernweiter Relevanz. Unsere neue Strategie Starke Schiene bildet ein Rahmenwerk, mit dem wir gleichermaßen die internen Voraussetzungen für eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene schaffen und mit der Grünen Transformation des DB-Konzerns die nachhaltige Ausrichtung sicherstellen.
Um die system- wie organisationsseitig notwendigen Voraussetzungen für die Verkehrsverlagerung zu schaffen, haben wir im Rahmen der Starken Schiene drei Ausbaufelder identifiziert:
- ROBUSTER – wir setzen auf den umfassenden Ausbau erfolgskritischer Kapazitäten. Mit einer langfristigen Wachstumsausrichtung und technologischen Innovationen schaffen wir die notwendigen Kapazitäten bei Infrastruktur, Fahrzeugen und Personal. Unter anderem investieren wir gemeinsam mit dem Bund in den Aus- und Neubau von Strecken und Knoten, zusätzliche Terminals für den Güterverkehr sowie die Anschaffung neuer Fahrzeuge. Mehr Kapazitäten schaffen zudem die Digitalisierung des Bahnbetriebs, ein besseres Kapazitätsmanagement sowie eine Verstärkung der Maßnahmen bei Recruiting und Qualifizierung. Mehr Züge, mehr Trassen und mehr Mitarbeiter werden uns in die Lage versetzen, deutlich mehr Menschen und Güter bei höherer Qualität zu transportieren.
- SCHLAGKRÄFTIGER – um langfristig ein hohes und nachhaltiges Leistungsniveau erreichen zu können, werden wir auch strukturelle Veränderungen durchführen. Wir werden die Organisation vereinfachen und konsequent auf das gemeinsame Ziel einer starken Schiene ausrichten. Um näher an den Kunden und schneller bei den Mitarbeitern zu sein, setzen wir auf eine starke Regel- und Funktionalorganisation, die Einführung von kundenorientierten Verbundprozessen zur Verbesserung der geschäftsfeldübergreifenden Zusammenarbeit sowie eine verbindliche Prozessphilosophie mit einheitlichen Standards und Methoden. Mit einfachen Prozessen und klaren Zuständigkeiten erreichen wir mehr Umsetzungsdisziplin und -geschwindigkeit.
- MODERNER – wir werden die Attraktivität der Schiene für unsere Kunden erhöhen. Mit häufigeren und schnelleren Verbindungen wird das Schienenangebot deutlich verbessert. Mit dem Ausbau im Bereich New Mobility bieten wir unseren Kunden ein integriertes Angebot, das die Schiene quasi bis zur Haustür verlängert und den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzt. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden wir zudem den mühelosen Wechsel zwischen unterschiedlichen Verkehrsmitteln ermöglichen. Die Integration neuer und innovativer Mobilitätsformen und der Einsatz smarter Services und digitaler Plattformen schaffen einen klaren Mehrwert für unsere Kunden. So tragen wir den steigenden Erwartungen Rechnung und schaffen ein attraktives Angebot für nachhaltige Mobilität und Logistik.
Für jedes Ausbaufeld haben wir fünf zentrale Themen identifiziert, die Ausbausteine. Wesentlich für die Auswahl der Ausbausteine ist ihre geschäftsfeldübergreifende Bedeutung für die Starke Schiene.
Eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene kann nur dann ihr volles Potenzial für den Umwelt- und Klimaschutz entfalten, wenn auch wir dazu unseren Beitrag stärken und ausbauen. Wir nehmen unsere ökologische Verantwortung wahr und setzen dazu unsere Grüne Transformation um. Hierzu haben wir einen weiteren Ausbaustein definiert, über den wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und so die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung stärken. Im Rahmen des Ausbausteins Umwelt und 100% Grünstrom stellen wir sicher, dass unser Bahnstrom bis 2038 zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen gespeist wird und die Voraussetzungen dafür auf der Energieinfrastruktur geschaffen werden.
Die Ausbausteine bilden den strategischen Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und werden durch geschäftsfeldspezifische Ausbausteine ergänzt.
