Starke Schiene

Strategieimplementierung

Die Ausbausteine der Starken Schiene dienen als Ordnungsrahmen für die Umsetzung und das Monitoring der Strate­gie­. Jedem Ausbaustein liegen konkrete Maßnahmen zugrunde. Für die operative Steuerung wurde je Ausbaustein ein sogenannter Bauleiter benannt, der die konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen sowie deren operative Umsetzung gegenüber dem Vorstand verantwortet. Die Ausbausteine wurden im Rahmen der Mittelfristplanung verankert. Den Zielbeitrag steuern wir auf Basis von sogenannten Key Performance Indicators (KPIs). Diese Erfolgsmessung erfolgt kontinuierlich und wird in der Starke-Schiene-Sitzung, einem eigens dafür geschaffenen Gremium, unter Aufsicht des Vorstands und der Vorsitzenden der großen Geschäftsfelder des Systemverbunds Bahn gesteuert und gemonitort.

Fahrplan für die nächsten zehn Jahre

Robuster

Flottenausbau insbesondere im Fernverkehr

ETCS-Fahrzeugausrüstung

Werkausbau in Hamburg, Krefeld und Berlin

100.000 neue Mitarbeiter

2. Stammstrecke München

Digitalisierung von Prozessen

Inbetriebnahme diverser Knoten/ Korridore

Automatisierung und Digitalisierung von Instand-haltungsstandorten

Redesign ICE-1- und ICE-3-Zügen

Güterwagen mit intelligenter Sensorik

Kapazitätsorientierte Fahrplan-anpassungen

Attraktive Arbeitsbedingungen

Eröffnung Stuttgart 21

Schlagkräftiger

Optimierung aller sechs Verbundprozesse

Etablierung flacher Hierarchien

Durchführung weiterer AusbauCamps

Etablierung Steuerungsgremium zur Strategieumsetzung

Verankerung täglicher Performance-Dialoge

Ausrichtung der Zielsysteme der Transporteure und Dienstleister auf Endkunden

Umsetzung der Ausbausteine der Mitarbeiter

Moderner

Einführung 30-Minuten-Takt-Anbindung

Umsetzung integrierter Mobilitätskonzepte

Marktauftritt als integrierter Spediteur

Angebot von On-Demand-Mobilitätslösungen

Digitalisierung Fahrgastrechte

Bereitstellung von Flächen am Bahnhof für neue Mobilitäts-konzepte

Einsatz von Mehrsystemloks für internationale Verkehre

Einführung digitales Sprach-assistenzsystem

Integration neuer Mobilitätsformen in öffentliche Tarifsysteme

Aufbau Mobimeo als Branchen-lösung für die Alltagsmobilität

Grüne Transformation

Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im DB-Bahnstrommix auf 80% (bis 2030) | Steigerung der Energieeffizienz aller DB-Verkehrsmittel |
Entwicklung einer Strategie zum Einsatz alternativer Kraftstoffe

Zusätzliche
Grafikinformationen

Robuster

  • Flottenausbau insbesondere im Fernverkehr
  • ETCS-Fahrzeugausrüstung
  • Werkausbau in Hamburg, Krefeld und Berlin
  • 100.000 neue Mitarbeiter
  • 2. Stammstrecke München
  • Digitalisierung von Prozessen
  • Inbetriebnahme diverser Knoten/ Korridore
  • Automatisierung und Digitalisierung von Instand-haltungsstandorten
  • Redesign ICE-1- und ICE-3-Zügen
  • Güterwagen mit intelligenter Sensorik
  • Kapazitätsorientierte Fahrplan-anpassungen
  • Attraktive Arbeitsbedingungen
  • Eröffnung Stuttgart 21

Schlagkräftiger

  • Optimierung aller sechs Verbundprozesse
  • Etablierung flacher Hierarchien
  • Durchführung weiterer AusbauCamps
  • Etablierung Steuerungsgremium zur Strategieumsetzung
  • Verankerung täglicher Performance-Dialoge
  • Ausrichtung der Zielsysteme der Transporteure und Dienstleister auf Endkunden
  • Umsetzung der Ausbausteine der Mitarbeiter

Moderner

  • Einführung 30-Minuten-Takt-Anbindung
  • Umsetzung integrierter Mobilitätskonzepte
  • Marktauftritt als integrierter Spediteur
  • Angebot von On-Demand-Mobilitätslösungen
  • Digitalisierung Fahrgastrechte
  • Bereitstellung von Flächen am Bahnhof für neue Mobilitäts-konzepte
  • Einsatz von Mehrsystemloks für internationale Verkehre
  • Einführung digitales Sprach-assistenzsystem
  • Integration neuer Mobilitätsformen in öffentliche Tarifsysteme
  • Aufbau Mobimeo als Branchen-lösung für die Alltagsmobilität

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen