Leseempfehlungen aus dem Themenbereich Ökonomie
Bilanz
Auch auf die bilanzielle Entwicklung hatte die erstmalige Anwendung des IFRS 16 einen wesentlichen Einfluss.
Die Bilanzsumme ist deutlich gestiegen:
- Die langfristigen Vermögenswerte erhöhten sich. Maßgeblich war insbesondere das Sachanlagevermögen (+5.834 Mio. €). Im Systemverbund Bahn wirkten vor allem die Aktivierung von vormals als Operate Lease behandelten Mietverträgen insbesondere bei DB Cargo und im Bereich Sonstige sowie Fahrzeugzugänge bei DB Fernverkehr. Bei DB Arriva und DB Schenker wirkten im Wesentlichen IFRS-16-Effekte bestandserhöhend. Die langfristigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerte (+376 Mio. €) stiegen unter anderem infolge stichtagsbedingt höherer Forderungen aus Verkehrsverträgen bei DB Regio. Die aktiven latenten Steuern (+214 Mio. €) stiegen infolge der Verlängerung des Planungshorizonts.
- Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen ebenfalls. Maßgeblich war ein Anstieg der flüssigen Mittel (+449 Mio. €). Die sonstigen Forderungen und Vermögenswerte (+166
Mio. €) stiegen vorwiegend aufgrund von Stichtagseffekten. Auch die Vorräte (+151 Mio. €) waren höher, vorwiegend für die Instandhaltung.

Bilanz per 31.12. — in Mio. € | 2019 | 2018 | Veränderung | ||
absolut | % | ||||
| Bilanzsumme | 65.828 | 58.527 | + 7.301 | + 12,5 |
AKTIVSEITE | |||||
Langfristige Vermögenswerte | 53.213 | 46.646 | + 6.567 | + 14,1 | |
Kurzfristige Vermögenswerte | 12.615 | 11.881 | + 734 | + 6,2 | |
PASSIVSEITE | |||||
Eigenkapital | 14.927 | 13.592 | + 1.335 | + 9,8 | |
Langfristiges Fremdkapital | 32.820 | 29.104 | + 3.716 | + 12,8 | |
Kurzfristiges Fremdkapital | 18.081 | 15.831 | + 2.250 | + 14,2 |