Leseempfehlungen aus dem Themenbereich Ökonomie
Operative Ergebnisgrößen
Die im Folgenden dargestellte Entwicklung beschreibt die um Sondereffekte bereinigten Veränderungen der wesentlichen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Auswirkungen der Veränderungen im Konsolidierungskreis und aus Währungskurseffekten sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt und werden im Folgenden nicht mehr erläutert.
Im Berichtsjahr wirkten Währungskurseffekte insgesamt unwesentlich ertrags- und aufwandserhöhend. Effekte aus Veränderungen im Konsolidierungskreis waren ebenfalls nicht wesentlich.
Überleitung auf die bereinigte | 2019 | Umgliederungen | Bereinigung Sondereffekte | 2019 | ||||||
Auf-/ Ab- | Beteili- | PPA- | Droh- | Restruktu- | Vorsorge für Rück- | Sonstige | ||||
| Umsatz | 44.430 | – | – | – | – | – | – | 1 | 44.431 |
Bestandsveränderungen und andere | 3.166 | – | – | – | – | – | – | – | 3.166 | |
Sonstige betriebliche Erträge | 3.030 | – | – | – | – | –11 | – | –11 | 3.008 | |
Materialaufwand | – 22.262 | – | – | – | – | 3 | – | 0 | – 22.259 | |
Personalaufwand | – 18.152 | – | – | – | – | 118 | – | 23 | – 18.011 | |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | – 5.157 | – | – | – | 146 | 1 | 71 | 40 | – 4.899 | |
EBITDA/EBITDA bereinigt | 5.055 | – | – | – | 146 | 111 | 71 | 53 | 5.436 | |
Abschreibungen | – 3.671 | – | – | 62 | 6 | 4 | – | 0 | – 3.599 | |
Operatives Ergebnis (EBIT) | EBIT bereinigt | 1.384 | – | – | 62 | 152 | 115 | 71 | 53 | 1.837 | |
Zinsergebnis | Operativer Zinssaldo | – 655 | 33 | – | – | – | – | – | 2 | – 620 | |
Operatives Ergebnis nach Zinsen | 729 | 33 | – | 62 | 152 | 115 | 71 | 55 | 1.217 | |
Ergebnis aus at Equity bilanzierten | – 12 | – | 3 | – | – | – | – | – | – 9 | |
Übriges Finanzergebnis | – 36 | –33 | –3 | – | – | – | – | – | – 72 | |
PPA-Amortisation Kundenverträge | – | – | – | –62 | – | – | – | – | – 62 | |
Außerordentliches Ergebnis | – | – | – | – | –152 | –115 | –71 | –55 | – 393 | |
Ergebnis vor Ertragsteuern | 681 | – | – | – | – | – | – | – | 681 |
Die wirtschaftliche Entwicklung bleibt herausfordernd. Das bereinigte EBIT entwickelte sich im Vorjahresvergleich deutlich schwächer, getrieben durch den Systemverbund Bahn. Hier konnten Belastungen aus zusätzlichen Aufwendungen für Maßnahmen zum Ausbau der Kapazität (insbesondere Personal), zur Verbesserung der Qualität und für die Digitalisierung sowie Faktorkostensteigerungen nur teilweise durch Umsatzsteigerungen ausgeglichen werden.
Operative Ergebnisentwicklung der Geschäftsfelder
Die Entwicklung der bereinigten Ergebnisgrößen der Geschäftsfelder war differenziert, aber insgesamt nicht zufriedenstellend. Die Geschäftsfelder des Systemverbunds Bahn entwickelten sich getrieben durch Faktorkostensteigerungen deutlich rückläufig.
EBIT bereinigt nach | 2019 | 2018 | Veränderung | ||
absolut | % | ||||
| DB Fernverkehr | 485 | 417 | + 68 | + 16,3 |
DB Regio | 408 | 492 | – 84 | – 17,1 | |
DB Cargo | – 308 | – 190 | – 118 | + 62,1 | |
DB Netze Fahrweg | 807 | 840 | – 33 | – 3,9 | |
DB Netze Personenbahnhöfe | 210 | 221 | – 11 | – 5,0 | |
DB Netze Energie | 43 | 21 | + 22 | + 105 | |
Sonstige/Konsolidierung Systemverbund Bahn | – 622 | – 493 | – 129 | + 26,2 | |
Systemverbund Bahn | 1.023 | 1.308 | – 285 | – 21,8 | |
DB Arriva | 289 | 300 | – 11 | – 3,7 | |
DB Schenker | 538 | 503 | + 35 | + 7,0 | |
Konsolidierung Übrige | – 13 | – | – 13 | – | |
DB-Konzern | 1.837 | 2.111 | – 274 | – 13,0 |