Leseempfehlungen aus dem Themenbereich Ökonomie
Investitionen
Der Anstieg der Brutto-Investitionen resultierte vor allem aus der Einbeziehung des Finanzierungsleasings infolge der geänderten Bilanzierung der Verpflichtungen aus Leasingverträgen (IFRS-16-Effekt). Im Systemverbund Bahn wirkten zudem gestiegene Investitionen in die Schieneninfrastruktur investitionserhöhend.
Auch die Investitionszuschüsse, die nahezu ausschließlich dem Systemverbund Bahn zuzurechnen sind, stiegen deutlich. Sie machten rund 57% der Brutto-Investitionen (im Vorjahr: rund 64%) aus.
Die Netto-Investitionen stiegen ebenfalls deutlich, unter anderem durch den IFRS-16-Effekt. Im Systemverbund Bahn wirkte zudem ein Anstieg von Investitionen zum Kapazitätsausbau bei Schienenfahrzeugen und in die Werkeinfrastruktur vor allem bei DB Fernverkehr.
Investitionen — in Mio. € | 2019 | 2018 | Veränderung | |||
absolut | davon IFRS- | % | ||||
| Brutto-Investitionen | 13.093 | 11.205 | + 1.888 | +1.097 | + 16,8 |
davon Systemverbund Bahn | 11.713 | 10.606 | + 1.107 | +382 | + 10,4 | |
Investitionszuschüsse | 7.447 | 7.209 | + 238 | – | + 3,3 | |
davon Systemverbund | 7.412 | 7.195 | + 217 | – | + 3,0 | |
Netto-Investitionen | 5.646 | 3.996 | + 1.650 | +1.097 | + 41,3 | |
davon Systemverbund | 4.301 | 3.411 | + 890 | +382 | + 26,1 |
Der Schwerpunkt unserer Investitionstätigkeit liegt unverändert in den Geschäftsfeldern des Systemverbunds Bahn für Maßnahmen zur Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Effizienz im Bereich der Schieneninfrastruktur sowie die Verjüngung und den Ausbau unserer Fahrzeugflotte. Die Struktur der Brutto-Investitionen hat sich durch die erstmalige Anwendung des IFRS 16 leicht verändert und sich in Richtung von DB Arriva und DB Schenker verschoben.