Leseempfehlungen aus dem Themenbereich Ökonomie
Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns
Wir arbeiten an den Themen, die für uns und unsere Stakeholder wesentlich sind. Eine Übersicht unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen ist im Kapitel »An unsere Stakeholder« dargestellt.
Es gibt eine Reihe von Hebeln zur Steigerung der Produktqualität. Für uns stellt die Verbesserung der Pünktlichkeit den wichtigsten Ansatzpunkt dar. Die interne Steuerung der Pünktlichkeit erfolgt auf Basis von Lost Units (Anzahl Verspätungsfälle). Für die Messung der Pünktlichkeit erfassen wir kontinuierlich für jede Zugfahrt die Ist-Ankunftszeit im Vergleich zur Soll-Ankunftszeit. Ein Halt wird als pünktlich gewertet, wenn die planmäßige Ankunftszeit im Personenverkehr um weniger als sechs beziehungsweise im Güterverkehr um weniger als 16 Minuten überschritten wird. Die Ankunft der planmäßigen beziehungsweise der bis zu einer definierten Maximaldauer verspäteten Züge fassen wir im Pünktlichkeitsgrad zusammen. Die Zahlen werden täglich erfasst und zusammen mit den aktuellen Störungsursachen sowie weiteren Steuerungskennzahlen den Führungskräften und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, sodass Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden können. Außerdem werden die Pünktlichkeitswerte mitsamt den dazugehörigen Indikatoren regelmäßig aufbereitet und mit dem Vorstand die aktuellen Handlungs- und Entscheidungsbedarfe abgeleitet. Die Pünktlichkeit ist einer der wesentlichen Indikatoren für die Produktqualität und ein bestimmender Faktor bei der Ermittlung der Höhe der variablen Vergütung der Führungskräfte im DB-Konzern.
Kapazitätsausbau für eine starke Schiene
Eine weitere wesentliche Einflussgröße für unsere Produktqualität und somit für unsere Pünktlichkeit stellt der Kapazitätsausbau der Infrastruktur und Flotten dar.