Ausgewählte
Ausbausteine

Wir werden robuster.

Der AusbausteinAusbau
Infrastruktur

Neubaustrecke Wendlingen — Ulm: Die neue Achse Stuttgart — Ulm ist Teil des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes »Magistrale für Europa«, das Städte und Regionen mit insgesamt 34 Millionen Bewohnern und 16 Millionen Beschäftigten in fünf Staaten verbindet.

+180

Mio. Trkm durch Neu- und Ausbau

2,2

Mrd. € fließen 2020 in den Neu- und Ausbau der Schieneninfrastruktur

Robuster durch mehr Trassen: Seit der Bahnreform hat der Schienenverkehr um mehr als 20% zugenommen. Jetzt stoßen wir an die Grenzen unserer Kapazität.

Darum streben wir einen Zuwachs von insgesamt rund 350 Mio. Trkm an und schaffen damit Platz für mehr als 30% mehr Kapazität auf der Schiene.

Ein ganz wesentlicher Hebel dafür ist der Neu- und Ausbau von Strecken und Knoten. Die Gesamtstrategie für den Aus- und Neubau der Infrastruktur in Deutschland erstellt der Bund.

Zentrales Planungsinstrument ist der Bundes-verkehrswegeplan (BVWP). Der BVWP steckt den Rahmen für die Investitionen ab und priorisiert die verschiedenen Vorhaben. Planung und Umsetzung der Maßnahmen übernimmt die DB Netz AG.

Der AusbausteinDigitale Schiene Deutschland

Digitale Stellwerke (DSTW) werden die Technikvielfalt reduzieren und die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit erhöhen. In Warnemünde ist Ende 2019 das zweite DSTW Deutschlands in Betrieb gegangen. Das DSTW steuert ab 2020 erstmals auch Züge des Fernverkehrs.

+100

Mio. Trkm unter anderem durch dichtere Zugfolgen

2020

beginnt Phase 1 des Rollouts der Digitalen Schiene

Robuster durch technische Innovationen: Die Digitale Schiene Deutschland ermöglicht eine weitere Kapazitätssteigerung, reduziert Staus und schafft die Voraussetzungen für eine leistungsfähige Eisenbahn.

Der Flächenrollout des europäischen Leit- und Sicherungssystems ETCS und von digitalen Stellwerken in Verbindung mit den Zukunftstechnologien des digitalen Bahnbetriebs gewährleistet künftig eine höhere Verkehrsdichte und reduziert Störungen, ohne neu zu bauen.

Der AusbausteinAusbau Flotte und Werke

Wir bauen das ICE-Werk in Rummelsburg aus und investieren dafür rund 260 Mio. €. Der Ausbau umfasst die Vergrößerung der Werkshalle, größere Materiallager und zusätzliche Behandlungsund Abstellanlagen für die Züge. Dadurch erhöht sich die Kapazität deutlich um rund 30%.

+30 %

Steigerung Sitzplatzkapazität der Fernverkehrsflotte

Robuster durch mehr Züge: Die Kapazität unserer Flotte wird durch die Modernisierung bestehender und Investitionen in neue Fahrzeuge erweitert.

So vergrößern wir unsere Fernverkehrsflotte um rund 25% auf bis zu 600 Züge und verlängern Züge für eine höhere Sitzplatzkapazität.

Robuster durch mehr Kapazität: Die Kapazitäten in der Instandhaltung erweitern wir durch den Ausbau der Kapazität unserer Werke, unter anderem auch durch ein komplett neues Werk.

Zudem erhöhen wir die Effizienz in unseren Werken unter anderem durch den Einsatz von Sensorik und 3-D-Druck-Technologie.

Wir werden schlag-
kräftiger.

Der Ausbaustein15 Ausbau­steine der Mitarbeiter

An den sieben AusbauCamps der ersten Welle haben 2019 insgesamt 209 Mitarbeiter teilgenommen. Ziel ist es, in die Entwicklung der »15 Ausbausteine der Mitarbeiter « in den nächsten Jahren etwa 1.800 weitere Mitarbeiter aktiv zu beteiligen.

2.000

Mitarbeiter hatten sich für die erste Ausbauwelle angemeldet.

7

AusbauCamps haben 2019 in der ersten Welle stattgefunden

Schlagkräftiger durch gemeinsames Anpacken: Die Starke Schiene braucht die Menschen, die den DB-Konzern am besten kennen. 15 zusätzliche Ausbausteine gehören daher unseren Mitarbeitern. Diese entwickeln wir gemeinsam. Jeder DB-Mitarbeiter ist gefragt und kann dabei helfen, mit Wissen, Herzblut und Teamgeist Lösungen zu entwickeln, die alle stärken und die Strategie zum Erfolg führen.

So wird ein Ausbaustein Wirklichkeit.

Die 15 Ausbausteine der Mitarbeiter entstehen in einem langfristigen Partizipationsprozess mit mehreren Wellen, in denen wir iterativ lernen. Zur Anmeldung zu den AusbauCamps waren alle 200.000 DB-Mitarbeiter in Deutschland eingeladen. In AusbauCamps kommen sie bereichsund hierarchieübergreifend zusammen, um konkrete Lösungsansätze für Schwierigkeiten zu erarbeiten, die möglichst viele betreffen. Der Vorstand sitzt mit in der Jury und stellt die Umsetzung der gewählten Ausbausteine der Mitarbeiter sicher.

Ein AusbauCamp dauert 1,5 Tage. Die Teilnehmer erleben ein starkes Miteinander mit Kollegen unterschied­licher Geschäftsfelder, Ebenen und Funktionen, die mit ihnen gemeinsam daran arbeiten, die Schiene zu stärken.

Der Vorstand hat sich zur Umsetzung der Mitarbeiter Ausbausteine verpflichtet.

2019 wurde mit Sicher unterwegs der erste Mitarbeiter-Ausbaustein gekürt, und er ist bereits seit Januar 2020 in der Umsetzung.

Für 2020 ist unser Ziel, zwei bis drei weitere Ausbausteine der Mitarbeiter zu finden, mit denen die Schiene stärker wird.

In der zweiten Welle verfolgen wir 2020 ein zentrales Anliegen aus den AusbauCamps 2019 weiter: Vereintes Wissen – wie können wir das wertvolle Wissen im DB-Konzern gemeinsam besser nutzen? Bis Juni 2020 wollen wir zu diesem vielschichtigen Thema weitere Ausbausteine der Mitarbeiter entwickeln.

Im Ausbaustein Sicher unterwegs geht es um die Sicherheit der Mitarbeiter. In einem ganzheitlichen Ansatz wollen wir dabei auch das Sicherheitsgefühl für die Reisenden erhöhen

Wir werden moderner.

Der AusbausteinDeutschland
im Takt

Der erste Schritt auf dem Weg zum Deutschland- Takt: Von Dezember 2021 an wollen wir die ICE-Bedienung vom heutigen Stundentakt auf einen 30-Minuten-Takt zwischen Berlin und Hamburg umstellen.

>30

deutsche Großstädte vernetzen wir künftig zweimal pro Stunde

>80 %

der Bevölkerung in Deutschland erhalten durch die Anbindung von kleinen und mittleren Städten Zugang zum Fernverkehrsnetz

Moderner durch einen schnelleren Takt: Wir wollen signifikante Reisezeitverkürzungen in ganz Deutschland erreichen.

Dafür schaffen wir neue Verbindungen und mehr Umsteigemöglichkeiten für nahezu alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Im Ergebnis bedeutet dies eine bessere Anbindung an das Fernverkehrsnetz – mindestens im Zweistundentakt.

Die Anschlussmobilität in der Region verbessern wir durch eine stärkere Anpassung der Takte und Fahrpläne des Nah- und Regionalverkehrs an den Fernverkehr.

Der AusbausteinNeue Mobilitäts­formen

ioki hat gemeinsam mit der Verkehrsbetriebe Hamburg- Holstein GmbH und dem Hamburger Verkehrsverbund Randgebiete von Hamburg erschlossen, die zwar über eine hohe Wohndichte, aber noch nicht über eine starke ÖPNV-Abdeckung verfügen. Das innovative Angebot, das in den örtlichen Tarif integriert ist, bietet eine alltagstaugliche Alternative zum Individualverkehr.

300

Millionen Kunden pro Jahr wollen wir langfristig hinzugewinnen

>50.000

Kunden haben bisher unseren autonomen Bus in Bad Birnbach genutzt

Moderner durch stärkere Vernetzung: Wir ergänzen unser Kernprodukt Mobilität auf der Schiene um neue und innovative Mobilitätsformen.

Nahtlose und klimafreundliche Mobilitätsketten steigern hierbei auch die Attraktivität der Schienenprodukte.

In ländlichen Gebieten und Vororten liegt zudem das Schließen von Mobilitätslücken und eine Ergänzung des öffentlichen Angebots im Fokus.

Ziel ist der Aufbau integrierter Verkehrskonzepte inklusive neuer Mobilitätsformen.

...und noch grüner.

Der AusbausteinUmwelt und 100% Grünstrom

Klimaneutral wollen wir vor allem durch Ausbau des Ökostroms, Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen, Erhöhung der Energieeffizienz und Einführung neuer Mobilitätsangebote werden.

≥–50 %

spezifische Treibhausgas­emissionen bis 2030

100 %

des Bahnstroms werden ab 2038 aus erneuerbaren Energien gewonnen

Wir als Deutsche Bahn haben uns im Klimaschutz einem ehrgeizigen Ziel verpflichtet: klimaneutral bis 2050.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns anspruchsvolle Zwischenetappen gesetzt: Bis 2030 werden wir unseren spezifischen Treibhausgasausstoß gegenüber 2006 mehr als halbieren und den Anteil erneuerbarer Energien am Bahnstrommix auf 80% anheben. Bis 2038 stellen wir den Bahnstrom sogar vollständig auf 100% Ökostrom um.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Bericht 2019 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen