Strategie Starke Schiene
Unser inneres Anliegen
Eine starke Schiene in Deutschland ist unser inneres Anliegen. Sie hilft unserem Land, existenzielle Herausforderungen zu meistern:
- Für die Menschen. Bis 2050 werden fast 85% der Bevölkerung in Deutschland in Ballungsräumen leben, im Vergleich zu gut 75% zu Anfang der 2020er-Jahre. Konkret bedeutet eine starke Schiene für die Menschen: eine Verdopplung der Reisendenzahl im Schienenpersonenfernverkehr und damit täglich fünf Millionen Pkw-Fahrten und 14.000 Flugreisen weniger in Deutschland als zu Beginn der 2020er-Jahre.
- Für Europa. Klimaschutz, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum, gesellschaftlicher Wohlstand: Viel hängt davon ab, dass Deutschlands und Europas Verkehrswege zukunftsfähig bleiben. Die Starke Schiene ist dabei das notwendige Bindeglied zwischen Ost und West und Nord und Süd. Konkret bedeutet die starke Schiene für Europa: eine gemeinsame Verwirklichung der europäischen Vernetzung.
- Für die Wirtschaft. Die Nachfrage nach dem Transport von Gütern wird auch in den nächsten Jahrzehnten weiterhin stetig anwachsen. Konkret bedeutet die Starke Schiene für die Wirtschaft: ein Wachstum des Modalanteils des Schienengüterverkehrs auf 25%. Das entspricht rund 13 Millionen weniger Lkw-Fahrten pro Jahr auf deutschen Straßen.
- Für das Klima. Kein motorisiertes Verkehrsmittel ist heute so klimafreundlich und beansprucht durchschnittlich weniger Fläche als die Schiene. Kein Verkehrsmittel ist so elektromobil und damit treibhausgas- und schadstoffarm wie die Schiene, die den größten Marktanteil an E-Mobilität in Deutschland hält. Auch kann kein anderes Massenverkehrsmittel so schnell einen 100%-Anteil an erneuerbaren Energien erreichen – bis 2038 stellen wir den DB-Bahnstrommix vollständig auf Ökostrom um. Konkret bedeutet die Verkehrsverlagerung durch eine starke Schiene fürs Klima: Einsparungen von jährlich bis zu 10,5 Mio. t CO₂, was dem jährlichen CO₂-Fußabdruck von rund einer Million Menschen in Deutschland entspricht.
Umsetzung der Starken Schiene
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie unternehmerisch in Einklang zu bringen. Nachhaltigkeit ist handlungsleitend verankert und fester Bestandteil der Unternehmens-DNA.
Mit der Strategie Starke Schiene haben wir die Weichen für eine Verkehrsverlagerung gestellt und schaffen perspektivisch zusätzliche Kapazitäten, erhöhen die Produktqualität und verbessern die Kundenzufriedenheit. Um die system- wie organisationsseitig notwendigen Voraussetzungen für die Verkehrsverlagerung zu legen, haben wir im Rahmen der Starken Schiene drei Ausbaufelder identifiziert:
- Schlagkräftiger: Um langfristig ein hohes und nachhaltiges Leistungsniveau erreichen zu können, werden wir auch strukturelle Veränderungen durchführen.
- Robuster: Wir setzen auf den umfassenden Ausbau erfolgskritischer Kapazitäten. Mit einer langfristigen Wachstumsausrichtung und technologischen Innovationen schaffen wir die notwendigen Kapazitäten bei Infrastruktur, Fahrzeugen und Personal.
- Moderner: Wir werden das Innovationstempo für unsere Kunden erhöhen. Die Integration neuer und innovativer Mobilitätsformen und der Einsatz smarter Services und digitaler Plattformen schafft einen klaren Mehrwert für unsere Kunden. So tragen wir den steigenden Kundenerwartungen Rechnung und schaffen ein attraktives Angebot für nachhaltige Mobilität und Logistik in der Stadt und auf dem Land.
Für jedes der drei Ausbaufelder haben wir fünf zentrale Themen identifiziert, die sog. Ausbausteine. Zentrales Kriterium für die Auswahl der Ausbausteine ist ihre geschäftsfeldübergreifende Bedeutung für unser Ziel einer starken Schiene in Deutschland und somit für die verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. In Summe ergeben sich daraus 15 Ausbausteine, die uns bei der Organisation der Verkehrsverlagerung helfen. Sie werden durch geschäftsfeldspezifische Ausbausteine ergänzt.
Eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene kann jedoch nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn auch die Eisenbahn ihre Klimafreundlichkeit und die weiteren umweltrelevanten Vorteile weiter stärkt und ausbaut. Die Grüne Transformation des DB-Konzerns ist somit eine zentrale Voraussetzung für die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung. Um der Bedeutung dieser Thematik gerecht zu werden, haben wir einen weiteren übergreifenden Ausbaustein definiert, über den wir die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung sicherstellen wollen.
Starke-Schiene-Ziele
Jedem Ausbaustein der Starken Schiene liegen konkrete Maßnahmen zugrunde. Für die operative Steuerung wurde je Ausbaustein ein:e Bauleiter:in mit Verantwortung für die Ausgestaltung der Maßnahmen sowie deren operative Umsetzung gegenüber dem Vorstand benannt. Die Ausbausteine wurden in der Mittelfristplanung des DB-Konzerns verankert. Den Zielbeitrag steuern wir mit Key Performance Indicators. Diese Messung erfolgt kontinuierlich und wird in der Starke-Schiene-Sitzung, einem eigens dafür geschaffenen Gremium, unter Aufsicht des Vorstands und der Vorsitzenden der Geschäftsfelder des Systemverbunds Bahn gesteuert und gemonitort. Basis sind die verkehrspolitischen Sektorziele der Bundesregierung.
Prognose: Top-Ziele Starke Schiene
Voraussichtliche Entwicklung | 2022 | 2023 |
Reisende Fernverkehr (Schiene) in Mio. | 132,0 | > 155 |
Reisende Nahverkehr (Schiene) in Mio. | 1.605 | ~1.900 |
Verkehrsleistung Schienengüterverkehr (Deutschland) in Mrd. tkm | 59,6 | ~62 |
Betriebsleistung auf dem Netz (Deutschland) in Mio. Trkm | 1.133 | > 1.130 |
Kundenzufriedenheit DB Fernverkehr in ZI | 74,8 | ~77 |
Kundenzufriedenheit DB Regio (Schiene) in ZI | 70,1 | ~70 |
Kundenzufriedenheit DB Cargo in ZI | 67 | ~61 |
Pünktlichkeit DB Fernverkehr in % | 65,2 | >70 |
Pünktlichkeit DB Regio (Schiene) in % | 91,8 | >92 |
Pünktlichkeit DB Cargo (Deutschland) in % | 66,1 | >67 |
Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix in Deutschland in % | 65,2 | 67 |
Mitarbeitendenzufriedenheit in ZI | 3,9 | ‒ |
ROCE in % | 2,8 | ~‒2 |
Tilgungsdeckung in % | 13,1 | ~6 |
- Für die Leistungsentwicklung im Schienengüterverkehr erwarten wir ebenfalls eine positive Entwicklung.
- Nach der deutlichen Verschlechterung der Kundenzufriedenheit aufgrund der betrieblichen Qualität in 2022 wird für 2023 ein gleichbleibendes Niveau erwartet. Hintergrund ist die weiterhin anhaltend herausfordernde Betriebsqualität. Bei DB Cargo erwarten wir wegen der in 2022 deutlich gesunkenen Pünktlichkeit, dass die Kundenzufriedenheit bei der nächsten Messung im März 2023 deutlich niedriger ausfallen wird.
- Zur Verringerung der Treibhausgasintensität des DB-Bahnstrommixes in Deutschland werden wir weitere Maßnahmen zur sukzessiven Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien fortführen.
- Aufgrund der erwarteten deutlichen Verschlechterung des bereinigten EBIT bei einem gleichzeitigen Anstieg des Capital Employed entwickelt sich der ROCE voraussichtlich schwächer.
- Die Erholung der Leistungsentwicklung im Schienenpersonenverkehr sollte sich 2023 spürbar weiter fortsetzen.
- Für 2023 wird eine Verbesserung der Pünktlichkeit erwartet. Um diese zu erreichen, werden die Qualitätsmaßnahmen insbesondere im Hinblick auf strukturell nachhaltige Verbesserungen mit Schwerpunkt im Bereich der Infrastruktur weiter vorangetrieben und intensiviert. Allerdings ist die Erreichung der Pünktlichkeitsziele aufgrund des weiteren Anstiegs des Verkehrsvolumens sowie der Kapazitäts- und Überalterungsprobleme in der Infrastruktur eine große Herausforderung.
- Auch die Tilgungsdeckung dürfte infolge des erwarteten schwächeren operativen Ergebnisses deutlich zurückgehen.
- 2023 werden die Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung analysiert und im Rahmen des Folgeprozesses verarbeitet. Im Herbst 2023 folgt das Kulturbarometer als Stichprobenerhebung. Der Zielwert des Kompassindexes 2023 liegt bei 52%.
- Die Betriebsleistung sollte sich stabil entwickeln, auch um eine weitere Belastung der Infrastruktur zu vermeiden.