Gesellschaftliche Akzeptanz durch offenen Stakeholderdialog
Klare Leitlinien für den Stakeholderdialog
Die Akzeptanz der Stakeholder ist eine wesentliche Voraussetzung für unseren nachhaltigen Unternehmenserfolg. Daher setzen wir auf einen partnerschaftlichen Dialog und vertrauensvollen Umgang mit allen Stakeholdergruppen. Grundlage und Richtschnur aller Dialogaktivitäten ist unsere Stakeholdercharta. Auf ihrer Basis diskutieren wir offen mit unseren Stakeholdern ihre Ansprüche und fördern gezielt die Zusammenarbeit, um voneinander zu lernen und tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
Regelmäßiger Dialog mit Politik und Öffentlichkeit
Der DB-Konzern steht als einer der größten Mobilitäts- und Logistikdienstleister stark im Fokus von Öffentlichkeit und Politik in Deutschland. Uns kommt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Eisenbahnsystems in Deutschland und in Europa zu. Deshalb sind wir ein gefragter Dialogpartner in der öffentlichen Diskussion und suchen auch aktiv den Dialog mit der gesamten Branche. Wir beziehen eigene verkehrspolitische Positionen auf nationaler und internationaler Ebene gegenüber politischen und administrativen Institutionen sowie Parteien, Verbänden und den relevanten Wissenschaftsbereichen. Wir wollen mit Sachargumenten zu einem konstruktiven Meinungsfindungsprozess beitragen. Die nachfolgenden Mitgliedschaften haben besondere Relevanz für den politischen Dialog auf nationaler und internationaler Ebene:
- Allianz pro Schiene (ApS)
- Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Mobilität und Verkehr (Agv MoVe)
- Comité international des transports ferroviaires (CIT)
- Community of European Railway and Infrastructure Companies (CER)
- Deutsches Verkehrsforum (DVF)
- Union Internationale des Chemins de Fer (UIC)
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
Die Prinzipien der Stakeholdercharta gelten dabei auch im Dialog mit der Politik. Darüber hinaus haben wir uns strenge interne Maßstäbe für die Mitwirkung an politischen Prozessen gesetzt, die konzernweit bindend als »Konzerngrundsätze Ethik Verhaltenskodex« zusammengefasst sind.
Stakeholder | Top-Themen 2018 | Die wichtigsten Dialogformate |
Reisende |
|
|
Geschäftskunden |
|
|
Politik/Regulierer |
|
|
Mitarbeiter |
|
|
Investoren |
|
|
Lieferanten |
|
|
Verbände/ Fachöffentlichkeit |
|
|
Medien |
|
|
Kundenbeirat gibt wichtige Impulse
Seit seiner Gründung hat der Kundenbeirat in 30 Sitzungen, zahlreichen Workshops und Umfragen wertvolle Impulse gegeben und so Maßnahmen erfolgreich auf den Weg gebracht. Zweimal im Jahr kommt das Gremium, das sich aus 30 Privatkunden des DB-Konzerns zusammensetzt, zu ordentlichen Sitzungen zusammen, daneben unterstützt und berät es in zahlreichen Projekten mit Kundenrelevanz über alle Bereiche hinweg. Im Berichtsjahr war der Kundenbeirat weiterhin jeweils zu einem frühen Zeitpunkt in Fragen der strategischen Ausrichtung in verschiedene Projekte eingebunden. Der Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit lag in der Verbesserung der Reisendeninformation bei Großstörungen sowie der Optimierung des gastronomischen Angebots an Bord der Züge.