Verantwortung und gesellschaftliches Engagement
Die DB AG hat die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH gegründet, um ihr gemeinnütziges Engagement und das DB Museum unter einem Dach zu bündeln und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung noch wirksamer nachzukommen. Die Deutsche Bahn Stiftung will eine chancengerechte Gesellschaft mitgestalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Sie verbindet Eisenbahngeschichte mit Weichenstellungen für die Zukunft. Deshalb betreibt sie das DB Museum, setzt sich für die Integration von Menschen am Rande der Gesellschaft ein und fördert ehrenamtliches Engagement. Der Leitgedanke »Anschluss sichern. Verbindungen schaffen. Weichen stellen.« fasst ihren Auftrag zusammen.
Sprache als Schlüssel zur Integration
Die Deutsche Bahn Stiftung macht sich gemeinsam mit der Stiftung Lesen für die Lese- und Sprachförderung stark. Ausdruck des gemeinsamen Engagements ist der bundesweite Vorlesetag und die jährliche Vorlesestudie. Die mit zielgruppengerechtem Lesestoff bestückten Vorlesekoffer wurden in den letzten Jahren in mehr als 8.500 Einrichtungen überreicht. Die Deutsche Bahn Stiftung stellt wöchentlich drei Vorlesegeschichten für Kinder kostenlos online zur Verfügung.
Das Ehrenamt stärken
Im Berichtsjahr unterstützte die Deutsche Bahn Stiftung zum dritten Mal DB-Mitarbeiter, die sich in ihrer Freizeit in gemeinnützigen Organisationen engagieren. Das Fördervolumen des jährlich neu ausgeschriebenen Mitarbeiterprogramms konnte auf 115.000 € erhöht werden. Die Mittel fließen unmittelbar in konkrete Projekte und kommen gemeinnützigen Organisationen zugute. Über die Spendenvergabe entscheidet eine unabhängige Jury. Rund 500 Projekte konnten seit Beginn des Programms gefördert werden.
Für Anerkennung und Würdigung bürgerschaftlichen Engagements unterstützte die Deutsche Bahn Stiftung erstmalig als einer der Hauptförderer zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Fernsehlotterie den Deutschen Engagementpreis.
Hilfe für Menschen in Not
Die Deutsche Bahn Stiftung arbeitet eng mit den Bahnhofsmissionen und ihren Trägereinrichtungen zusammen, die in Deutschland an über 100 Bahnhöfen Hilfe leisten, und engagiert sich damit für das Bahnhofsumfeld. Gemeinsam mit der Konferenz für Kirchliche Bahnhofsmission führt die Deutsche Bahn Stiftung jährlich eine themenspezifische Ausschreibung durch, bei der sich Bahnhofmissionen bundesweit um Mittel für bedarfsorientierte Projekte und Aktionen für Gäste der Bahnhofsmission bewerben können. 2018 förderte sie niedrigschwellige Bildungsangebote zum Thema Lernen für das Leben, die Langzeitgästen der Bahnhofsmissionen ermöglichen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
Das Pilotprojekt Video-Dolmetschen der Deutsche Bahn Stiftung und der Konferenz für Kirchliche Bahnhofsmission ermöglichte 2018, an sechs Standorten per Tablet Hilfegespräche in insgesamt 60 Sprachen mit fremdsprachigen Gästen führen zu können mit dem Ziel, die Beratungsqualität zu erhöhen.
Weiter unterstützt die Deutsche Bahn Stiftung in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs eine Ambulanz, in der Menschen ohne Krankenversicherung ganzjährig und kostenlos medizinische Hilfe erhalten. Darüber hinaus bietet die Deutsche Bahn Stiftung am Berliner Hauptbahnhof mit den »Mutmachern am Bahnhof« Menschen mit psychischen und psychosozialen Problemlagen strukturierte Gespräche an. Die Mutmacher leisten Hilfe und vermitteln im Bedarfsfall in das soziale und psychiatrische Hilfesystem Berlins.
Förderung der psychischen Gesundheit
Die Deutsche Bahn Stiftung setzt sich zusammen mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe seit 2014 für die Entstigmatisierung der Volkskrankheit Depression in der Gesellschaft ein. Dabei unterstützt sie das in über 80 Städten und Regionen wirkende Deutsche Bündnis gegen Depression. Im Berichtsjahr konnte der Aufbau des bundesweit ersten versorgungsnahen und pharmaunabhängigen Forschungszentrums Depression in Leipzig abgeschlossen werden. Die Studie »Deutschland-Barometer Depression« von Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Deutsche Bahn Stiftung untersuchte im Berichtsjahr das Schwerpunktthema Beziehungen und erzielte damit eine besonders hohe Medienresonanz.
Lernen durch Engagement
Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, weil viele Schüler nicht wissen, welche Berufe es gibt und welche davon zu ihnen passen. An dieser Stelle setzt das von der Deutsche Bahn Stiftung und der Stiftung Lernen durch Engagement entwickelte Projekt »Berufene Helden – Lernen durch Engagement für Chancen im Beruf« an. Geschulte Lehrkräfte begleiten ihre Schüler bei der Planung und Umsetzung eines die Berufsorientierung und/oder Ausbildungsfähigkeit fördernden Projekts aus ihrem eigenen Lebensumfeld. Die Schüler organisieren und reflektieren ihr Projekt, eignen sich dadurch spezifische Ausbildungskompetenzen und -fähigkeiten an und legen so selbst den Grundstein für ihr späteres Berufsleben.
Hilfe für Straßenkinder
2018 eröffnet die Deutsche Bahn Stiftung im Berliner Hauptbahnhof die Wanderausstellung »entkoppelt«. 20 großformatige Fotografien und Texte machen darin auf das Thema Jugendobdachlosigkeit aufmerksam. Jedes Jahr landen in Deutschland bis zu 2.500 Jugendliche auf der Straße oder wohnen in verdeckter Obdachlosigkeit als sogenannte Sofahopper. Zusammen mit der Off Road Kids Stiftung hilft die Deutsche Bahn Stiftung dabei, dass Ausreißer und Sofahopper keine Straßenkinder werden. Mithilfe der Online-Plattform und ersten virtuellen Streetwork-Station Deutschlands können gefährdete Jugendliche 2018 erstmals auf eine qualifizierte und überall in Deutschland erreichbare Anlauf- und Beratungsstelle zurückgreifen. Jugendliche können hier anonym mit Streetworkern über Probleme sprechen und Hilfe erhalten.
DB Museum – lebendige Geschichte
Das DB Museum hat drei Standorte. Die Dauerausstellung im Nürnberger Museum zur Geschichte der Eisenbahn in Deutschland wurde im Juni 2018 mit der Eröffnung des Abschnitts »Im Deutschland der zwei Bahnen« komplettiert. Erfolgreiche Wechselausstellungen wie »TEE trifft Vindobona« und »Geheimsache Bahn« sowie ein Bildungs- und Veranstaltungsprogramm ergänzten das Angebot. Dabei wurde das museumspädagogische Programm komplett überarbeitet und erweitert. Ungewöhnliche Angebote wie Tage der offenen Loks, Escape-Games, Schauspielführungen oder Kinderrallyes erreichten neue Zielgruppen.
Mit einem Bestand von deutschlandweit über 600 Lokomotiven und Wagen besitzt das DB Museum eine der bedeutendsten Fahrzeugsammlungen weltweit. Die ausgestellten Lokomotiven und Züge der Bundesbahn (Koblenz) und DDR-Reichsbahn (Halle) sind größtenteils frei zugänglich. Beide Museumszweigstellen werden im Rahmen der Stiftungsfamilie BSW&EWH von ehrenamtlichen Mitarbeitern maßgeblich unterstützt.
Im Berichtsjahr konnte das DB Museum seine Besucherzahlen um 2% auf über 218.000 Besucher steigern. Vor allem die Standorte Koblenz (+11%) und Halle (+39%) konnten deutliche Zuwächse realisieren, während das Nürnberger Museum infolge von Baumaßnahmen einen leichten Rückgang verzeichnete (–2,5%).