Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Einkauf / Beschaffung

Einkauf/Beschaffung

Erfolgskritische Beschaffung

Unsere Beschaffung gewährleistet weltweit die wirtschaftliche, termin- und qualitätsgerechte Versorgung mit Material, Investitionsgütern und Dienstleistungen und schafft damit mit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und Innovationsfähigkeit. Alle Initiativen in der Beschaffung tragen zum »World-Class Procurement«-Programm bei, mit dem wir unsere Exzellenz bewerten und weiterentwickeln.

Während im Berichtsjahr die Löhne branchenweit weiter stiegen und nach wie vor insbesondere im Dienstleistungsbereich ein hoher Preisdruck herrschte, ist es uns gelungen, die Konditionen stabil zu halten. Bestmögliche Ergebnisse erreichen wir durch eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit, die im Einklang mit dem im Beschaffungsmanagementsystem verankerten Prozessmodell steht. In den Beschaffungsteams wer­­­­den Warengruppenstrategien und Vergabedesigns kontinuierlich weiterentwickelt, um die geplanten Einsparungen umzusetzen.

Weitere Verbesserungen werden durch die Digitalisierungsroadmap der Beschaffung, die der effizienteren IT-Unterstützung von Prozessen dient, angestrebt. Die Beschaffung ist auch ein wesentlicher Teil des Projekts FINANCE4DB, mit dem wir im Berichtsjahr begonnen haben, unsere Zahlungsprozesse zu digitalisieren, um die Effizienz im Procure-­to-Pay-Prozess zu verbessern. Die zunehmende digitale Durchdringung unserer Arbeitsabläufe schafft vermehrt wertschöpfende Tätigkeiten in den Teams und ermöglicht moderne Bürokonzepte für eine effizientere Leistungserbringung.

Fokus auf Sozialverantwortung und nachhaltigem Wirtschaften unserer Lieferanten

Ein verantwortungsvolles Beschaffungsmanagement ist für uns ein wesentlicher Werttreiber, sowohl für den DB-Konzern als auch für die Gesellschaft. Für den größtmöglichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung benötigen wir starke Partner in einer transparenten Lieferkette. Unsere Lieferanten übernehmen mit ihren Nachhaltig­keits­leistungen und ihrer Innovationskraft eine aktive Rolle, um den ge­meinsamen Geschäftserfolg zu gewährleisten. Als Ausgangspunkt für eine nach­haltige Gestaltung der Lieferketten und die konkreten Beschaffungs­entscheidungen dient unser Verhaltenskodex für Geschäftspartner. Weiterhin legen wir großen Wert auf eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung unserer Lieferanten hinsichtlich des Managementsystems, ihrer Aktivitäten und Ergebnisse. Mehr als 500 Lieferanten mit einem Einkaufsvolumen von über 7 Mrd. € haben uns bereits eine Bewertung vorgelegt. Dabei konnten rund zwei Drittel der erneut bewerteten Lieferanten ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern. So reduzieren wir gemeinsam Risiken und steigern die Wettbewerbsfähigkeit. Wir fordern unsere Lieferanten zudem auf, sich einer Bewertung nach Corporate-Social-Responsibility-Kriterien zu unterziehen. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erwarten wir, dass unsere Lieferanten Maßnahmen ergreifen, um ihre identifizierten Risiken, vor allem im Arbeitsschutz und in den Einkaufsmanagementsystemen, auszuräumen. In einem intensiven Dialog mit den Industrieverbänden und Railsponsible, unserer nachhaltigen Lieferketteninitiative der Schienenverkehrsbranche, entwickeln wir die nachhaltige Leistungsfähigkeit zum geschäftsrelevanten Vergabekriterium. Schon heute können unsere Lieferanten ihre Nachhaltigkeitsbewertung in der Qualifizierung geltend machen. Railsponsible zählt inzwischen 13 internationale Mitglieder. Ein Handlungsschwerpunkt der Initiative war im Berichtsjahr der Klimaschutz. Gemein­­sam haben wir im Positioning Paper on Climate dazu Stellung bezogen.

Beispielgebendes Lieferantenmanagement

Unser Lieferantenmanagement enthält die vier wesentlichen Elemente Lieferantenqualifizierung, -entwicklung -bewertung sowie -stabilisie­­rung und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Durch diesen standardisierten Prozess sichern wir gemeinsam mit zuverlässigen Zulieferern hohe Qualitätsstandards. Das Lieferantenmanagement ist konzernweit gültig und in unseren führenden IT-Systemen verankert. Schwerpunkt bleibt die Qualifizierung der Lieferanten für die Anforderungen des DB-Konzerns im Wettbewerb. Dazu wurde das System der Präqualifizierung auf weitere Warengruppen ausgedehnt, zum Beispiel auf das Facility-Management und die Sicherheitsleistungen.

Darüber hinaus ermöglicht uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden und -initiativen, unser Lieferantenportfolio vornehmlich auf Systemanbieter mit ausgewiesenen Kompetenzen in der Schienenverkehrsbranche auszurichten. Strategisch setzen wir auf eine hohe Bündelungsrate und langfristige Rahmenverträge. Insgesamt haben wir Verträge mit etwa 18.000 Lieferanten geschlossen. Dabei realisieren 622 Lieferanten rund 80% des Einkaufsvolumens. Der Einkauf gewährleistet bei der prozesskonformen Beschaffung eine hohe operative Exzellenz. Bei der durch den Bundesrechnungshof beauftragten Prüfung der Vergabetätigkeit im Rahmen der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung gab es keine Vergaberechtsverstöße.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung und Nutzung der Innovationen unserer Lieferanten. So haben wir auch im Berichtsjahr nach zahlreichen Einreichungen wieder den Supplier Innovation Award auf der InnoTrans, der internationalen Leitmesse für Bahn- und Verkehrstechnik, verliehen. Hervorragende Leistungen in den Kategorien Allgemeine Bedarfe und Leistungen, Infrastruktur, Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile sowie Umwelt haben wir zudem mit Lieferantenprädikaten ausgezeichnet.

Verstärkte Internationalisierung

Auch wenn unsere Hauptlieferanten zu knapp 90% in Deutschland ansässig sind, beschaffen wir zunehmend auf internationalen Märkten. Dies ist nicht zuletzt durch die zunehmende Konsolidierungstendenz in der europäischen Eisenbahnindustrie erforderlich. Außerhalb Europas legen wir dabei den Schwerpunkt unserer Lieferantenentwicklung auf Asien. Mit unserer Präsenz der Beschaffung in Shanghai haben wir seit 2015 fast 500 potenzielle Lieferanten identifiziert. Im Berichtsjahr haben sich asiatische Hersteller bereits an mehr als 20 Vergaben beteiligt, die in unterschiedlichen Warengruppen ein Beschaffungsvolumen von über 200 Mio. € aufwiesen. Zu unseren Aktivitäten im Berichtsjahr zählten auch die Qualifizierung von Lieferanten in Russland und der Abschluss von Lieferverträgen für Güterwagen und Kleinstlokomotiven in China. Entsprechend haben wir unsere Qualitätssicherung und das Projektmanagement in unserem Einkaufsbüro in Shanghai verstärkt.

Weiterführende Links