Luftreinhaltung
Verringerung des Schadstoffausstoßes
Wir haben uns das Ziel gesetzt, die besonders gesundheitsgefährdenden verbrennungsbedingten Rußpartikelemissionen bei unseren eigenen Schienen- und Straßenfahrzeugen bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 2010 um 55% zu mindern.
Unsere wichtigste Maßnahme dazu ist die stetige Modernisierung unserer eigenen Fahrzeugflotte. Einen weiteren wesentlichen Beitrag leistet die hohe Elektrifizierungsquote unseres Schienennetzes, da bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bis auf Abriebe keine lokalen Luftschadstoffemissionen entstehen, sondern ausschließlich dezentrale bei der Erzeugung des Fahrstroms. Bis zum Berichtsjahr haben wir bei Rußpartikeln bereits eine Minderung um 47,7% erreicht (im Vorjahr: um 44,5%). Grundlage für die Berechnung sind die Kraftstoffverbräuche und die Zusammensetzung unserer Fahrzeugflotten nach Schadstoffklas-sen. Bis Mitte 2018 haben wir die Regelung zum Einsatz emissionsarmer Fahrzeuge und Baumaschinen Nr. 11 auf innerstädtischen Baustellen vollständig umgesetzt.
Unsere verbrennungsbedingten Schadstoffemissionen werden außerdem durch die Aktivitäten in der See- und Luftfracht dominiert, bei Rußpartikeln beispielsweise zu mehr als 81%. Hier streben wir in Zusammenarbeit mit den Carriern ebenfalls kontinuierliche Verbesserungen an. Eine drastische Reduzierung erwarten wir von der sukzessiven Umstellung unserer Lkw-Flotte auf Elektromobilität. In der Seefracht haben wir ein »Low Sulfur«-Programm aufgelegt, das unseren Kunden erlaubt, über einen kleinen Aufschlag ihre Containertransporte in nicht regulierten Häfen auf nahezu schwefelfreien Schiffsdiesel umstellen zu lassen.
Luftschadstoffemissionen der Fahrten | 2018 | 2017 | 2016 | |
Partikelemissionen | 6.757 | 6.846 | 7.244 | |
Stickoxidemissionen (NOX) | 134.619 | 136.147 | 136.236 | |
Schwefeldioxidemissionen (SO₂) | 46.934 | 50.548 | 55.120 | |
Kohlenwasserstoffemissionen (NMHC) | 9.530 | 9.723 | 10.550 |
Verbrennungsbedingt, Well-to-Wheel (WTW), Scope 1 – 3.
Vorjahreszahlen angepasst.
Unsere Fahrzeuge erfüllen hohe Abgasnormen
Unsere Schienen- und Straßenfahrzeuge erfüllen hohe Euro-Normen und sorgen so für einen niedrigeren Schadstoffausstoß:
- Rund 97% (im Vorjahr: rund 99%) der auf Langstrecken eingesetzten Lkw haben die höchsten Euro-Normen V und VI.
- Unsere nahezu vollständige Pkw-Flotte verfügt über die Abgasnormen Euro 5 und 6.
- Im Schienenverkehr fahren noch rund 18% (im Vorjahr: rund 20%) der Fahrzeugflotte mit der niedrigsten Schadstoffstufe UIC 0. Der Anteil der Schienenfahrzeuge mit schadstoffarmer Elektrotraktion hat sich leicht auf rund 61% erhöht (im Vorjahr: rund 59%).
- Bei unseren Bussen gab es eine Steigerung des Anteils der Fahrzeuge mit Euro-Norm V und VI auf rund 66% (im Vorjahr: rund 63%).