Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Soziales

Personalentwicklung

Aus- und Weiterbildung

Die Aus- und Weiterbildung erfolgt durch DB Training als konzerninter­­nen Partner für Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in rund 25.000 Veranstaltungen für rund 250.000 Teilnehmer pro Jahr. Mehr als 3.000 Qualifizierungsangebote richten sich an alle Mitarbeitergruppen und Funktionen im DB-Konzern.

Die DB Akademie verantwortet die Qualifizierung für die rund 7.900 Führungs- und Nachwuchsführungskräfte des DB-Konzerns. Das Portfolio bietet Führungskräften Qualifizierungsangebote entsprechend ihren individuellen Karriere- und Entwicklungsphasen, die sie befähigen, die strategischen Handlungsfelder des DB-Konzerns umzusetzen. Wir entwickeln unsere Angebote kontinuierlich weiter. Verstärkt nutzen wir Ele­mente digitalen Lernens, agile Methoden und neue Formate des Lernens und der Kommunikation.

Für die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Ausland wurden im Berichtsjahr regionale Qualifizierungszentren als Pilotprojekte eingerichtet. Außerdem wurde in Singapur das DB Schenker-Ausbildungszentrum weiter ausgebaut sowie ein Programm zum befristeten internationalen Projekt- und Hospitationseinsatz für Spezialisten und den Führungskräftenachwuchs entwickelt.

Aus- und Weiter­bildungs­kosten
für Mitarbeiter
 1) in Mio. €

2018

2017

Verände­rung

2016

absolut

%

 

Insgesamt

188

172

+16

+9,3

169

Pro Mitarbeiter (VZP) in €

942

883

+59

+6,7

872

1) Deutschland, inklusive Auszubildender und Studenten im dualen Studium,ohne Führungskräfte.

Aus- und Weiterbildungstage in
kundennahen Jobfamilien
in Tagen

2018

2017

2016

 

Pro Mitarbeiter (VZP)

8,8

7,6

7,1

Deutschland (Gesellschaften mit rund 79% der inländischen Mitarbeiter).
Betrachtet werden die Aus- und Weiterbildungstage nur in kundennahen Jobfamilien für Stammmitarbeiter ohne Auszubildende und Studenten im dualen Studium.

Die Aus- und Weiterbildungskosten je Mitarbeiter sind ebenso wie die Aus- und Weiterbildungstage im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Nachwuchssicherung

Übernommene Nachwuchskräfte
nach Ausbildungsart
in NP

2018

2017

2016

 

Auszubildende

2.358

2.408

2.540

Studenten im dualen Studium

201

220

252

Deutschland (Gesellschaften mit rund 98% der inländischen Mitarbeiter). 
Übernahme nach Abschluss der Ausbildung beziehungsweise des dualen Studiums.

Junge Menschen können in über 50 Ausbildungsberufen ihre Ausbildung im DB-Konzern absolvieren. Für den DB-Konzern stellen die eigene Ausbildung und das duale Studienangebot ein festes Fundament der Fachkräftesicherung dar. Ergänzt wird dies durch das langjährige Berufsvorbereitungsprogramm »Chance plus« für Jugendliche, die Unterstützung beim Arbeitsmarktzugang benötigen. Das Berichtsjahr stand insbesondere im Zeichen der zukunftsfähigen Gestaltung der Ausbildungsberufe und des Ausbaus digitaler Lernformate. Darüber hinaus haben wir Angebote zur differenzierten Betreuung, Förderung und Bindung der Nachwuchskräfte geschaffen und ausgebaut.

Diversity

In Deutschland arbeiten rund 205.000 Mitarbeiter aus mehr als 100 Natio­­nen für den DB-Konzern, darunter rund 48.000 Frauen. Der Anteil der Mitarbeiter in Deutschland mit Migrationshintergrund hat sich mit 11,6% weiter erhöht (im Vorjahr: 10,5%).

Mitarbeiter nach Alter per 31.12. in NP

2018

2017

2016

 

< 30 Jahre

27.351

25.593

24.732

30 – 49 Jahre

85.605

82.596

82.078

≥ 50 Jahre

87.936

86.227

84.894

Insgesamt

200.892

194.416

191.704

 Deutschland (Gesellschaften mit rund 98% der inländischen Mitarbeiter).   

Der Anteil der Mitarbeiter über 50 Jahre ist weiterhin hoch.

Führungsebenen nach Geschlecht per 31.12. in NP

2018

2017

2016

 

Aufsichtsrat 

20

20

20

     Anteil Frauen in %

25,0

30,0

30,0

Top-Management

222

217

214

     Anteil Frauen in %

14,4

12,9

12,6

Oberes Management

959

920

901

     Anteil Frauen in %

17,7

16,6

16,2

Mittleres Management

2.187

2.160

2.187

     Anteil Frauen in %

21,8

21,0

20,4

Führungskräfte (ohne Aufsichtsrat)
insgesamt

3.368

3.297

3.302

     Anteil Frauen in %

20,1

19,2

18,7

 Deutschland (Gesellschaften mit rund 98% der inländischen Mitarbeiter).   

Der Anteil der Frauen in Führungspositionen konnte auch im Berichtsjahr weiter erhöht werden.

Mitarbeiter mit Schwerbehinderung nach Alter
per 31.12
. in NP

2018

2017

2016

 

< 30 Jahre

276

250

257

30 – 49 Jahre

2.768

2.831

2.892

≥ 50 Jahre

9.751

9.590

9.607

Insgesamt

12.795

12.671

12.756

 

Deutschland (Gesellschaften mit rund 98% der inländischen Mitarbeiter).

Erfasst werden Mitarbeiter und Auszubildende mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung.

   

Die Beschäftigtenquote von schwerbehinderten Mitarbeitern in Deutschland beträgt rund 6%. Bezogen auf die Konzerngesellschaften liegt sie bei rund der Hälfte über der gesetzlichen Quote von 5%, auch bei vielen Tätigkeitsfeldern, die auf den ersten Blick nicht besonders geeignet für Schwer­­behinderte erscheinen.