Der Anstieg der Brutto-Investitionen resultierte vor allem aus Investitionen in die Schieneninfrastruktur und in Fahrzeuge. Zudem wirkten Mietvertragsverlängerungen, die als Finanzierungsleasing
bewertet werden, investitionserhöhend. Auch die Investitionszuschüsse stiegen deutlich. Sie machen unverändert rund 64% der Brutto-Investitionen (im Vorjahr: rund 64%) aus.
Der Anstieg der Netto-Investitionen wurde maßgeblich durch DB Cargo (im Wesentlichen Beschaffung von Lokomotiven und Güterwagen sowie Aktivierung selbst erstellter Software) und den Bereich Sonstige (im Wesentlichen Mietvertragsverlängerungen) getrieben. Bei DB Fernverkehr steigen die Investitionen bedingt durch den weiteren Zulauf von ICE-4- und IC-2-Zügen auf hohem Niveau leicht. Gegenläufig gingen insbesondere bei DB Regio und DB Netze Fahrweg die Netto-Investitionen zurück. steigen die Investitionen bedingt durch den weiteren Zulauf von ICE-4- und IC-2-Zügen auf hohem Niveau leicht. Gegenläufig gingen insbesondere bei DB Regio und DB Netze Fahrweg die Netto-Investitionen zurück.
Zukunftsinvestitionsprogramm im dritten Jahr
Das BMVI hat im Rahmen des ZIP zusätzliche Bundesmittel für den Seehafenhinterlandverkehr, Lärmschutz, Barrierefreiheit und Digitalisierung in den Jahren 2016 bis 2018 zur Verfügung gestellt...
Lesen Sie mehrFortschritte bei Neu- und Ausbaumaßnahmen
Eine Übersicht der wesentlichen Baumaßnahmen im Berichtsjahr ist auf der Bauprojektekarte dargestellt ...
Lesen Sie mehr