Besondere Ereignisse
Scope: Katastrophen- und Havariefälle, Sabotage, Erpressung, globalpolitische Ereignisse
Unsere Aktivitäten basieren auf einem technologisch komplexen, vernetzten Produktionssystem. Dem Risiko von Betriebsstörungen begegnen wir generell mit systematischer Wartung und dem Einsatz qualifizierter Mitarbeiter sowie mit kontinuierlicher Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Prozesse. Der Natur des Eisenbahngeschäfts als offenem System entsprechend, können bestimmte Faktoren (wie Naturereignisse, Unfälle, Anschläge oder Diebstähle), die sich potenziell negativ auf den Betriebsablauf auswirken, von uns nur bedingt beeinflusst werden. Hier gilt unser Bemühen der Minimierung möglicher Auswirkungen. Allerdings können hieraus auch Kostenrisiken aus Gegenmaßnahmen resultieren.
Witterungsbedingte Schäden an unserer Infrastruktur führen unter anderem zu Erlöseinbußen, Pönalezahlungen und zu einem erhöhten Mittelbedarf für Schadensbesei-tigung und präventive Maßnahmen. Zur Auslegung der Produktionsmittel auf Extremwetterereignisse (Ausbau Vegetationsmanagement) und zur Vermeidung einer eingeschränkten Betriebsqualität infolge von witterungsbedingten Einschränkungen arbeitet der DB-Konzern gemeinsam mit nationalen und internationalen Experten an der Anpassung externer technischer Regelwerke an veränderte klimatische Bedingungen.
Zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit unter anderem in den Personenbahnhöfen, zum Beispiel durch Ausbau der Videoüberwachung, können zu zusätzlichen Aufwandsbelastungen führen.