Märkte und Strategie
DB Cargo betreibt ein engmaschiges internationales Netzwerk und ist in 17 europäischen Ländern aktiv. Dieses einzigartige Netzwerk ist das Fundament, um die Stellung als führendes europäisches Schienengüterverkehrsunternehmen auszubauen und sich bis 2030 als international integrierter Bahnlogistiker am Markt neu zu positionieren.
Der Schienengüterverkehr in Deutschland und Europa wird bis 2030 deutlich wachsen. Zum einen wird vor allem der gesamteuropäische Güterverkehrsmarkt aufgrund der stabilen globalen Wirtschaftsentwicklung und des Anstiegs des intraeuropäischen Handels weiter zunehmen und zum anderen wird der Klimawandel eine Verlagerung von der Straße auf die Schiene unumgänglich machen. Weitere Wachstumserwartungen resultieren aus der Ausweitung der Kundenbasis, hier vor allem durch eine stärkere Beteiligung des Schienengüterverkehrs an der zunehmenden Transportnachfrage der Konsum- und Investitionsgüterindustrie und des Kombinierten Verkehrs. Eine entscheidende Rolle für zusätzliches Leistungswachstum im Schienengüterverkehr spielt die digitale und technologische Erneuerung des Betriebs. (Teil-)Automatisiertes Fahren und Rangieren, die digitale Betriebs- und Flottensteuerung sowie vorausschauende Instandhaltung auf Basis von intelligentem Rollmaterial sind wesentliche Hebel. Auch der Abbau betrieblicher Hemmnisse im Wachstumsfeld grenzüberschreitender Verkehre stellt eine signifikante Chance für den Schienengüterverkehr dar.
Die Politik hat in Deutschland signifikante Initiativen ergriffen, um die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene zu forcieren. Durch den Masterplan Schienengüterverkehr und den Klimaschutzplan 2050 wurden die Rahmenbedingungen für den Schienengüterverkehr verbessert. Zentrale Themenfelder darin sind eine erhöhte Leistungsfähigkeit der Infrastruktur, die Digitalisierung und Automatisierung des Schienengüterverkehrs sowie die Förderung multimodaler Verkehrskonzepte. Zudem wurde eine Trassenpreisförderung beschlossen, um die Schiene kurzfristig gegenüber der Straße preislich attraktiver zu gestalten.
Die Transportleistung und der Umsatz von DB Cargo sind seit Jahren rückläufig. Diese Entwicklung schlägt sich im operativen Ergebnis nieder. Aufgrund nicht ausreichender und unflexibler Produktionskapazitäten zeigten Verbesserungsmaßnahmen bisher nicht die gewünschten Erfolge. Daher ist die Sanierung von DB Cargo ein Schwerpunkt der neuen Agenda für eine bessere Bahn.
- Dimension Ökonomie: Um unserem Anspruch als führendes europäisches Schienengüterverkehrsunternehmen gerecht zu werden und eine Trendwende bei Qualität, Umsatz und Profitabilität in 2019 herbeizuführen, setzen wir auf eine konsequente Wachstumsstrategie. Aufgrund der hohen Fixkostenbelastung kann die Wettbewerbs- und damit Zukunftsfähigkeit des Geschäfts nur durch ausreichende Produktivität der eingesetzten Ressourcen erreicht werden. Die Basis für das Umsatzwachstum liegt in der Erhöhung sowie der Flexibilisierung der eigenen Produktionskapazitäten und damit in einer Verbesserung der Transportqualität auf der Schiene. Um dieses Ziel zu erreichen, werden drei Maßnahmenpakete zeitnah umgesetzt:
- »Flüssig durchs Netz«: Wir lösen operative Hemmnisse im Produktionsprozess zeitnah und nachhaltig. Dazu adressieren wir Ressourcenengpässe durch die Nachführung operativer Personale und Investitionen in Rollmaterial. Wir erreichen eine effiziente Ressourcenallokation mithilfe von verbesserten Prozessen und IT und steigern die Zuverlässigkeit sowie Personal- und Asset-Produktivität durch einen Pakt für Leistung mit Arbeitnehmern. Wir betreiben die digitale und technologische Erneuerung von Betriebs- und Instandhaltungsprozessen.
- »Selbstbewusst mit unseren Kunden wachsen«: Wir steigern den Umsatz durch konsequentes Nutzen unserer Vorteile sowie auch der Systemvorteile der Schiene bei langlaufenden Verkehren, indem wir eine Vorreiterrolle im Wachstumssegment grenzüberschreitender europäischer Verkehre einnehmen und im Segment »Rolling Stock Lifecycle Management« auf unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz im Umgang mit Rollmaterial bauen. Darüber hinaus ermöglichen wir stärkeres Umsatzwachstum, indem wir die etablierten Transportsegmente Einzelwagen, Ganzzug und Kombinierter Verkehr unter Berücksichtigung gewandelter Kundenbedarfe weiterentwickeln sowie die Marktwahrnehmung von DB Cargo als lösungsorientierter Bahnlogistiker und innovativer Road2Rail-Transportanbieter stärken.
- »Effizienz und Exzellenz als Maximen«: Wir richten Prozesse, Steuerung und Führung stringent auf die Kundenbedürfnisse aus und gestalten unsere Geschäftsprozesse dabei so schlank wie möglich, um unsere Effizienz zu verbessern. Prozessexzellenz erreichen wir durch Etablieren von Prozesseignern, Anwendung von Lean-Prinzipien sowie durch die Digitalisierung von Kernprozessen. Um die Unternehmenssteuerung zu verbessern, führen wir durchgängig Performance-Management-Formate ein und verstärken den Fokus auf das Erreichen gesamtunternehmerischer Ziele durch Betriebsbild-, Produktionsbild- und Korridororientierung. Mit Führungsexzellenz werden Anreize für stärkere Kundenorientierung, proaktive Übernahme von Verantwortung und damit wichtige Führungseigenschaften gefördert. Insgesamt erreichen wir auf diese Weise eine höhere Produktivität, die unseren Kunden zugutekommt.
- Dimension : Es ist unser Ziel, europaweit ein Top-Arbeitgeber zu sein. Hierzu nutzen wir zum Beispiel die Mitarbeiterbefragung als Feedbackinstrument zur Beurteilung unserer eingeleiteten Maßnahmen. Im Zentrum unserer europäischen HR-Arbeit stehen für uns Digitalisierung, Demografie und Diversität. Dabei wollen wir unsere Führungskräfte und Mitarbeiter mit gezielten Maßnahmen befähigen sowie weiterentwickeln. Um die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter konsequent zu steigern, gestalten wir unsere Feedbackinstrumente sowie Austausch- und Dialogformate weiter aus. So stellen wir eine gemeinsame Weiterentwicklung von DB Cargo sicher und bereiten uns auf die Trends des Logistikmarktes vor.
- Dimension Ökologie: Wir werden den Schienengüterverkehr als umwelt- und klimafreundliches Verkehrsmittel stärken und die Basis für eine Treibhausgasreduzierung durch Verkehrsverlagerung bieten. Dafür entwickeln wir nachhaltige Transportlösungen und modernisieren unsere Flotte. Wir werden unsere gesamte aktive deutsche Wagenflotte mit leisen Bremssohlen ausüsten. Unseren spezifischen Endenergieverbrauch werden wir bis zum Jahr 2020 um 21% gegenüber 2006 senken. Wir forcieren den Einsatz der Hybridtechnik, und im Forschungsprojekt Aufbau und Erprobung von Innovativen Güterwagen werden weiterentwickelte Güterwagengattungen und innovative Komponenten für einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Schienengüterverkehr erprobt. Unsere Position als Umwelt-Vorreiter untermauern wir durch umweltfreundliche Angebote wie DBEco plus Nr. 1 (CO₂-freier Schienentransport) und DBEco neutral Nr. 32 (CO₂-neutraler Transport). Darüber hinaus identifizieren wir in den Programmen Green Maintenance und Energy Management Energieeinsparpotenziale.