Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Entwicklung der Geschäftsfelder

Entwicklung im Berichtsjahr

  • Markt- und Wettbewerbsumfeld mit positiven Impulsen.
  • Landverkehr, See- und Luftfracht mit positiver Entwicklung.
  • Umfangreiche Initiativen für Kostenreduktionen, zur Verbesserung der Effizienz und zur Digitalisierung.

DB Schenker

2018

2017

Verände­rung

 
 

2016

 
 

absolut

%

 

Kundenzufriedenheit in ZI

71

74

Sendungen im Landverkehr in Tausend

106.468

100.452

+ 6.016

+ 6,0

99.638

Luftfrachtvolumen (Export) in Tausend t

1.304

1.300

+4

+ 0,3

1.179

Seefrachtvolumen (Export) in Tausend TEU

2.203

2.169

+ 34

+ 1,6

2.006

Gesamtumsatz in Mio. €

17.050

16.430

+ 620

+ 3,8

15.128

Außenumsatz in Mio. €

16.973

16.345

+ 628

+ 3,8

15.059

Rohertragsmarge in %

34,8

34,3

36,0

EBITDA bereinigt in Mio. €

703

676

+ 27

+ 4,0

599

EBIT bereinigt in Mio. €

503

477

+ 26

+ 5,5

410

EBIT-Marge (bereinigt) in %

3,0

2,9

2,7

Brutto-Investitionen in Mio. €

273

246

+ 27

+11,0

209

 

Mitarbeiter per 31.12. in VZP

75.817

71.888

+3.929

+ 5,5

68.388

Mitarbeiterzufriedenheit in ZI

3,8

3,8

Mitarbeiterzufriedenheit – Durchführungsquote Folgeworkshops in %

96,0

Frauenanteil in Deutschland per 31.12. in %

29,5

30,8

31,9

 

Spezifische Treibhausgasemissionen (Landverkehr) im Vergleich zu 2006
(bezogen auf tkm) in %

–25,8

–20,2

–16,3

Spezifische Treibhausgasemissionen (Luftfracht) im Vergleich zu 2006
(bezogen auf tkm) in %

–9,3

–8,8

–4,8

Spezifische Treibhausgasemissionen (Seefracht) im Vergleich zu 2006
(bezogen auf tkm) in %

–61,2

–60,7

–60,3

Die Kundenzufriedenheit hat sich im Berichtsjahr verschlech­­tert. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Teilweise sind es Kapazitätsprobleme, aber auch die Einführung einer neuen IT verlief nicht immer reibungslos. Für die Erfassung der Kundenzufriedenheit werden seit 2017 jährlich rund 15.000 Kunden in 28 Ländern befragt.

Die Volumenentwicklung war in der Luft- und Seefracht positiv. Auch der Landverkehr verzeichnete eine insgesamt positive Entwicklung.

Die wirtschaftliche Entwicklung war erfreulich: Die operativen Ergebnisgrößen ent­wick­­elten sich in­folge eines Anstiegs der Erträge posi­­tiv. Auch der Rohertrag (+ 5,3%) legte zu, am deutlichsten in der Luftfracht. Die Rohertragsmarge verbesserte sich.

Die Umsätze wurden zu 42% im Landverkehr, zu 22% in der Luftfracht, zu 17% in der Seefracht sowie zu 15% in der Kontraktlogistik generiert.

Das bereinigte EBIT wurde zu 25% im Land­­verkehr, zu 35% in der Luftfracht, zu 16% in der Seefracht sowie zu 18% in der Kontraktlogistik generiert.

  • Haupttreiber der positiven Umsatzentwicklung waren der Landverkehr und die Luftfracht. Die Kontraktlogis­­tik und die Seefracht entwickelten sich währungskursbereinigt positiv.
  • Die sonstigen betrieblichen Erträge (– 11,3%) sind im Berichtsjahr zurückgegangen.

Auch auf der Aufwandsseite machten sich die Mengen- und die Frachtratenentwicklung bemerkbar:

  • Der Material­aufwand (+ 2,9%) stieg vor allem im Bereich der Luftfracht insbesondere in­folge der Frachtratenentwicklung.
  • Der Personalaufwand (+ 4,7%) stieg infolge der höheren Mitarbeiterzahl. Bereinigt um Währungskurseffekte fiel der Anstieg noch deutlicher aus.
  • Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen (+ 4,5%) stiegen unter anderem infolge der Anmietung neuer Flächen sowie höherer bezogener IT-Dienstleistungen an.
  • Die Abschreibungen stiegen auf niedrigem Niveau leicht.

Die Investitionstätigkeit hat zugenommen. Der Zuwachs resultierte überwiegend aus den Regionen Europa und Amerika, wobei der Investitionsschwerpunkt weiterhin die Region Europa war.

28% der Mitarbeiter waren am Berichtsjahresende im Landverkehr, 9% in der Luftfracht, 7% in der Seefracht und 32% in der Kontraktlogistik tätig. Die Mitarbeiterzahl ist gestie­­gen. Treiber waren vor allem das Volumenwachstum und die Übernahme von Zeitarbeitnehmern.

Die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit erfolgt alle zwei Jahre und liegt auf dem Niveau der Mitarbeiterbefragung 2016.

Der Frauenanteil in Deutschland ist im Berichtsjahr leicht zurückgegangen.

Der größte Teil der Treibhausgasemissionen von DB Schenker sind sogenannte Scope-3-Emissionen unserer Subunternehmer. Wir haben daher ein umfassendes Monitoringsystem zur Überwachung der Zielentwicklung unserer Carrier entwickelt, um die Treibhausgasemissionen insgesamt zu reduzieren. Im Berichtsjahr konnte der Reduktionstrend in der Seefracht angesichts weiterer Marktkonsolidierungen ge­­halten werden. In der Luftfracht verstetigt sich die Reduktion durch die sukzessive Flottenerneuerung der Carrier. Im Landverkehr sind erhebliche Reduktionen aufgrund zu­­nehmender Konsolidierungen in der Hub-Struktur, des Einsatzes von Jumbo-Wechselbrücken in Polen sowie als Folge eines deutlich gewachsenen Biokraftstoffanteils in Schwe­­den zu verzeichnen. Hinzu kommen marktabhängige Cargo­Mix-Effekte, die sich emissionsmindernd ausgewirkt haben.

Sparte Landverkehr

  • Im System- und Direktverkehr stärkere Fokussierung auf internationale Verkehre.
  • Preiseffekte wirken positiv.
  • Europaweite Kostensenkungsinitiativen weiter umgesetzt.

Sparte Landverkehr 

2018

2017

Verände­rung

absolut

%

 

Sendungen im Landverkehr in Tausend 

106.468

100.452

+ 6.016

+ 6,0

Gesamtumsatz in Mio. €

7.092

6.608

+ 484

+ 7,3

Außenumsatz in Mio. €

7.023

6.531

+ 492

+ 7,5

EBITDA bereinigt in Mio. €

196

163

+ 33

+ 20,2

EBIT bereinigt in Mio. €

125

94

+ 31

+ 33,0

 

Mitarbeiter per 31.12. in VZP

21.580

20.323

+ 1.257

+ 6,2

Ab dem Berichtsjahr werden einige bisher unter anderem der Kontraktlogistik zugeordnete Aktivitäten in der Sparte Landverkehr ausgewiesen. Daraus resultieren Einschränkungen im Vorjahresvergleich.

Im Landverkehr war die Volumenentwicklung insgesamt positiv. Ein rückläufiger Stückgutverkehr wurde dabei durch gestiegene Volumina im Paketgeschäft und bei den Direktverkehren überkompensiert. Unter Bereinigung des Effekts aus den Umhängungen sank das Volumen bei den Direkverkehren infolge landesübergreifender Rückgänge in Europa.

Die wirtschaftliche Entwicklung war positiv: Die operativen Ergebnisgrößen entwickelten sich deutlich besser. Dies resultierte allerdings im Wesentlichen aus den Umhängungen.

  • Die Umsatzentwicklung war preis- und mengenbedingt sowie infolge der Umhängungen höher. Gegenläufig wirkten negative Währungskurseffekte.
  • Der Materialaufwand (+ 7,4%) stieg. Dies resultierte ins­besondere aus höheren Kosten, bedingt durch die Um­­gliederung von Landverkehrsaktivitäten und die Leistungsausweitungen. Währungskurseffekte wirkten auf­­wandsmindernd.
  • Der Personalaufwand (+ 5,4%) erhöhte sich bedingt durch die Umgliederung von Landverkehrsaktivitäten und die Leistungsausweitungen. Hinzu kam ein Personal­aufbau durch die Übernahme von Zeitarbeitnehmern.

Die Mitarbeiterzahl ist infolge der Geschäftsentwicklung sowie der Übernahme von Zeitarbeitnehmern gestiegen.

Sparte Luftfracht

  • Spürbare Effekte durch Frachtratenentwicklung trotz Kapazitätsausweitung im Markt.
  • Fokus auf Verbreiterung der Kundenbasis und Verbesserung des Cargo-Mixes.
  • Diverse Maßnahmen zur Standardisierung und Verbesserung der Produktivität in Umsetzung.

Sparte Luftfracht 

2018

2017

Verände­rung

absolut

%

 

Luftfrachtvolumen (Export)
in Tausend t

1.304

1.300

+ 4

+ 0,3

Gesamtumsatz

3.804

3.530

+ 274

+ 7,8

Außenumsatz

3.804

3.530

+ 274

+ 7,8

EBITDA bereinigt

186

166

+ 20

+ 12,0

EBIT bereinigt

178

158

+ 20

+ 12,7

 

Mitarbeiter per 31.12. in VZP

7.032

6.571

+ 461

+ 7,0

Die Leistungsentwicklung war leicht positiv. Treiber dieser Entwicklung waren unter anderem die transatlantischen Verkehre und Verkehre zwischen Lateinamerika und Europa. Die Marktabkühlung im Laufe des Berichtsjahres wirkte dämpfend.

Die wirtschaftliche Entwicklung war positiv, die operati­­ven Ergebnisgrößen verbesserten sich basierend auf der Umsatzsteigerung und Einmaleffekten. Währungskurs­effekte wirkten sich gegenläufig dämpfend aus.

  • Die Umsatzentwicklung war positiv. Haupttreiber waren die Fracht­raten- und die Volumen­en­twicklung.
  • Entsprechend der Volumen- und Frachtratenentwicklung stieg auch der Materialaufwand (+ 7,1%).
  • Der Personalaufwand (+ 5,4%) erhöhte sich infolge einer höheren Mitarbeiterzahl.

Die Mitarbeiterzahl ist unter anderem infolge der Übernahme von Zeitarbeitnehmern angestiegen.

Sparte Seefracht

  • Spürbare Effekte durch Frachtratenentwicklung.
  • Fokus auf Auslastungs-, Kosten- und Einkaufsraten­optimierungen.

Sparte Seefracht

2018

2017

Verände­rung

absolut

%

 

Seefrachtvolumen (Export) in Tausend TEU

2.203

2.169

+ 34

+ 1,6

Gesamtumsatz in Mio. €

2.930

2.943

– 13

– 0,4

Außenumsatz in Mio. €

2.930

2.943

– 13

– 0,4

EBITDA bereinigt in Mio. €

84

82

+ 2

+ 2,4

EBIT bereinigt in Mio. €

81

80

+ 1

+ 1,3

 

Mitarbeiter per 31.12. in VZP

4.974

4.882

+ 92

+ 1,9

Die Leistungsentwicklung war auch in der Seefracht leicht positiv. Hier wirkten sich Mittlerer-Osten-und-Afrika- (MEA-) bezogene Geschäfte und der Handel zwischen dem asiatisch-pazifischen Raum und Europa positiv aus.

Die wirtschaftliche Entwicklung war gedämpft, da die Umsatzsteigerung vollständig durch Aufwandsmehrungen aufgezehrt wurde. Die operativen Ergebnisgrößen profitierten von Einmaleffekten. Währungskurseffekte wirkten sich allerdings spürbar negativ aus.

  • Der Umsatz entwickelte sich währungskursbedingt leicht rückläufig. Währungskursbereinigt war durch die Fracht­raten- und die Volumenentwicklung getrieben ein Wachs­-
    tum zu verzeichnen.
  • Der Materialaufwand sank währungskursbedingt. Währungskursbereinigt war ein Anstieg in Einklag mit der Volumensteigerung zu verzeichnen.
  • Der Personalaufwand (+ 2,3%) erhöhte sich gedämpft durch Währungseffekte infolge der Leistungsausweitung.

Die Mitarbeiterzahl ist unter anderem infolge der Übernahme von Zeitarbeitnehmern angestiegen.

Sparte Kontraktlogistik

  • Gute Entwicklung im Bestands- und Neukundengeschäft.
  • Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung ergriffen.
  • Operative Herausforderungen in Australien, Deutschland und den Niederlanden.

Sparte Kontraktlogistik 

2018

2017

Verände­rung

absolut

%

 

Lagerhausfläche in Mio. m²

8,3

8,0

+0,3

+3,8

Gesamtumsatz in Mio. €

2.622

2.634

– 12

– 0,5

Außenumsatz in Mio. €

2.621

2.633

– 12

– 0,5

EBITDA bereinigt in Mio. €

141

167

– 26

– 15,6

EBIT bereinigt in Mio. €

92

120

– 28

– 23,3

 

Mitarbeiter per 31.12. in VZP

24.439

22.081

+ 2.358

+ 10,7

Ab dem Berichtsjahr werden einige bisher der Kontrakt­logistik zugeordnete Aktivitäten in der Sparte Landverkehr ausgewiesen. Dies führt zu Umsatz- und Aufwandsrückgängen und damit zu Einschränkungen in der Ver­gleich­barkeit.

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Sparte Kon­traktlogis­­tik verlief negativ: Die operativen Ergebnisgrößen entwickelten sich infolge von höheren Aufwendungen im Zusammenhang mit Geschäftsausweitungen sowie durch die Umgliederung von Landverkehrsaktivitäten schlechter.

  • Der Umsatz entwickelte sich währungskursbedingt leicht rückläufig. Währungskursbereinigt war durch die Geschäftsausweitung ein Anstieg zu verzeichnen. Die Um­­gliederungen wirkten dabei dämpfend.
  • Der Materialaufwand (– 17,8%) ist durch die Umgliederungen gesunken. Auch Währungskurseffekte wirkten aufwandsmindernd.
  • Der Personalaufwand (+10,7%) stieg unter anderem durch die höhere Mit­­arbeiter­zahl. Währungskurseffekte wirkten gegenläufig aufwandsmindernd.

Der Anstieg der Mitarbeiterzahl resultierte aus der Ge­schäftsausweitung sowie aus der Übernahme von Zeit­ar­beit­nehmern.