Positive Rahmenbedingungen
Deutscher Güterverkehrsmarkt wächst weiter
Der deutsche Güterverkehrsmarkt ist 2018 das sechste Mal in Folge gewachsen.
Schiene legt weiter zu
Die Statistik des Schienengüterverkehrs wurde 2018 durch das Statistische Bundesamt rückwirkend ab 2016 einer umfassenden Berichtskreisrevision unterzogen und qualitativ überarbeitet. Die bis dahin aufgetretenen Abweichungen zum Beispiel gegenüber den Ergebnissen aus der Marktbeobachtung der BNetzA und den bei der DB Netz AG ausgewiesenen Entwicklungen der Trassenkilometer konnten weitgehend ausgeräumt werden und geben somit aktuell ein deutlich verbessertes Bild der tatsächlichen Entwicklung auf dem deutschen Schienengüterverkehrsmarkt wieder.
Die Verkehrsleistung der Güterbahnen in Deutschland legte in einem wettbewerbsintensiven Umfeld unter Berücksichtigung der Ausweitung des Berichtskreises stärker zu als im Vorjahr. Der Marktanteil der Schiene entwickelte sich, gestützt durch die starken Verluste der Binnenschifffahrt, leicht positiv.
- Neben den insgesamt positiven Konjunkturimpulsen wirkten sich ein Basiseffekt nach der mehrwöchigen Sperrung der Rheintalstrecke bei Rastatt im Vorjahr sowie Verlagerungen infolge der Einschränkungen in der Binnenschifffahrt stützend aus.
- Dämpfende Effekte resultierten unter anderem aus dem anhaltenden Rückgang der Kohleverkehre infolge der Energiewende sowie Portfolioanpassungen der Energieerzeuger, Problemen in der Autoindustrie durch das neue Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen, der schwachen Stahlproduktion, dem Streik in Frankreich, witterungsbedingten Einschränkungen und Ressourcenproblemen.
- Die Entwicklung einzelner Gütergruppen lässt sich durch die seitens des Statistischen Bundesamtes vorgenommen Veränderungen am Berichtskreis nicht quantifizieren. Für den Kombinierten Verkehr wird von einem kräftigen Wachstumsbeitrag ausgegangen. Getragen wurde dieser von den konzernexternen Bahnen, die, wie bereits in den letzten Jahren, auch insgesamt einen überdurchschnittlichen Leistungsanstieg verzeichneten.
- Der Anteil des DB-Konzerns am Schienengüterverkehrsmarkt ging weiter zurück, sodass sich gegenüber den konzernexternen Bahnen ein annähernd ausgeglichenes Verhältnis zeigt.
Straße gewinnt weiter Marktanteile
Die Entwicklung des Straßengüterverkehrs hat nochmals an Dynamik gewonnen. Die Marktposition konnte weiter ausgebaut werden.
- Gemäß der Mautstatistik des Bundesamtes für Güterverkehr hat sich dabei die deutlich überdurchschnittliche Entwicklung der im Ausland zugelassenen Fahrzeuge fortgesetzt, allen voran Lkw aus Polen, Litauen, Rumänien, Slowenien und Bulgarien. Der Anteil der im Ausland zugelassenen Fahrzeuge an den wachsenden grenzüberschreitenden Verkehren wird aktuell auf über 90% geschätzt. Auch bei den Kabotageverkehren in Deutschland gewinnen sie mit zweistelligen Wachstumsraten zunehmend an Bedeutung.
- Gekennzeichnet war der Lkw-Markt 2018 weiterhin durch eine knapper werdende Ressourcenverfügbarkeit. Neben steigenden Personalkosten führten auch die stark gestiegenen Dieselkosten sowie die Ausweitung der Lkw-Maut auf das gesamte Fernstraßennetz zu spürbaren Verteuerungen.
- Gestützt wurde die Leistungsentwicklung neben anhaltend positiven Impulsen aus der Baubranche durch die dynamische in- und ausländische Nachfrage bei den Konsum- und Industriegütern sowie Verlagerungen von den anderen Verkehrsträgern infolge witterungs- und qualitätsbedingter Einschränkungen.
Binnenschiff
Die Binnenschifffahrt hat sich sehr negativ entwickelt. Der Marktanteil fiel und erreichte einen historischen Tiefstand.
- Nach den wasserstandsbedingten starken Verlusten im ersten Quartal 2017 verzeichnete die Schifffahrt 2018 zwar einen starken Jahresauftakt, die Entwicklung wurde im Jahresverlauf aber durch die erneuten Einschränkungen infolge des mehrmonatigen Niedrigwassers auf dem gesamten Wasserstraßennetz wieder spürbar gebremst. Im letzten Jahresdrittel 2018 brach die Leistung um teilweise über 40% ein.
- Besonders stark betroffen waren dabei die grenzüberschreitenden Verkehre, die einen Anteil von etwa 80% an der Gesamtleistung haben. Am Rhein, als der mit Abstand bedeutendsten Wasserstraße für die Binnenschifffahrt, wurde im Oktober 2018 am Pegel Kaub (Mittelrhein) mit rund 30 cm der niedrigste jemals gemessene Wasserstand erreicht. Überdurchschnittliche Rückgänge waren in den Bereichen Kohle und Kokerei-/Mineralölerzeugnisse zu verzeichnen.
Europäischer Schienengüterverkehrsmarkt über Vorjahresniveau
Die Verkehrsleistung im europäischen Schienengüterverkehr (EU 28, Schweiz und Norwegen) stieg 2018 etwas schwächer als im Vorjahr. Gestützt wurde der Leistungsanstieg durch die global kräftige Investitionsgüternachfrage, die Belebung der Produktion in Europa und des europäischen Handels. Positive Impulse kamen hier vor allem aus den Verkehren über die Nordseehäfen Antwerpen, Rotterdam und Hamburg. Der Kombinierte Verkehr leistete erneut einen hohen Wachstumsbeitrag. Belastend wirkten unter anderem die anhaltend rückläufige Entwicklung im Kohlebereich sowie die massiven Streiks in Frankreich.
Von den Top-Bahnen in Europa konnte vor allem PKP Cargo seine Verkehrsleistung gegenüber dem Vorjahr steigern. Im europäischen Netzwerk von DB Cargo blieb die Verkehrsleistung unter dem Vorjahr. Grund ist die schwache Entwicklung in Western Europe und Central Europe.
Europäischer Landverkehr wächst
- Der europäische Landverkehrsmarkt verzeichnete 2018 ein starkes Wachstum, in dem DB Schenker weiterhin seine marktführende Position behauptet.
- Steigendes Volumen bei steigenden Verkaufspreisen trotz Änderungen in der Sendungsstruktur mit geringeren Gewichten führte zu Umsatzwachstum.
- Risiken blieben durch verschiedene Kostentreiber bestehen: Veränderungen in der Sendungsstruktur (sinkende Gewichte, flexiblere Transportanforderungen) führten zu steigenden Kosten, ebenso weiter steigende Preise der Carrier und zunehmender Fahrermangel.
Luftfracht bleibt Wachstumsmarkt
- Der internationale Luftfrachtmarkt zeigte auch im Jahr 2018 ein solides Wachstum. Diese Entwicklung ist zwar deutlich schwächer als im Vorjahr, aber immer noch ein klares Wachstum. Gerade das erste Quartal 2018 war noch positiv durch das überaus starke Wachstum in 2017 beeinflusst, danach flachte die allgemeine Entwicklung etwas ab und zeigte sich schließlich im vierten Quartal 2018 negativ.
- Das konjunkturelle Umfeld wirkte unterstützend, auch eine Fortschreibung des E-Commerce-Trends konnte beobachtet werden.
- Besonders gut entwickelten sich dabei die Märkte in Nordasien und Westeuropa mit dem Haupttreiber Automobil- und Chemiegütertransporte, wobei auch viele andere Industrien ein positives Wachstum verzeichneten. Das stärkste Wachstum bezüglich Tonnage zeigte sich auf der Handelsroute zwischen Asien und Europa. Diese Entwicklung spiegelte sich auch in der globalen Ratenentwicklung wider, deren Niveau nach der Hochsaison 2017 im ersten Quartal stark eingebrochen war und sich anschließend über das zweite bis vierte Quartal stetig erholte.
- DB Schenker verzeichnete in der Luftfracht ein Volumenwachstum gegenüber dem Vorjahr.
Seefracht wächst auf Vorjahresniveau
- Das globale Wachstum der Containerseefracht lag 2018 auf Vorjahresniveau. Die Volumenentwicklung auf allen Hauptrouten verzeichnete ein Wachstum. Die volumenstärkste Route war Intra-Asien mit einem Wachstum von etwa 5,7%. Die Handelsroute Asien — Europa wuchs mit etwa 3,5%.
- Trotz steigender Kraftstoffpreise im ersten Quartal 2018 blieben die Frachtraten übers Jahr hinweg relativ konstant. Eine Ausnahme bildete der Transpazifikhandel, auf dem die Frachtraten in der zweiten Jahreshälfte stark anstiegen. Dies ist hauptsächlich auf die drohenden Zollkriege zwischen USA und China zurückzuführen.
- DB Schenker steigerte in der Seefracht sein Volumen gegenüber dem Vorjahr.
Kontraktlogistik anhaltend dynamisch
- Der globale Markt für Kontraktlogistik zeigte 2018 weiterhin ein überdurchschnittliches Wachstum. Sowohl Asien/Pazifik, Americas als auch Europa lagen über den Erwartungen. Durch ein hohes Volumen an Neugeschäftsabschlüssen in diesen Regionen wird sich dieser Trend trotz leichter Konjunkturabkühlungen fortsetzen.
- Als wesentliche Treiber dieser Entwicklung können die Vertical Markets Electronics und Industrial/Aerospace genannt werden, während Consumer/Retail in 2018 stagnierte.