Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Entwicklung der Geschäftsfelder

Märkte und Strategie

Maßgeblich für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene sind insbesondere die Bei­träge, die der Bund für die Infrastrukturfinanzierung leistet. Ein zentrales Instrument hierfür ist die LuFV.

  • Dimension Ökonomie: Die kunden- und marktgerechte Weiterentwicklung der Infrastruktur ermöglicht dem gesamten Eisenbahnverkehrssektor die Ausschöpfung von Wachstumspotenzialen. Unsere Vision stellt die Kunden in den Mittelpunkt: »Gemeinsam mit unseren Kunden machen wir die Schiene zur ersten Wahl.« Damit leisten wir unseren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Schiene. Unsere Vision erreichen wir mithilfe von drei wesentlichen strategischen Ankerpunkten:
    • einer Steigerung der Qualität,
    • einer besseren Steuerung der Kapazität und
    • einer Vereinfachung der Kundenschnittstelle.

Insbesondere Kapazitätsmanagement ist für uns im Netz ein großer Hebel zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Die Nachfrage im Personen- und vor allem Güterverkehr hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, die Nutzungsintensität der Infrastruktur hat sich deutlich erhöht. Neben dem Aus- und Neubau konzentrieren wir uns dabei auf weitere Hebel wie die effizientere Nutzung von Sperrpausen im Rahmen von Bautätigkeiten, die Vermeidung von Überlastung der nutzbaren Kapazitäten sowie die Reduzierung von Störungen, die ungeplant Kapazität verzehren. Mittel- bis langfristig wird uns vor allem auch die Digitalisierung der Infrastruktur bei der Erreichung unserer Ziele unterstützen. Neben dem Programm Digitale Schiene Deutschland, das durch den langfristig angestrebten Flächenrollout von ETCS und die Umstellung auf DSTW sowie einen digitalen Bahnbetrieb bis zu 20% mehr Kapazität für die Infrastruktur generieren soll, digitalisieren wir Prozesse, wo sinnvoll und notwendig, in allen unseren Wertschöpfungsstufen. Ein grundlegendes Element zur Umsetzung un­­­serer Vision ist darüber hinaus auch die Einführung von Lean-Management in der Organisation. Im Berichtsjahr wur­­­­­­den dafür bereits erste Voraussetzungen geschaffen. Ein Beispiel erfolgreicher Umsetzung ist die Standardi­sierung und Digitalisierung der Arbeitsvorbereitung und -durch­führung in der Instandhaltung (Projekt OPEX Standardisierung Produk­tionssystem Instandhaltung). Ab Januar 2019 wird mit den Vorbereitungen eines flächen­decken Rollouts ge­­­arbeitet, der dann gegen Jahresmitte die bereits laufenden Initiativen ergänzen wird.

  • Dimension Soziales: Die Mitarbeiterstruktur von DB Netze Fahrweg ist von einem hohen Durchschnitts­­alter geprägt. Daher arbeiten wir bereits heute an einer rechtzeitigen und erfolgreichen Rekrutierung sowie der vorausschauenden Qualifizierung von neuen und be­­stehenden Mitarbeitern. Im Fokus steht dabei vor allem die Digitalisierung und die daraus entstehende Parallelität von digitaler und analoger Welt – insbesondere in den ope­­rativen Bereichen. Die Wertschätzung der Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter in diesen beiden Welten ist uns sehr wichtig.
  • Dimension Ökologie: Zur Reduktion der spezifischen stationären Energieverbräuche und der Treibhausgas­emissionen fokussiert sich DB Netze Fahrweg auf werthaltige Effizi­­­­enzmaßnahmen mit Schwerpunkt bei den besonders strom­­­­­intensiven Verbrauchern (Weichenheizungen Nr. 94, Gleisfeldbeleuchtung und Stellwerke).