Digitalisierung und Innovation
Reisendeninformation der Zukunft
Die »Reisendeninformation der Zukunft« ist das bisher größte Softwareentwicklungsprojekt von DB Netze Personenbahnhöfe. IRIS+ ermöglicht als neues IT-System die zentrale Verarbeitung von Informationen aus der Reisendeninformationsplattform, dem neuen sogenannten Single Point of Truth für die Reisendeninformation. Sichtbar am Bahnhof wird die Reisendeninformation der Zukunft durch optimierte Layouts auf bestehenden Anzeigern. Bis Ende des Berichtsjahres wurden bereits 35 Bahnhöfe in Sachsen erfolgreich auf diese neuen Systeme umgestellt. Langfristig – aber auch bereits gegenwärtig an einzelnen Bahnhöfen sichtbar – werden die Anzeiger durch eine neue Generation von digitalen Monitoren in unterschiedlichen Formaten abgelöst. Diese ermöglichen auch die verbesserte Darstellung neuer Inhalte wie der Auslastung der Züge und spezifischen Informationen bei Großstörungen.
Hörbar am Bahnhof wird die »Reisendeninformation der Zukunft« mithilfe der Text-to-Speech-Technologie, die flüssigere, flexiblere Ansagen im Bahnhof ermöglicht. In die Auswahl „der neuen Stimme am Bahnhof“ wurden DB-Mitarbeiter und Kundenverbände involviert.
Pilot zur Frequenzmessung und Personenstromanalyse
In den kommenden Jahren wird das Reisendenaufkommen weiter steigen. Um besser zu verstehen, wie sich diese Zunahme auf den Bahnhofsbetrieb auswirkt, werden aktuell neue Technologien zur Frequenzmessung und Personenstromanalyse getestet. Einen ersten Piloten haben wir im Berichtsjahr am Stuttgarter Hauptbahnhof getestet. Über eine digitalisierte Auszählung der Reisenden wollen wir künftig Stoßzeiten genauer erkennen und betriebliche Engpässe besser auffangen, zum Beispiel mit angepassten Konzepten für die Reisendenlenkung.
Umstellung von Anlagentechnik
DB Netze Personenbahnhöfe betreibt an den Bahnhöfen eine Vielzahl von technischen Anlagen, die Datenverbindungen zu zentralen Systemen benötigen. Ein Großteil der Anlagen nutzt dazu bislang Modem- und ISDN-Verbindungen zum konzerninternen Telefonnetz sowie zum öffentlichen Telefonnetz. Im Rahmen des Programms TOPKO werden die betroffenen Anlagen auf die Nachfolgetechnik IP umgestellt. Im Berichtsjahr wurde unter anderem die Notruftechnik von rund 2.400 Aufzügen an Bahnhöfen vollständig ausgetauscht. Weitere Umstellungen fielen für Brandmeldeanlagen, Gebäudeautomation und Notrufsäulen an. Im Vordergrund stand dabei stets der Funktionserhalt der Anlagen bei Minimierung umbaubedingter Stillstandszeiten. Die Migrationen werden 2019 voraussichtlich abgeschlossen. Mit dem Projekt »IP auf Verkehrsstationen« (Ersterschließung von rund 1.000 Verkehrsstationen mit IP-Breitbandanschlüssen) wird dabei zugleich ein Grundstein für künftige Digitalisierungsprojekte gelegt.
Neue App DB Barrierefrei
Die App DB Barrierefrei bietet in erster Linie Menschen mit Mobilitäts- und Sinneseinschränkungen, aber auch allen anderen Reisenden, eine digitale Unterstützung ihrer Bahnreise. Sie liefert aktuelle Informationen über das Zugangebot in allen deutschen Bahnhöfen. Auch kann der Verlauf von Fernverkehrszügen in Echtzeit nachverfolgt werden, und der Nutzer erhält wichtige Änderungen zur Reise als Push-Nachricht auf sein Smartphone. Daneben liefert die App aktuelle Informationen zur Funktionsfähigkeit von Aufzügen und Rolltreppen. Der Zugang zur App ist barrierefrei gestaltet, sie kann also auch von seh- oder hörbehinderten Menschen genutzt werden. Informationen werden akustisch und visuell wiedergegeben.