Entwicklung der Infrastruktur
Bahnhofsoffensive: Rekordinvestitionen in Bahnhöfe
Zwischen 2019 und 2023 sollen 8,5 Mrd. € in die Modernisierung und Instandhaltung von Bahnhöfen fließen. Für die Modernisierung der Bahnhofsinfrastruktur, insbesondere zur Verbesserung der Barrierefreiheit, stellen Bund und Länder erhebliche Fördermittel zur Verfügung. Herausragende Projekte sind unter anderem die Um- und Neugestaltungen der Hauptbahnhöfe Dortmund, Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Aber auch in zahlreiche kleinere und mittelgroße Bahnhöfe wird stark investiert, zum Beispiel in neue Fahrtreppen, Aufzüge, Infotafeln für Reisende, Sitzbänke, Wegeleitsysteme, Fußböden und Rampen für barrierefreie Zugänge. Mittlerweile sind 78% der 5.400 Personenbahnhöfe stufenfrei – damit werden bereits 84% der Reisenden erreicht. Für blinde und sehbehinderte Menschen sind bereits über 5.100 der 9.200 Bahnsteige mit einem taktilen, das heißt ertastbaren Leitsystem aus Bodenindikatoren ausgestattet. Darüber hinaus verfügen alle neu eingebauten Aufzüge über taktile Bedienelemente sowie ein Sprachmodul.
Eine Übersicht der Baumaßnahmen 2018 finden Sie auf der Bauprojektekarte.
Revitalisierung von S-Bahn-Tunnelstationen
Bis 2020 investieren wir einen dreistelligen Millionenbetrag, um 27 unterirdische S-Bahn-Stationen in Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart mit täglich zwei Millionen Fahrgästen zu sanieren. Insgesamt fließen rund 48 Mio. € in die Auffrischung der Tunnelstationen im Hamburger S-Bahn-Netz.
Verbesserung der Aufenthaltsqualität am Bahnhof
Wir haben zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität unserer Bahnhöfe angestoßen und abgeschlossen. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 23 Mio. € für Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit investiert. Davon flossen 13 Mio. € in Einzelmaßnahmen. Rund 10 Mio. € investierten wir an bundesweit 30 hoch frequentierten S-Bahn-Stationen und in deren gestalterische Aufwertungsmaßnahmen.
Bahnsteigentwicklungsprogramm vorangetrieben
In Schleswig-Holstein wurde im August 2018 das Modernisierungsprogramm für die Bahnstationen im Land fortgesetzt. Zwei Rahmenvereinbarungen legen die Maßnahmen und ihre Finanzierung für die nächsten sieben Jahre fest. Insgesamt 41 Stationen sollen ganz oder teilweise modernisiert werden, darunter fällt auch der Bau sieben neuer Bahnstationen. Die Gesamtkosten aller in der Vereinbarung festgeschriebenen Modernisierungsmaßnahmen liegen mit Planungsleistungen bei rund 60 Mio. €. Die Kosten werden zur Hälfte aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und zur Hälfte aus Bundesmitteln sowie DB-Mitteln getragen.Das Programm läuft in unterschiedlichem Umfang auch in anderen Bundesländern.