Märkte und Strategie
Wir stehen vor einem großen Wandel. Der Mobilitätsmarkt wächst und verändert sich. Digitale Lösungen beschleunigen diese Entwicklung enorm. Neue Mobilitätsformen entstehen und der Autoverkehr wird zunehmend hinterfragt. Strukturen in der Gesellschaft erneuern sich: Die Altersschere geht weiter auseinander; Städte wachsen und stoßen an ihre infrastrukturellen Grenzen; ländliche Räume schrumpfen und müssen zugleich den Zugang zu Mobilität erhalten. Um die Zukunft mitzugestalten, haben wir unsere Strategie in wesentlichen Punkte weiterentwickelt. Mit unserer Neuausrichtung zahlen wir aktiv auf die drei Dimensionen der DB2020+ ein:
- Dimension Ökonomie: Kern unserer Strategie ist die Entwicklung unserer Bahnhöfe für mehr Reisendenwachstum und mehr Besucher. Hierfür wollen wir das Kundenerlebnis an unseren Bahnhöfen stärken und dabei auch das Bahnhofsumfeld mit einbeziehen. Neben dem Ausbau von Mobilitätshubs schaffen wir eine angenehme Aufenthaltsqualität und holen neue Angebote und Dienstleistungen an unsere Bahnhöfe. Im ersten Schritt werden wir für 16 Zukunftsbahnhöfe spezifische Konzepte entwickeln und 2019/2020 erproben. Kostenlose WLAN-Zugänge an großen Bahnhöfen und komfortable Aufenthaltsbereiche ermöglichen es den Reisenden schon heute, Wartezeit sinnvoll zu nutzen. Wir bauen zusätzliche performante WLAN-Zugänge aus und bringen neue digitale Services für unsere Kunden in die Entwicklung. Durch neue Vermarktungskonzepte wie Station Food und die Erweiterung unseres Branchenmixes schaffen wir attraktive Konsum- und Retail-An-gebote. Durch eine kontinuierliche Optimierung unserer Reinigungs- und Instandhaltungskonzepte und eine Erhöhung der Budgets verbessern wir die Basisqualität an unseren Bahnhöfen und passen die Kapazität an Stationen mit frequenzbedingten Engpässen an. Auch die im Rahmen von Zukunft Bahn angestoßenen Qualitätsinitiativen treiben wir weiter voran. In einem Sonderprogramm haben wir im Berichtsjahr zusätzlich 30 hochfrequente S-Bahnhöfe neu gestaltet und dort die Aufenthaltsqualität für unsere Kunden verbessert.
- Dimension : Wir arbeiten beständig an der Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur und der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Leitlinien hierfür sind die fünf Elemente Kundenfokus, Zusammenarbeit, Führung, Verantwortung und Leistung. Dabei gehört zu einer Leistungskultur neben Anspruch und Kritikfähigkeit auch Wertschätzung für den Beitrag, den jeder einzelne Mitarbeiter erbringt. Eine gemeinsame Zielkultur wird in Dialogformaten und durch Führungsqualifizierung geformt. Wir fokussieren Instrumente zur Förderung beruflicher Weiterbildung und bieten damit Leistungs- und Potenzialträgern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten.
- Dimension Ökologie: Ab 2019 betreiben wir unsere 15 Top-Bahnhöfe mit Ökostrom. Bis 2030 wollen wir den absoluten Primärenergieverbrauch gegenüber 2010 um 30% beziehungsweise gegenüber 2017 um 15% senken. Als Betreiber eines komplexen Anlagenportfolios setzen wir auf den Einsatz ökologischer Anlagen und Gebäudetechnologien. Dementsprechend wird unter anderem bei Modernisierungen und Neubauten der Einsatz von innovativen Beleuchtungstechnologien Nr. 50, Erdwärmekopplung, Kraft-Wärme-Kopplung und Photovoltaik Nr. 30 am jeweiligen Standort geprüft.