Personenverkehr
Die Entwicklung im deutschen und europäischen Personenverkehrsmarkt war 2018 differenziert.
Deutscher Markt mit stabiler Entwicklung
- Verkehrsleistung im motorisierten Individualverkehr blieb nach eigenen Schätzungen leicht unter dem Vorjahresniveau:
- Positive Effekte aus stabiler Arbeitsmarktlage und höheren verfügbaren Einkommen konnten die negative Entwicklung infolge kräftig gestiegener Kraftstoffpreise) nicht ausgleichen.
- Marktanteil ging leicht zurück.
- Verkehrsleistung im SPV stieg erneut deutlich an:
- Schienenpersonennah- und -fernverkehr profitierten von guter Einkommens- und Beschäftigungssituation sowie stark anziehenden Kraftstoffpreisen. Zusätzlich regten Einschränkungen im Luftverkehr die Nachfrage an.
- DB-Konzern verzeichnete kräftigen Anstieg der Verkehrsleistung, gestützt vor allem auf DB Fernverkehr durch neue Schnellfahrstrecke Berlin — München und Angebotsmaßnahmen. DB Regio konnte die Verkehrsleistung auf Vorjahresniveau halten.
- Konzernexterne Bahnen steigerten ihre Verkehrsleistung nur leicht. Im Fernverkehr legte die Nachfrage nach Übernahme des Vertriebs von Locomore durch FlixTrain und des Betriebs durch tschechische Leo Express moderat zu.
- Marktanteil des SPV erhöhte sich leicht.
- Verkehrsleistung im öffentlichen Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) stagnierte:
- Buslinienfernverkehr steigerte seine Fahrgastzahlen wieder moderat, bei leicht anziehenden Preisen. Marktführer bleibt FlixBus mit einem Marktanteil von 90%.
- Busliniennahverkehr profitierte nur leicht von zunehmenden Bevölkerungs- und Erwerbstätigenzahlen und erweiterte sein Angebot nur noch moderat.
- DB-Konzern schrumpfte leicht aufgrund nachlassender Nachfrage im ländlichen Busliniennahverkehr und von Ausschreibungsverlusten in Norddeutschland.
- Marktanteil des ÖSPV blieb stabil.
- Verkehrsleistung im Luftverkehr ging leicht zurück:
- Nach der Insolvenz von Air Berlin im Vorjahr konnten nicht alle verfügbaren Slots an deutschen Flughäfen durch Lufthansa-Gruppe oder EasyJet übernommen werden.
- Marktanteil blieb unverändert.
Schienenpersonenverkehr und Fernbusse legen in Europa deutlich zu
- Europäischer SPV wuchs 2018 mit rund 2,0% deutlich. Neben den großen europäischen Bahnländern steigerten auch viele kleinere Bahnen ihre Verkehrsleistung:
- Tschechien, durch kontinuierliche Angebots- und Serviceverbesserungen der tschechischen Staatsbahn CD sowie der privaten Anbieter RegioJet und Leo Express (+7,6%).
- Frankreich, durch Nachfrageerholung bei der französischen Staatsbahn SNCF dank Eröffnung neuer Hochgeschwindigkeitslinien (+4,7%).
- Italien, durch gesteigerte Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit im Nah- und Fernverkehr der italienischen Staatsbahn FS (+2,6%).
- Spanien, durch umfangreiches Low-Cost-Angebot EVA auf Hochgeschwindigkeitsstrecken sowie Qualitätsverbesserungen der spanischen Staatsbahn RENFE (+2,4%).
- Estland, Finnland und Litauen verzeichneten kräftige Zuwächse, zum Teil im zweistelligen Bereich.
- Europäischer Buslinienfernverkehr wuchs 2018 moderat:
- Treiber der Entwicklung blieb Marktführer FlixBus, der seine Fahrgastzahlen in 28 Ländern im Schnitt um rund 50% steigern konnte. Die dynamischste Entwicklung wurde in Luxemburg, Norwegen, Schweden, Polen und Portugal erzielt. Auch die Nachfrage in Belgien, Tschechien, Kroatien, Ungarn und Spanien wuchs deutlich.
- Als Antwort auf die dominierende Position von FlixBus gründeten europäische Fernbusbetreiber (britische National Express, französische OUIBUS, italienische Marino Bus und spanische ALSA) eine Allianz.
Auftragsbestand im Personenverkehr rückläufig
Erlöse, die direkt in Zusammenhang mit Verkehrsverträgen oder Konzessionen stehen, sind entweder unabhängig (gesicherte Erlöse, im Wesentlichen Bestellerentgelte) oder abhängig (ungesicherte Erlöse, im Wesentlichen Fahrgelderlöse) von der Zahl der Reisenden.
Auftragsbestand | 2018 | 2017 | Veränderung | ||
absolut | % | ||||
DB Regio 1) | 70,9 | 72,2 | –1,3 | –1,8 | |
gesichert 1) | 52,7 | 50,2 | +2,5 | +5,0 | |
ungesichert 1) | 18,2 | 22,0 | –3,8 | –17,3 | |
DB Arriva | 20,1 | 22,7 | –2,6 | –11,5 | |
gesichert | 9,5 | 10,2 | –0,7 | –6,9 | |
ungesichert | 10,6 | 12,5 | –1,9 | –15,2 | |
Insgesamt 1) | 91,0 | 94,9 | –3,9 | –4,1 | |
gesichert 1) | 62,2 | 60,4 | +1,8 | +3,0 | |
ungesichert 1) | 28,8 | 34,5 | –5,7 | –16,5 |
1) Vorjahreszahl angepasst.
Im Berichtsjahr hat sich der Auftragsbestand vermindert. Den Zugängen aus gewonnenen Verkehrsverträgen von rund 9,7 Mrd. € stehen dabei Abgänge – vorwiegend infolge erbrachter Leistungen – von rund 12,3 Mrd. € und Prämissenänderungen von rund –1,3 Mrd. € (im Wesentlichen aus Währungskurseffekten und Tarifentwicklung) gegenüber.
Die gesicherten Erlöse bei DB Regio sind aufgrund eines geänderten Ausweises von Fahrgelderlösen in Bruttoverträgen und einer daraus resultierenden Verschiebung von den ungesicherten zu den gesicherten Erlösen gestiegen.
BahnCard-Bestand leicht unter Vorjahr
Anzahl BahnCards | 2018 | 2017 | Veränderung | 2016 | ||
absolut | % | |||||
Insgesamt | 5.254 | 5.368 | –114 | –2,1 | 4.974 |
Der BahnCard-Bestand ist leicht gesunken. Hintergrund hierfür ist ein Rückgang bei der BahnCard 25, der auf den starken Anstieg im Vorjahr aus der Vermarktungsaktion zum 25-jährigen Jubiläum der BahnCard Nr. 2 folgte. Die Anzahl von BahnCards 50 und 100 konnte weiter gesteigert werden.