Geschäftsmodell
DB Fernverkehr bietet seinen Kunden komfortables und umweltfreundliches Reisen innerhalb Deutschlands sowie in die angrenzenden Nachbarländer. Der Tageslinienverkehr mit der ICE-/IC-/EC-Flotte bildet das Rückgrat des Fernverkehrs. Ergänzt wird das Angebot durch Inselverkehre nach Sylt und Wangerooge. Das Fernbusangebot (IC Bus) bietet eine Ergänzung zum Schienenverkehrsangebot für bestimmte innerdeutsche und internationale Reisen.
Wichtige Leistungskennzahlen sind die Verkehrsleistung, die Betriebsleistung sowie die Sitzplatzauslastung der Züge. Die Steuerung erfolgt anhand der fünf Top-Kennzahlen Fahrgastwachstum, operatives Ergebnis (EBIT), Mitarbeiterzufriedenheit, Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit.
Die Kostenseite korreliert stark mit der Betriebsleistung, die sich aus dem Fahrplanangebot ableitet. Auf den Jahresfahrplan werden Ressourceneinsätze von Personal und Anlagen ausgerichtet, um die Stückkosten je gefahrenem Zugkilometer zu optimieren. Wesentliche Treiber sind Personal-, Instandhaltungs- und Infrastrukturaufwendungen, wobei Letztere sehr fixkostenintensiv sind. Nur ein geringer Teil der Aufwendungen variiert mit der Auslastung der Züge.
Wichtigste Einnahmequelle für den eigenwirtschaftlich operierenden Fernverkehr sind Erlöse aus Fahrkarten und BahnCards. Schlüsselressourcen sind unsere Mitarbeiter, eine moderne Fahrzeugflotte sowie eine qualitativ hochwertige Infrastruktur. Daher sind die konzerninternen Infrastrukturunternehmen und Dienstleister sowie die Fahrzeugindustrie wichtige Partner. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Nachbarbahnen für grenzüberschreitende Verbindungen von großer Bedeutung.