Märkte und Strategie
Im Berichtsjahr haben wir unsere Aktivitäten unter dem Programm Zukunft Bahn konsequent weitergeführt. Durch die Ableitung eines Top-Projekte-Portfolios entlang unserer drei Leitsätze »Menschen verbinden, Distanzen überwinden«, »Die beste Reise – gemeinsam mit Leidenschaft und Exzellenz« und »Ankommen beim Einsteigen« haben wir den Fokus 2018 weiter geschärft. Ziel ist es, unsere Vision für mehr grüne Mobilität in Deutschland zu unterstützen und unser Geschäft intermodal wettbewerbsresistenter zu machen und konsequent an der Zufriedenheit unserer Gäste auszurichten.
Die Basis unserer Aktivitäten bildet die Kundenoffensive 2.0. Mit dem Ausbau des Flächennetzes erhalten im Zielzustand fast alle Städte über 100.000 Einwohner eine Anbindung an den Fernverkehr. Über eine Stärkung des ICE-Netzes schaffen wir zudem mehr tägliche direkte und schnelle Verbindungen zwischen den großen deutschen Metropolen. Somit soll das Angebot bis 2030 um rund 25% erweitert und die Zahl der jährlichen Fahrgäste auf 200 Millionen gesteigert werden.
Im Berichtsjahr bestellte DB Fernverkehr weitere und längere ICE-4-Züge und stockte damit die bisherigen Investitionen um 700 Mio. € auf. 50 der bereits georderten Züge werden mit einem zusätzlichen Wagen zu 13-teiligen Zügen verlängert und erhöhen die Kapazität auf über 900 Sitzplätze je Zug. Zudem werden 18 zusätzliche Züge bestellt, um die ICE-4-Flotte bis zum Jahr 2025 mit insgesamt 137 Zügen (sieben-, zwölf- und 13-teilig) zum Rückgrat des Fernverkehrs auszubauen. Mit diesen Maßnahmen schaffen wir die Voraussetzungen für mehr Zuverlässigkeit und Reisekomfort.
- Dimension Ökonomie: DB Fernverkehr verfolgt das Ziel, seinen Kunden qualitativ hochwertige Angebote zu unterbreiten und dabei profitabel zu wachsen. Bis 2020 wollen wir das anerkannt verlässlichste Produkt anbieten – sowohl bezogen auf Reisezeiten als auch
auf Service. Zu diesem Zweck setzen wir die Agenda für eine bessere Bahn um. Ziel ist es, die Qualität signifikant und nachhaltig zu steigern. So wurden beispielsweise in unseren Werken systematisch Qualitätsdialoge eingeführt, die Logistikabläufe wurden anhand
von Lean-Methoden optimiert sowie die Kapazitäten durch eine effizientere Gleisnutzung erhöht. Diese und weitere Maßnahmen zahlen auf eine Verbesserung der Instandhaltung und damit auf die Betriebsqualität sowie den Reisekomfort ein. Im Falle von Großstörungen soll ein effizientes Störfallmanagement die zeitnahe Bereitstellung von Informationen für unsere Reisenden sowie die Einleitung geeigneter Maßnahmen garantieren. Zudem arbeiten wir an einer Weiterentwicklung unserer digitalen Lösungen. Digitale Innovationen machen die Nutzung unserer Angebote noch einfacher und rüsten uns für den wachsenden intra- und intermodalen Wettbewerb. Das kostenfreie WLAN im ICE verstärkt gemeinsam mit dem erweiterten ICE Portal das positive Reiseerlebnis an Bord und hilft, den Fahrgästen im Fernverkehr die entspannteste Form des Reisens anzubieten. Ein weiteres Beispiel ist der Komfort Check-in, der das eigenständige Einchecken per Smartphone auf dem Sitzplatz ermöglicht, sodass die Fahrkartenkontrolle entfällt. So wollen wir das persönliche Erlebnis unserer Gäste an Bord signifikant steigern und gemäß unserem Zielbild »Gastgeber der Zukunft« neue Maßstäbe setzen. - Dimension : Die Mitarbeiter von DB Fernverkehrs stehen miteinander in Verantwortung für ein wirtschaftlich starkes Unternehmen, bei dem das Reiseerlebnis der Kunden im Mittelpunkt steht. Um unsere Kundenversprechen einhalten zu können, erwarten wir von unseren Mitarbeitern eine hohe Qualitäts- und Kundenorientierung. Voraussetzung dafür ist ein gutes Miteinander, bei dem die Mitarbeiter eingebunden werden und sich einbringen können. Daher arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit, indem wir beispielsweise unsere Mitarbeiter in die Planung der individuellen Arbeitsbedingungen einbeziehen, was gleichzeitig unsere Arbeitgeberattraktivität stärkt. Die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit wird zudem in einem eigenen Top-Projekt Moderne Arbeitswelten umfassend adressiert.
- Dimension Ökologie: DB Fernverkehr hat das Ziel, bis zum Jahr 2020 bei seinen Kunden als das umweltfreundlichste Unternehmen zu gelten. Ein zentrales Element ist das Fahren mit 100% Ökostrom Nr. 1. Im Berichtsjahr haben wir den Anteil der Fahrten mit Ökostrom von rund 75% auf 100% angehoben. Obwohl unser elektrisches Schienenverkehrsangebot damit praktisch CO₂-frei ist, arbeiten wir weiter an der Energieeffizienz unserer Leistung. Neue Fahrzeuge unterstützen unser Ziel. So verbraucht der ICE 4 pro Sitzplatz rund 22% weniger Energie als ein vergleichbarer ICE 1.