Entwicklung Fahrzeugflotte
Fahrzeugmaßnahmen umgesetzt
Zu den Maßnahmen zur Verbesserung unserer Fahrzeugflotte gehören: Umgestaltung des Interieurs, Einbau Fahrgastinformations- und Videoaufzeichnungssysteme sowie Erneuerung der Lackierung.
- Für die Ausschreibung der S-Bahn Rhein-Neckar sowie die RB 44 von Mainz nach Mannheim wurde die Erneuerung von 91 elektrischen Triebzügen der Baureihe (BR) 425 abgeschlossen.
- Für die S-Bahn Hamburg wurden seit 2016 41 Fahrzeuge von insgesamt 111 Fahrzeugen der BR 474 umgebaut.
- Für den Übergangsvertrag S-Bahn München sollen insgesamt 36 Fahrzeuge der BR 420 und 238 Fahrzeuge der BR 423 umgebaut werden. Im Berichtsjahr wurden neun Elektrotriebzüge (ET) der BR 420 und 21 ET der BR 423 modernisiert.
- Für die Fahrzeugbereitstellung der S-Bahn Rhein-Ruhr wurden 29 von 48 zu modernisierenden ET der BR 422 umgebaut.
- Für den Übergangsvertrag Dieselnetz Ulm wurden zehn Verbrennungstriebzüge (VT) der BR 642 und fünf VT der BR 644 umgebaut. Weitere neun VT der BR 650 werden in 2019/2020 modernisiert.
Neue Fahrzeugbeschaffungen
- Für das in 2016 gewonnene Dieselnetz Ulm werden zwölf VT der BR 622 (LINT 54) sowie acht VT der BR 623 (LINT 41) von Alstom beschafft. Diese werden nach erfolgter Abnahme an die Leasinggesellschaft weiterveräußert und dort zum Start des Verkehrsvertrags im Dezember 2020 für die Laufzeit des Verkehrsvertrags angemietet.
- Für das S-Bahn Netz Hamburg wurden zehn weitere Fahrzeuge der BR 490 aus einem bestehenden Optionsrecht nachbestellt.
Verzögerungen bei Fahrzeugauslieferungen
Im Berichtsjahr konnte die Fahrzeugverfügbarkeit verbessert werden. Es kam aber auch weiterhin zu Verzögerungen und Einschränkungen bei der Auslieferung neuer Züge:
- Die im Dezember 2015 durch Bombardier verspätet begonnene Auslieferung der Doppelstockwagen 2010 wurde im Berichtsjahr mit dem Zulauf von weiteren 78 Fahrzeugen (Mittel- und angetriebene Steuerwagen) fortgesetzt. Somit wurden bis Ende Juli 2018 alle Fahrzeuge der Ursprungsbestellungen geliefert und abgenommen. Der Zugang der Nachbestellung einer weiteren Garnitur ist für das erste Quartal 2019 angekündigt.
- Für den Einsatz im Verkehrsvertrag Schleswig-Holstein Netz West musste DB Regio im Dezember 2016 von Paribus insgesamt 15 Lokomotiven und drei Dieseltriebwagen anmieten. Von den ebenfalls anzumietenden insgesamt 90 Reisezugwagen konnten aufgrund von Fahrzeugmängeln erst Ende Juli 2018 die letzten Fahrzeuge übergeben werden. Wegen noch offener Punkte zur Instandhaltungsdokumentation hat eine Übernahme der Fahrzeuge noch nicht stattgefunden. Bis zur Klärung kommen weiterhin Bestandsfahrzeuge von DB Regio und DB Fernverkehr zum Einsatz. Die Zeichnung des Mietvertrags mit Paribus soll im Frühjahr 2019 erfolgen.
- Acht Vorserienfahrzeuge der insgesamt 72 Fahrzeuge der BR 490 für die S-Bahn Hamburg wurden im Berichtsjahr ausgeliefert und für die Erprobung vorläufig vertraglich abgenommen. Da die Fahrzeuge noch nicht alle vereinbarten Anforderungen erfüllen, wird DB Regio weitere Fahrzeuge sukzessive zunächst im Rahmen einer Nutzungsüberlassung von Bombardier übernehmen. Noch im Dezember 2018 konnten für den gestarteten Verkehrsvertrag S-Bahn Hamburg zehn Fahrzeuge eingesetzt werden. Die vertragliche Abnahme für die Fahrzeuge der BR 490 ist ab Mitte 2019 geplant.
- Die Auslieferung der Dieseltriebzüge Link von PESA der BR 632/633 hat im zweiten Halbjahr 2018 begonnen. Damit ist das Ende der Lieferverzögerungen für das Sauerlandnetz und die Dreieichbahn nach über zwei Jahren und für das D-Netz Allgäu nach über einem Jahr in Sicht. Für die Netze Sauerland und Dreieich werden bis dahin die umfangreichen Ersatzkonzepte mit Bestandsfahrzeugen noch aufrechterhalten. Die Auslieferung aller 20 Fahrzeuge der BR 632 für das Sauerlandnetz ist im zweiten Halbjahr 2018 erfolgt.
- Die Auslieferung der bestellten Fahrzeuge von Škoda für den Nürnberg-Ingolstadt-München-Express verzögert sich weiter über das erste Quartal 2019 hinaus.