Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Entwicklung der Geschäftsfelder

Märkte und Strategie

Der deutsche SPNV-Markt wird in den nächsten Jahren weiter leicht wachsen und damit unverändert einer der interessantesten Märkte in Europa sein. Eine steigende Ausstattung mit Regionalisierungsmitteln schafft Stabilität für die nächsten Jahre. Von diesem positiven Marktumfeld will DB Regio als größter Anbieter profitieren. In den letzten Jahren haben sich jedoch zahlreiche Wettbewerber im Markt etabliert, was zu einem kontinuierlichen Rückgang des Marktanteils von DB Regio führte.

Im nationalen Busmarkt nimmt der Wettbewerb im Regionalbusmarkt weiter zu, sowohl durch Ausschreibungen als auch durch Genehmigungswettbewerbe mit eigenwirtschaftlichen Anträgen. Im Stadtverkehr werden Busverkehre oftmals in Inhouse-Vergaben an lokale kommunale Unternehmen vergeben.

Zunehmend entwickeln sich innovative Mobilitätsfor­­men im Nahverkehrsmarkt und unterziehen diesen einem Wandel. Zukünftig werden sich Carsharing, Ridesharing und On-Demand-Konzepte im deutschen Verkehrsmarkt eta­­­blieren. Auf veränderte Mobilitätsansprüche unse­­­rer Kun­­den wird DB Regio flexibel reagieren und zunehmend als Anbieter ganzheitlicher Mobilitätskonzepte im Nah­verkehr auftreten.

  • Dimension Ökonomie: Wir wollen kontinuierlich unsere Qualität und damit die Kundenzufriedenheit steigern, unsere Marktposition profitabel verteidigen und unsere Innovationskraft stärken. Dafür haben wir Zukunft Bahn Regio aufgesetzt. Qualitätsführerschaft im SPNV bedeutet für uns, dass wir pünktlich und mängelfrei fahren. Hierfür arbeiten wir kontinuierlich an der Optimierung unserer Prozesse und unseres Qualitäts­bewusstseins. Wir gestalten die Kundenschnittstelle durch digitale Produkte wie den DB Streckenagenten vollkommen neu. Gemeinsam mit den Aufgabenträgern bringen wir WLAN in den Nahverkehr. Gleichzeitig sind wettbewerbsfähige Kosten auch zukünftig ein wesentliches Erfolgskriterium in einem Markt, der stark vom Angebotspreis abhängt. Wir heben hierfür systematisch Größenvorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette und optimieren unsere Querschnittsfunktionen. Wachstum generieren wir im Marktsegment Instandhaltung. Hier nutzen wir unsere Präsenz und Erfahrung, um umfassende Instandhaltungsleistungen auch für Dritte anzubieten. Zudem wollen wir Wettbewerbsnetze angreifen, um verloren gegangene Verkehre zurückzugewinnen. Hierzu haben wir unser Ausschreibungsmanagement weiter professionalisiert, relevante Kompetenzen in einer Kompetenzcenter-­Organisa­­tion gebündelt und intensiv an unseren Kostenstruktu­ren gearbeitet. Der Busverkehr muss sich unverändert in einem zunehmend intensiven Wett­bewerbsumfeld be­wäh­­­­­­ren. Ein ressortübergreifendes Verbesserungs­-­ma­nage­­ment sorgt hier für optimierte Prozesse und Systeme und bündelt die Implementierungskoor­­­­dination in der Zentrale. Durch eine Zentralisierung des Flotten­­managements sowie der Informations- und Kommuni­­ka­tionstechnik realisieren wir Kostenvorteile bei gleich­­­zeitig verbesserter Leistung. Zudem arbeiten wir weiter an der Verschlankung und Standardisierung unse­­­­­rer Querschnittsfunktionen. Wir struk­turieren unse­­­­­­­­­­re regio­nale Aufstellung im Bus­bereich neu. Wir ver­­­größern unsere Niederlassungen, um Wettbewerbs- und Kostenvorteile zu generieren. Die Erlösverantwortung liegt zukünftig in der Region, während die Kostenverantwortung in den Niederlassungen verortet ist. Leitstelle und Instandhaltung sind zukünftig als eigene Bereiche unter den Regionalleitern Produktion angesiedelt.
  • Dimension Soziales: Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind die Basis für erfolgreiches Handeln im Markt. Ein wichtiger Schlüssel liegt darin, die Mitarbeiter an der kontinuierlichen Verbesserung von DB Regio aktiv zu beteiligen und bei den laufenden Veränderungsprozessen zu begleiten. Ein Instrument dafür sind die Mitarbeiterbefragung und die sich daran anschließenden Folgeworkshops, in denen gemeinsam Maßnahmen abgeleitet werden. Wir haben ein Pre- und Onboarding-Programm eingeführt, um unseren neuen Mitarbeitern den Einstieg zu erleichtern. In Praxiswerkstätten haben wir zu den wichtigsten Themen der Mitarbeiterführung mit den betrieblichen Führungskräf­­ten diskutiert und geübt. Für unsere Kundenbetreuer im Nahverkehr haben wir Deeskalationstrainings und die Ausrüstung mit Abwehrsprays gestartet.
  • Dimension Ökologie: Unsere Stärke als umweltfreundlicher Verkehrsträger vor allem im Vergleich zum Autoverkehr werden wir weiter ausbauen. So sind derzeit Fahrerassistenzsysteme zum energiesparenden Fahren Nr. 8 im Rollout. Bei der kontinuierlichen Flottenerneuerung werden Dieselbusse mit der höchsten Abgasnorm Euro VI eingesetzt. Die kontinuierliche Erneuerung unserer Fahrzeugflotte trägt zu einer verbesserten Energieeffizienz bei. Zudem werden wir gemeinsam mit interessierten Aufgabenträgern alternative Antriebskonzepte zum konventionellen Diesel erproben. Hier spielen Hybrid-, Batterie- oder auch Wasserstoffantriebe eine Rolle. Es geht darum, auch auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken Lärm und Emissionen zu reduzieren und fossile Energie einzusparen.