Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Geschäftsverlauf

Finanzmanagement stabil

Per 31.12. in Mrd. €

Volumen 2018

davon in Anspruch ­genommen

Volumen
2017

davon
in Anspruch genommen

 

European-Debt-
Issuance-Programm

25,0

20,1

25,0

19,3

Australian-Debt-Issuance- Programm (5 Mrd. AUD)

3,1

0,7

3,4

0,5

Multi-Currency-
Commercial-
Paper-Programm

2,0

2,0

Garantierte ungenutzte
Kreditfazilitäten

2,0

2,0

Die finanzwirtschaftliche Steuerung des DB-Konzerns zielt neben einer nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts auch auf die Einhaltung einer für die Wahrung einer sehr guten Bonitätseinstufung angemessenen Kapitalstruk­tur. Die dafür verwendeten Kennzahlen Tilgungsdeckung und Netto-Schulden/EBITDA werden im Abschnitt Wertmanagement erläutert.

Das Treasury-Zentrum für den DB-Konzern ist in der DB AG angesiedelt. Hierdurch stellen wir sicher, dass alle Konzerngesellschaften zu optimalen Bedingungen Finanzmittel aufnehmen und anlegen können. Vor der externen Beschaffung von Finanzmitteln nehmen wir einen Finanzmittel­ausgleich innerhalb des DB-Konzerns vor. Bei Aufnahmen konzernexterner Finanzmittel beschafft die DB AG kurzfristige Gelder im eigenen Namen und langfristiges Kapital grundsätzlich über die Konzernfinanzierungsgesellschaft DB Finance.

Die Finanzmittel werden den Konzerngesellschaften durch kurzfristige Kreditlinien, die im Rahmen des Cashpoolings auf internen Kontokorrentkonten und/oder durch feste kurzfristige Kreditausreichungen in Anspruch genom­­men werden können, oder in Form von langfristigen Darle­hen weitergereicht. Vorteile dieses Konzepts liegen in der Bündelung von Know-how, der Realisierung von Synergieeffekten sowie in der Minimierung der Refinanzierungskosten.

  • Für die langfristige Fremdfinanzierung steht ein European-Debt-Issuance-Programm (EDIP) zur Verfügung. Unter dem EDIP wurden im Berichtsjahr fünf Anleihen begeben (Gesamtvolumen: rund 2,7 Mrd. €). Gegenläufig wurden Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 1,9 Mrd. € getilgt. Der Auslastungsgrad des EDIP hat sich in diesem Zusammenhang per 31. Dezember 2018 leicht auf 80% erhöht (per 31. Dezember 2017: 77%).
  • Darüber hinaus steht uns ein Australian-Debt-Issuance-
    Programm (Kangaroo-Programm) zur Verfügung. Unter diesem Programm wurden eine Anleihe begeben und eine Anleihe aus dem Vorjahr erhöht (Gesamtvolumen: 356 Mio. AUD [rund 0,2 Mrd. €]). Der Auslastungsgrad des Kangaroo-Programms stieg in der Folge per 31. De­­zem­­ber 2018 auf 22% (per 31. Dezember 2017: 15%).
  • Im Bereich der kurzfristigen Fremdfinanzierung steht unverändert ein Multi-Currency-Commercial-Paper-Programm zur Verfügung.
  • Zudem verfügten wir per 31. Dezember 2018 über garantierte ungenutzte Kreditfazilitäten mit einer Restlaufzeit von 1,0 bis 2,0 Jahren sowie über eine weitere garantierte ungenutzte Kreditfazilität über 0,1 Mrd. € (per 31. Dezember 2017: 0,1 Mrd. €).
  • Darüber hinaus konnten wir auf Kreditlinien für das operative Geschäft in Höhe von 2,5 Mrd. € zurückgreifen (per 31. Dezember 2017: 2,2 Mrd. €). Diese Linien, die den Tochtergesellschaften weltweit zur Verfügung ge­­stellt werden, umfassen sowohl die Finanzierung von Working Capital als auch die Bereitstellung von Avalen.

Im Berichtsjahr wurden keine größeren Finanzierungsleasingtransaktionen abgeschlossen. Das Finanzierungsleasingvolumen stieg im Wesentlichen aufgrund der Übernahme bestehender Finanzierungsleasingverträge für Busse (51 Mio. €) infolge des Erwerbs der VT-Arriva µ128 f. sowie aus einer vorzeitigen Vertragsverlängerung (41 Mio. €) und einer Umklassifizierung im Rahmen einer Vertragsverlängerung (38 Mio. €) bei zwei Mietobjekten auf 562 Mio. € (per 31. Dezember 2017: 501 Mio. €). Gegenläufig verringerte sich das Finanzierungsvolumen planmäßig tilgungsbedingt.

Für die Finanzierung von SPNV-Fahrzeugen haben wir einen Sale-and-Leaseback-Vertrag für 20 neue Triebfahrzeuge von Alstom für das Dieselnetz Ulm abgeschlossen. Der Leasingvertrag beginnt am 13. Dezember 2020 und hat eine kalkulatorische Laufzeit bis 10. Dezember 2044. DB Regio ist Leasingnehmer für die erste Verkehrsvertrags­periode von mindestens zwölf Jahren mit einem nomina­­-len Mietvolumen von 59 Mio. €. Aufgabenträger sind die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und das Land Baden-Württemberg. Die Finanzierung wird mit einer Wiedereinsatzgarantie der BEG und einer Forderungsabtretung der Aufgabenträger an Erfüllungs statt mit Einrede- und Einwendungsverzicht abgesichert.

Sieben Anleihetransaktionen durchgeführt

ISIN

Emit-
tent

Wäh-
rung

Volu-
men
in Mio.

Volu-
men
in Mio. €

Kupon in %

Fällig-
keit

Lauf-
zeit in Jahren

 

XS1752475720

DB
Finance

EUR

1.000

1.000

1,000

Dez. 2027

9,9

XS1772374770

DB
Finance

EUR

750

750

1,625

Aug. 2033

15,5

AU3CB0248250 1)

DB
Finance

AUD

150

95

4,050

Okt. 2032

14,6

AU3CB0253623

DB
Finance

AUD

206

133

3,494

Jun. 2028

10,0

CH0423233557

DB
Finance

CHF

400

346

0,500

Jul.
2028

10,0

XS1885608817

DB
Finance

EUR

500

500

1,375

Mär. 2031

12,5

XS1910864492

DB
Finance

EUR

125

125

1,850

Nov. 2043

25,0

1) Erhöhung einer bestehenden Anleihe.

Über die Konzernfinanzierungsgesellschaft DB Finance haben wir im Berichtsjahr sechs neue Anleihen begeben und eine bestehende Anleihe erhöht. Der Gegenwert der Transaktionen betrug rund 2,9 Mrd. €. Die Mittelaufnahme diente der Refinanzierung von fällig werdenden Verbindlichkeiten und der fortlaufenden allgemeinen Konzernfinanzierung. Alle Erlöse von nicht in Euro begebenen Anleihen wurden in Euro geswappt. Neben europäischen Investoren kam knapp ein Fünftel der Nachfrage von asiatischen Investoren.

Verwandte Themen