Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Geschäftsverlauf

Einkaufsvolumen gestiegen

Das Einkaufsvolumen entspricht den vertraglichen Verpflichtungen, die der DB-Konzern mit Lieferanten eingegangen ist. Bei späterer Realisierung werden diese zu Investitionen oder Aufwand (im Wesentlichen Materialaufwand und sonstiger betrieblicher Aufwand). Das Gesamteinkaufsvolumen betrug 34,7 Mrd. € (im Vorjahr: 30,3 Mrd. €).

  • Fracht- und Speditionsleistungen lagen mit 10,8 Mrd. € nahezu auf Vorjahresniveau (im Vorjahr: 10,4 Mrd. €).
  • Industrielle Produkte stiegen deutlich auf 9,2 Mrd. € (im Vorjahr: 6,7 Mrd. €). Hier wirkten vor allem die weitere Beschaffung von ICE-4-Zügen, Lokomotiven und Güterwagen sowie ein erhöhter Ersatzteilbedarf.
  • Bau- und Ingenieurleistungen stiegen ebenfalls deutlich auf 6,4 Mrd. € (im Vorjahr: 5,6 Mrd. €). Neben Preis­effekten wurde die Entwicklung vor allem durch erste Leistungsvergaben für das Großprojekt 2. Stamm­strecke München sowie den Abschluss von VDE 8 ge­­trieben.
  • Dienstleistungen Dritter wuchsen auf 5,4 Mrd. € (im Vorjahr: 4,8 Mrd. €). Infolge der Digitalisierungsinitiativen erhöhte sich unter anderem der Bedarf an IT-Dienstleistungen.
  • Die leitungsgebundenen Energien und Kraftstoffe stiegen leicht auf 3,1 Mrd. € (im Vorjahr: 2,8 Mrd. €).

Der Anteil des lokalen Einkaufsvolumens in Deutschland liegt bei rund 16,3 Mrd. €.

in Mio. €

2018

2017

2016

 

Einkaufsvolumen DB-Konzern 1)

18.358

15.920

17.820

     Anteil lokales Einkaufsvolumen in %

92

90

93

1) Ohne DB Schenker, DB Arriva und Auslandsgesellschaften von DB Cargo.