Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Geschäftsverlauf

Investitionen deutlich gestiegen

Investitionen in Mio. €

2018

2017

Verände­rung

absolut

%

 

Brutto-Investitionen 

11.205

10.464

+ 741

+ 7,1

  Investitionszuschüsse

7.209

6.724

+ 485

+ 7,2

Netto-Investitionen 

3.996

3.740

+ 256

+ 6,8

Der Anstieg der Brutto-Investitionen resultierte vor allem aus Investitionen in die Schieneninfrastruktur und in Fahrzeuge. Zudem wirkten Mietvertragsverlängerungen, die als Finanzierungsleasing bewertet werden, investitionserhöhend.

Auch die Investitionszuschüsse stiegen deutlich. Sie machen unverändert rund 64% der Brutto-Investitionen (im Vorjahr: rund 64%) aus.

Der Anstieg der Netto-Investitionen wurde maßgeblich durch DB Cargo (im Wesentlichen Beschaffung von Lokomotiven und Güterwagen sowie Aktivierung selbst erstell­­ter Software) und den Bereich Sonstige (im Wesentlichen Mietvertragsverlängerungen) getrieben. Bei DB Fernverkehr steigen die Investitionen bedingt durch den weiteren Zu­­lauf von ICE-4- und IC-2-Zügen auf hohem Niveau leicht. Gegenläufig gingen insbesondere bei DB Regio und DB Netze Fahrweg die Netto-Investitionen zurück. steigen die Investitionen bedingt durch den weiteren Zu­­lauf von ICE-4- und IC-2-Zügen auf hohem Niveau leicht. Gegenläufig gingen insbesondere bei DB Regio und DB Netze Fahrweg die Netto-Investitionen zurück.

Der Schwerpunkt unserer Investitionstätigkeit liegt in Maßnahmen zur Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Effizienz im Bereich der Schieneninfrastruktur sowie in der Verjüngung unserer Fahrzeugflotte. Die Struktur der Brutto-Investitionen hat sich im Wesentlichen infolge höherer Investitionen in Lokomotiven bei DB Cargo leicht zugunsten des Bereichs Güterverkehr und Logistik verschoben.

Investitionsschwerpunkt unverändert in Deutschland

Brutto-Investitionen
nach Regionen
in Mio. €

2018

2017

Verände­rung

absolut

%

 

Deutschland 

10.682

9.906

+ 776

+ 7,8

Europa (ohne Deutschland)

506

546

– 40

– 7,3

Asien/Pazifik

79

61

+ 18

+ 29,5

Nordamerika

16

9

+ 7

+ 77,8

Übrige Welt

5

5

Konsolidierung

– 83

– 63

– 20

+ 31,7

DB-Konzern 

11.205

10.464

+ 741

+ 7,1

Netto-Investitionen
nach Regionen
in Mio. €

2018

2017

Verände­rung

absolut

%

 

Deutschland 

3.487

3.184

+ 303

+ 9,5

Europa (ohne Deutschland)

492

544

– 52

– 9,6

Asien/Pazifik

79

61

+ 18

+ 29,5

Nordamerika

16

9

+ 7

+ 77,8

Übrige Welt

5

5

Konsolidierung

– 83

– 63

– 20

+ 31,7

DB-Konzern 

3.996

3.740

+ 256

+ 6,8

In der regionalen Verteilung der Brutto-Investitionen lag der Schwerpunkt unverändert in Deutschland. Hier ist der An-­stieg insbesondere auf Fahrzeugbeschaffungen bei DB Cargo (+259 Mio. €) und Infrastrukturmaßnahmen bei DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe zurückzuführen.

In Europa (ohne Deutschland) sind die Investitionen ge­­sunken. Hier wirkten insbesondere geringere Investitionen bei DB Arriva in Großbritannien und Dänemark. Gegenläufig stiegen unter anderem die Investitionen von DB Arriva in den Niederlanden. In der Region Asien/Pazifik investierte DB Schenker verstärkt in logistische Anlagen in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Investitionszuschüsse im Wesentlichen für die Infrastruktur

Von den Investitionszuschüssen, die der DB-Konzern im Berichtsjahr erhielt (7.209 Mio. €), entfiel der überwiegende Teil (7.178 Mio. €) auf die Infrastruktur. Die wichtigsten Finanzierungsquellen für Investitionen in die Infrastruktur sind Zuschüsse im Wesentlichen von Bund sowie Ländern und Gemeinden.

Wesentliche Basis dafür sind die LuFV und das Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG). Weitere Inves­­ti­­tionszuschüsse werden nach dem Gemeindeverkehrsfinan­z­ierungsgesetz (GVFG), dem Lärmsanierungsprogramm des Bundes und im Rahmen des ZIP gewährt. Für Infra­­­­strukturinvesti­­ti­­onen in die transeuropäischen Netze (TEN) gewährt die Euro­päische Union Zuschüsse (TEN und Con­­necting-Europe-Fazilität [CEF]).Neben den Investitionszuschüs­sen erhält der DB-Konzern in deutlich geringfügigerem Umfang auch ertragswirksame Zuschüsse, die auch im Wesentlichen auf die Infrastruktur entfallen.

In der Bilanz werden Investitionszuschüsse direkt von den Anschaffungs- und Herstellungskosten der be­zuschussten Vermögenswerte abgesetzt. Alle Zuschüsse wer­den in einer Weise erfasst, die eine umfassende Prüfung ihrer zweckgerechten und rechtskonformen Verwendung durch die zuständigen Behörden sicherstellt.

Eine transparente Beschreibung der verschiedenen Zuschussformen ist online verfügbar.