Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Geschäftsverlauf

Wertmanagementkennzahlen unter Druck

  • ROCE-Zielwerte angepasst.
  • Operative Ergebnisentwicklung verschlechtert ROCE und Tilgungsdeckung.
  • Verschuldung treibt die Entwicklung von Netto-Schulden/EBITDA.

Wertmanagementziele in %

DB-
Konzern

Perso-
nen-
verkehr

Güterver-
kehr und Logistik

Infra-
struktur

System-
verbund Bahn

 

ROCE

≥7,0

≥9,0

≥11,0

6,0

≥6,5

Tilgungsdeckung 1)

≥25

≥50

≥50

≥20

≥20

Netto-Schulden/EBITDA
(Multiplikator)

≤3,0

≤1,5

≤1,5

≤4,0

≤3,5

1) Zielwerte in Überarbeitung im Rahmen der Umstellung auf IFRS 16.

Wirtschaftlichkeit ist für den DB-Konzern eine wesentliche Voraussetzung für die Finanzierung von Investitionen in das Kerngeschäft, die Weiterentwicklung der Geschäfte und die Nutzung von zukünftigen Wachstumschancen. Zur Verbesserung der Wirtschaft­­lichkeit ist eine unternehmerische Führung unabdingbar.

Im Rahmen unseres Wertmanagements wollen wir den Unter­­nehmenswert des DB-Konzerns langfristig erhalten, steigern und gewährleisten, dass die Investitionen in dasKern­­geschäft finanziert werden können. Die finanzwirtschaftliche Führung und Steuerung des DB-Konzerns – und somit die Erfolgskontrolle unserer Zielsetzungen für ein profitables Wachstum – erfolgt über ein kennzahlenbasier­­tes Wertmanagementsystem. Die daraus resultierenden Er­­­­gebnisse sind ein wesentlicher Faktor für die strategische Ausrichtung, Investitionsentscheidungen und die Mitarbei­­­ter- und Managementvergütung.

Die Wirtschaftlichkeit als übergeordnetes Ziel des Wert­­managements stellt sicher, über Konjunkturzyklen hinweg eine angemessene Verzinsung zu erzielen. Hierfür ermitteln wir jährlich auf Basis von Marktwerten die Kapital­­­­­­kosten als gewichteten Durchschnittswert aus risiko­­ad­äquaten Markt­renditen für Eigen- und Fremdkapital. Die tatsächliche Rendite, den Return on Capital Employed (ROCE), messen wir als Verhältnis des operativen Ergebnis­­ses vor Zinsen und Steuern (EBIT be­­reinigt) zum ope­­rativ gebundenen Ver­­mögen (Capital Employed). Der ROCE-Zielwert wird oberhalb der Kapitalkosten gesetzt. Langfristiger Anspruch ist, dass der mehrjährige Durchschnitt des ROCE den Zielwert erreicht und damit die Kapitalkosten gedeckt bleiben. Dieser ROCE-Ziel­­wert entspricht der Mindestrendite für In­­ves­­titions­ent­schei­dungen (Minimum Required Rate of Re­­turn; MRR). Aus den jeweiligen Geschäftscharakteristika resultieren dabei unterschiedliche Zielwerte für unsere Aktivitäten im Personenverkehr, in der Logistik und im Schienengüterverkehr sowie in der Infrastruktur. Die Kapitalkosten und damit auch die Renditeerwartung an die Infrastrukturgeschäftsfelder sind aufgrund der Annahme einer weiterhin geringeren Ergebnisvolatilität niedriger als im Personenverkehr, in der Logistik und im Schienengüterverkehr. Der abgeleitete Zielwert des Systemverbunds Bahn ergibt sich aus den wertgewichteten Renditeerwartungen aller Geschäftsfelder des DB-Konzerns mit Ausnahme von DB Arriva und DB Schenker. Die Steuerung des operativen Geschäfts erfolgt grundsätzlich vor Steuern, entsprechend erfolgt der Ausweis der Kennzahlen überwiegend als Vor-Steuer-Größen.

Finanzielle Stabilität ist eine für nachhaltiges Wirtschaf­­ten wesentliche Komponente. Für den DB-Kon­zern als anlagenintensives Unternehmen ist der jederzeitige Zugang zum Kapitalmarkt zu guten Konditionen essenziell. Ein wesentliches Ziel ist es daher, angemessene Verschuldungs­kennzahlen zu erreichen. Unsere zentrale Kennzahl zur Steuerung der Verschuldung ist die Tilgungsdeckung. Die Zielwerte für die Verschuldungskennzahlen leiten wir aus Rating-Kennzahlen sowie aus dem jährlichen Bench­marking mit bonitätsstarken Vergleichs­unternehmen ab.

Das Gearing hat für das Wertmanagement des DB-Konzerns nur noch eine untergeordnete Bedeutung und wird dementsprechend nicht mehr berichtet.