Operative Leistungsbeziehungen
Die umfangreichsten operativen Leistungsbeziehungen entstehen aus der Nutzung der Schieneninfrastruktur und aus dem Bezug von Energie. Die Verrechnung der Infrastrukturnutzung erfolgt wie bei konzernexternen Kunden auf Basis der veröffentlichten Preissysteme (Trassenpreissystem, Anlagenpreissystem und Stationspreissystem). Der Energiebezug umfasst sowohl Traktionsenergie (Dieselkraftstoff, Bahnstrom) als auch Strom für stationäre Anlagen (zum Beispiel Weichenheizungen und Zugvorheizanlagen).
Die wesentlichen konzerninternen Verrechnungen von Leistungsbeziehungen im Bereich der Infrastrukturnutzung zwischen den einzelnen Geschäftsfeldern des DB-Konzerns sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Konzerninterne Leistungsbeziehungen | DB | DB | DB | DB | DB | DB Netze Fahrweg | DB Netze | DB Netze | Beteiligungen/ |
Trassennutzung | –984 | –2.312 | –1 | –382 | – | +3.675 | – | – | +4 |
Nutzung örtlicher Infrastruktur | –31 | –53 | – | –138 | – | +225 | –0 | –2 | –1 |
Stationsnutzung | –101 | –592 | –0 | – | – | +6 | +686 | – | +1 |
Energieverrechnung | –344 | –631 | +2 | –271 | –0 | –135 | –73 | +1.493 | –41 |