Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Grundlagen

Operative Leistungsbeziehungen

Die umfangreichsten operativen Leistungsbeziehungen entstehen aus der Nutzung der Schieneninfrastruktur und aus dem Bezug von Energie. Die Ver­rech­nung der Infrastrukturnutzung erfolgt wie bei kon­zern­externen Kunden auf Basis der veröffentlichten Preissysteme (Trassen­­­preis­system, An­­lagenpreissystem und Sta­­tions­preis­­­sys­­tem). Der Energiebezug umfasst sowohl Traktions­ener­­gie (Dieselkraftstoff, Bahnstrom) als auch Strom für sta­tio­näre An­­lagen (zum Beispiel Weichenheizungen und Zugvor­­heiz­­anlagen).

Die wesentlichen konzerninternen Verrechnungen von Leis­­tungs­­beziehungen im Bereich der Infrastrukturnutzung zwischen den einzelnen Geschäftsfeldern des DB-Kon­­zerns sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Konzerninterne Leistungs­beziehungen
aus Infrastrukturnutzung 2018
in Mio. €

DB
Fern-
verkehr

DB
Regio

DB
Arriva

DB
Cargo

DB
Schenker

DB Netze

Fahrweg

DB Netze
Personen-
bahnhöfe

DB Netze
Energie

Beteiligungen/
Sonstige

Trassennutzung

–984

–2.312

–1

–382

+3.675

+4

Nutzung örtlicher Infrastruktur

–31

–53

–138

+225

–0

–2

–1

Stationsnutzung

–101

–592

–0

+6

+686

+1

Energieverrechnung

–344

–631

+2

–271

–0

–135

–73

+1.493

–41