Güterverkehr und Logistik
Im Güterverkehrs- und Logistikmarkt haben wir uns mit DB Cargo und DB Schenker als einer der weltweit führenden Logistikdienstleister positioniert. Die Nachfrage nach internationalen Güterverkehrsleistungen infolge der sich fortsetzenden grenzüberschreitenden Ausrichtung von Produktionsstrukturen und Materialflüssen sowie des weiter bestehenden Outsourcing-Trends bei Logistikleistungen steigt weiter an. Diese Chance möchten wir nutzen, um unsere sehr guten Marktpositionen zu erhalten beziehungsweise auszubauen. DB Cargo ist die größte Güterbahn Europas und in allen wichtigen Märkten präsent. Dafür nutzen wir ein eigenes europäisches Produktionsnetzwerk. Nationale wie grenzüberschreitende Transporte werden darin kundenorientiert und umweltfreundlich durchgeführt. DB Cargo ist auf die Branchen Automotive, Baustoffe, Industrie- und Konsumgüter, Chemie, Montan und den Kombinierten Verkehr ausgerichtet.
DB Schenker unterstützt Industrie und Handel durch eine globale und integrierte Logistik – durch Landverkehr, weltweite Luft- und Seefracht, Kontraktlogistik und Supply- Chain-Management. DB Schenker verfügt über sehr gute Positionen in den Bereichen Automotive, Technologie, Konsumgüter, Messespedition, Spezialverkehre und Dienstleistungen für große Sportveranstaltungen.
Deutscher Straßengüterverkehr weiterhin mit überdurchschnittlichem Wachstum
Güterverkehrsmarkt in Deutschland | Wachstumsrate | Marktanteil | ||
2018 | 2017 | 2018 | 2017 | |
Schienengüterverkehr | ~+1,7 | +0,8 | 18,7 | 18,6 |
DB-Konzern | ~–5,0 | –1,6 | 9,1 | 9,7 |
Konzernexterne Bahnen | ~+9,0 | +3,6 | 9,6 | 8,9 |
Straßengüterverkehr | ~+3,2 | ~+2,4 | 72,0 | 70,7 |
Binnenschiff | ~–12,0 | +2,2 | 6,9 | 8,0 |
Rohrfernleitungen | ~–5,5 | –2,8 | 2,4 | 2,6 |
Gesamtmarkt | ~+1,5 | ~+2,0 | – | – |
Die Daten für die Jahre 2017 und 2018 entsprechen den per Februar 2019 verfügbaren Erkenntnissen und Einschätzungen. Die Marktanteile je Verkehrsträger sind gerundet.
Auf Basis erster, noch vorläufiger Einschätzungen hat sich die positive Nachfrageentwicklung des deutschen Güterverkehrsmarktes mit einem weiteren Leistungsanstieg im sechsten Jahr fortgesetzt. Zu berücksichtigen sind hierbei auch die für den Straßen- und den Schienengüterverkehr im genannten Zeitraum vorgenommenen statistischen Korrekturen infolge der bisher unterschätzten Verkehrsleistung der im Ausland zugelassenen Lkw in Deutschland sowie der Erweiterung des Berichtskreises beim Statistischen Bundesamt für die in Deutschland aktiven Güterbahnen. Diese Anpassungen führen zu einer Abweichung gegenüber den bisherigen Darstellungen.
Vor allem die anhaltend positiven Konjunktureffekte aus der robusten Binnennachfrage und dem weiter gestiegenen Außenhandel erhöhten den Transportbedarf, was sich zunehmend belastend auf die verfügbaren Ressourcen und somit auf die Kostenentwicklung auswirkte. Hierzu trugen auch die zuletzt wieder deutlich gestiegenen Kraftstoffkosten bei.
- Der Lkw-Verkehr entwickelte sich dennoch erneut überdurchschnittlich, mit unter anderem kräftigen Impulsen aus der expandierenden Bauproduktion.
- Im Schienengüterverkehr hat sich unter Berücksichtigung des erweiterten Berichtskreises das Wachstum fortgesetzt. Neben Impulsen aus der kräftigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung profitierten die Bahnen auch von einem positiven Basiseffekt nach der mehrwöchigen Sperrung der Rheintalstrecke bei Rastatt im Vorjahr. Dämpfende Effekte resultieren unter anderem aus dem anhaltenden Rückgang der Kohleverkehre infolge der Energiewende sowie Portfolioanpassungen der Energieerzeuger, Problemen in der Autoindustrie, der schwachen Stahlproduktion, dem Streik in Frankreich und witterungsbedingten Einschränkungen.
- Maßgeblich für die Entwicklung auf den deutschen Wasserstraßen war das extreme Niedrigwasser. In den Spätsommermonaten brach die Leistung um teilweise über 40% ein, was im Gesamtjahr zu einer zweistelligen Unterschreitung des Vorjahresniveaus führte.
Internationale Märkte mit Nachfragezuwachs
Internationale Güterverkehrs- und Logistikmärkte in % | Wachstumsrate | |
2018 | 2017 | |
Europäischer Schienengüterverkehr (Basis tkm) | ~+2,0 | +2,7 |
Europäischer Landverkehr (Basis Umsatz) | +3,9 | +4,8 |
Luftfracht (Basis t) | +3,5 | +10,0 |
Seefracht (Basis TEU) | +4,6 | +4,7 |
Kontraktlogistik (Basis Umsatz) | +4,4 | +4,2 |
Die Daten für die Jahre 2017 und 2018 entsprechen den per Februar 2019 verfügbaren Erkenntnissen und Einschätzungen.
Die internationalen Transport- und Logistikmärkte entwickelten sich weiter positiv, wenn auch auf etwas schwächerem Niveau.